Der Deal sollte Microsoft helfen, im schnell wachsenden Smartphone-Markt, der von Apples iOS und Googles Android dominiert wird, Fuß zu fassen. Stattdessen erwies er sich als großer Misserfolg, den Microsoft letztlich als großen Verlust verbuchen musste.
Stephen Elop galt einst als „Trojanisches Pferd“, als er CEO von Nokia wurde.
Die Geschichte beginnt um das Jahr 2010, als Nokia, einst ein Gigant der Mobiltelefonbranche, nicht mehr mit seinen Konkurrenten aus dem Silicon Valley mithalten konnte. Das finnische Unternehmen hatte viele mobile Technologien entwickelt, war aber spät dran mit dem Smartphone-Markt. Sein veraltetes Symbian-Betriebssystem konnte nicht mit der reibungslosen iOS- und Android-Software der neuesten iPhones und Android-Geräte mithalten. Tatsächlich war die Programmierung für Symbian ein schwieriges Betriebssystem.
In einem scheinbar verzweifelten Schritt ersetzte der Nokia-Vorstand den finnischen CEO durch Stephen Elop, einen ehemaligen Microsoft-Mitarbeiter. Fast unmittelbar danach beschloss Elop, Symbian aufzugeben und Nokias Zukunft auf Microsofts Windows Phone-Plattform zu setzen. Nokia hoffte, sich durch die Konzentration auf Hardware und Microsoft auf Software zu erholen. Leider wurde Windows Phone weithin als glanzloses Betriebssystem kritisiert, das den Entwicklern kaum Gewinn einbrachte. Man fragte sich: „Warum sollte man eine dritte Plattform entwickeln, wenn iOS und Android so erfolgreich sind?“
Im Jahr 2013 beschloss Microsoft, Nokias gesamtes Mobiltelefongeschäft zu übernehmen und lizenzierte viele seiner Patente an die verbleibende Nokia-Sparte. Der Kaufpreis von 7,2 Milliarden Dollar bescherte Nokia eine enorme Finanzspritze, während Microsoft allgemein als zu viel für einen schnell alternden Vermögenswert angesehen wurde.
Satya Nadellas Strategie hat Microsoft geholfen, stark zurückzukommen
Durch die Übernahme kehrte Elop als neuer Leiter der Geräteabteilung zu Microsoft zurück. Doch er blieb nicht lange, denn 2014 löste Satya Nadella Steve Ballmer als CEO von Microsoft ab. Nadella erkannte, dass die Mobilstrategie ein Fehlschlag war, und begann, sie rasch zurückzufahren. Im Juli 2015 gab Nadella bekannt, dass Microsoft durch die Nokia-Übernahme einen schwindelerregenden Verlust von 7,6 Milliarden Dollar hinnehmen musste, und beschloss, 7.800 Mitarbeiter zu entlassen, hauptsächlich in der Telefonhardware-Abteilung.
Es war einer der größten Verluste in der Geschichte des Unternehmens. Der Nokia-Deal, der Microsoft einst dabei helfen sollte, sich zu einem „Geräte- und Service-Unternehmen“ zu entwickeln, machte lediglich deutlich, wie weit Microsoft im Mobilfunkrennen zurückgefallen war.
Microsoft hat unter Satya Nadella seinen Fokus nun stärker auf die Cloud verlagert. Doch mehr als ein Jahrzehnt später erinnert uns das Nokia-Debakel daran, dass selbst Giganten scheitern können, wenn sie mit den technologischen Veränderungen nicht Schritt halten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bai-hoc-xuong-mau-trong-thuong-vu-microsoft-mua-nokia-185240510000044923.htm
Kommentar (0)