Erinnerung an eine Zeit, in der man „auf das Schlachtfeld ging, ohne seine Jugend zu bereuen“
Am 30. April 1975 führte die Ho-Chi-Minh -Kampagne zur vollständigen Befreiung des Südens und zur Wiedervereinigung des Landes. Sie endete mit einem Sieg und leitete eine neue Ära für unser Land ein.
Nicht nur in Kriegs-, sondern auch in Friedenszeiten sammelte er fast 20 Jahre lang fleißig und engagiert Kriegsreliquien und gründete ein privates Museum, um seine Kameraden zu ehren und die jüngere Generation über die heroische Tradition der Nation zu informieren . Dieser Veteran war Lam Van Bang (geboren 1943 aus Phu Xuyen, Hanoi), der aus einer Familie mit revolutionärer Tradition stammte. 1965, als die USA den Krieg auf den Norden ausweiteten, beschloss er, wie viele Generationen junger Menschen, die „ohne Reue über ihre Jugend in die Schlacht zogen“, dem Ruf des Vaterlandes zu folgen und der Armee beizutreten.
1966 zogen er und seine Kameraden in den Süden. Während der äußerst erbitterten Kampagne „Mau Than 1968“ wurde er vom Feind gefangen genommen, im Gefängnis von Bien Hoa eingesperrt und anschließend nach Phu Quoc verbannt. 1973 wurden er und viele Kameraden im Rahmen des Pariser Abkommens zurückgeführt.
Bild von Gefängniswärtern im Gefängnis von Phu Quoc, die Revolutionssoldaten foltern.
„Während meiner Zeit im feindlichen Gefängnis habe ich viele Kameraden mit „goldenem Mut und eisernem Herzen“ erlebt, die standhaft die revolutionären Ideale verteidigten und bereit waren zu sterben, selbst wenn der Feind die brutalsten Foltermethoden anwandte.
„Als ich im Chi Hoa-Gefängnis war, sah ich, wie viele Kameraden schwer verletzt und mit lauten, schmerzhaften Schreien brutal gefoltert wurden und dann langsam und vollständig verschwanden ... Das war der Zeitpunkt, als der Soldat starb, aber diese Opfer entfachten den unerschütterlichen Willen in den Herzen aller Überlebenden“, sagte Herr Bang.
Der Veteran sagte, dass er in den Jahren nach Kriegsende oft die Schmerzensschreie seiner Kameraden gehört habe ... All diese Dinge gingen ihm viele Jahre lang nicht aus dem Kopf und drängten ihn, etwas zu tun, um seinen Kameraden seine Dankbarkeit zu zeigen.
„Wir müssen Relikte aus Kriegszeiten finden, um sie zu bewahren und unseren Kameraden, die für unser Heimatland und unser Land gestorben sind, unsere Dankbarkeit auszudrücken. Gleichzeitig müssen wir künftige Generationen daran erinnern, die Bedeutung von Frieden und Freiheit besser zu verstehen“, erklärte Herr Bang und fügte hinzu, dass die Idee, ein Museum der vom Feind gefangenen Revolutionssoldaten zu gründen, von dort aus allmählich Gestalt annahm.
Nach Kriegsende setzte Herr Bang seine Bemühungen zum Aufbau des Landes als Leiter der Verkehrsmanagementabteilung Nr. 5 fort. Als Arbeiter 1985 die Reparatur der Gie-Brücke (heutiger Bezirk Phu Xuyen) leiteten, entdeckten sie eine Bombe.
Herr Bang beauftragte einen Experten, die Zündschnur zu entfernen, den gesamten Sprengstoff zu entfernen und die Granate zum Hauptquartier zu bringen. Dort zündete er die Bombe und schrieb die Worte: „Mädchen aus Suoi Hai, Junge aus Cau Gie“.
Am nächsten Morgen, bevor er zur Arbeit ging, sah er viele Arbeiter, die sich versammelt hatten, um die Bombenhülle zu betrachten. Während er im zweiten Stock arbeitete und nach unten blickte, dachte er: „Die Soldaten wurden vom Feind gefangen genommen, eingesperrt und grausam gefoltert, immer dem Tod nahe; es gibt so viele Artefakte ... Warum also stellen wir sie nicht zusammen?“
Zu Beginn seiner Karriere erhielt Herr Bang viel Zuspruch und Unterstützung von seinen Kameraden. Trotz der großen Entfernung reiste der Veteran Tausende von Kilometern, um Artefakte seiner Kameraden zu finden. Nach jahrelanger, eifriger Suche wurde am 11. Oktober 2006 das „Museum der vom Feind gefangen genommenen und inhaftierten Revolutionssoldaten“ offiziell eröffnet.
Heute, nach fast 20 Jahren Betrieb, verfügt das Museum über zehn Ausstellungsräume mit fast 5.000 gesammelten Reliquien. „Die Reliquien im Museum sind nicht allzu groß, aber hinter jeder Reliquie verbirgt sich eine Geschichte mit einer äußerst großen Bedeutung. Jedes Artefakt ist das Blut meiner Kameraden“, sagte Herr Bang.
Er nannte das Beispiel der mit Blut bemalten Parteiflagge im Gefängnis von Herrn Nguyen Van Du (Gemeinde Hong Duong, Bezirk Thanh Oai, Hanoi). Zuvor war seine Gruppe mehr als zehnmal mit dem Fahrrad zu Herrn Dus Haus gefahren, um bei Herrn Dus Familie „Lobbyarbeit“ für Spenden an das Museum zu betreiben.
„Zuerst war er nicht einverstanden, dann ging er uns aus dem Weg. Schließlich sagte er, seine Frau sei nicht damit einverstanden, uns die Parteifahne zu übergeben. Wir versuchten, seine Frau zu überzeugen, aber sie sagte, ihre Kinder seien nicht einverstanden“, erzählte Herr Bang.
„Wenn Sie diese wertvolle Parteifahne behalten, wird nur Ihre Familie davon erfahren. Aber wenn ich sie zurück in den Traditionsraum bringe, um sie auszustellen, werden es viele Leute wissen. Dies ist auch eines der Dinge, die wir der Partei, der Armee und dem Volk über die loyalen, unbezwingbaren und standhaften revolutionären Soldaten berichten müssen. Und wir müssen die Tradition an künftige Generationen weitergeben“, sagte ich immer, nachdem ich sein Haus mehr als zehnmal besucht und ihn überzeugt hatte.
Der Veteran fuhr fort: „Als Herr Du mir die Flagge überreichte, weinten wir gemeinsam, denn für ihn war die Flagge sein ganzes Leben. Als der Feind uns suchte, rollten wir diese besondere Flagge zusammen (aufgeklappt war sie nur handgroß) und stopften sie uns in den Mund oder in die Krücken der Verwundeten … Die Parteiflagge war mit Blut beschmiert, sie war nicht leicht zu bekommen.“
Vertrauen in die junge Generation
Herr Bang erzählte aufgeregt, dass sein Museum jedes Jahr anlässlich des Südlichen Befreiungstages (30. April) oder des Tages der Kriegsinvaliden und Märtyrer (27. Juli), dem Gründungstag der Vietnamesischen Volksarmee, viele Touristen aus dem In- und Ausland willkommen heißt, die es besuchen und etwas lernen möchten.
Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg dachte Herr Lam Van Bang immer daran, ein Museum zu gründen, um Artefakte zu sammeln und seinen Kameraden damit seine Dankbarkeit zu zeigen.
Das Museum erhält insbesondere auch die Aufmerksamkeit von Behörden auf allen Ebenen, und der örtliche Bildungssektor organisiert regelmäßig Bildungsreisen für Schüler. „Das ist eine große Ermutigung für mich und meine Brüder und Schwestern, die sich hier um das Museum kümmern und es erhalten“, sagte Herr Bang und äußerte seine Hoffnung auf mehr Aufmerksamkeit von Behörden und Bevölkerung, damit sich das Museum weiterentwickeln kann.
Er sei davon überzeugt, dass „unsere Armee aus dem Volk kommt“, „unsere Armee der Partei treu und dem Volk ergeben ist“, und habe von seiner Schulzeit über seinen Eintritt in die Armee und seine Gefangenschaft durch den Feind bis zu seiner Rückkehr ins Zivilleben immer im Auge behalten, dass er gemäß den Lehren von Onkel Ho Dinge tun müsse, die der Gesellschaft und dem Land nützlich seien.
„Indem wir Onkel Hos Lehren zur Aufklärung der jungen Generation über revolutionäre Traditionen und großartige Solidaritätsarbeit studierten und befolgten, … bauten meine Kameraden und ich dieses Museum, um die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen über revolutionäre Traditionen aufzuklären.
„Mit jeder erzählten Geschichte werden die Menschen, insbesondere die jüngere Generation, an die Opfer heldenhafter Märtyrer erinnert und daran, wie wertvoll Onkel Hos Lehre „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit“ ist“, sagte Herr Bang.
Für seine Beiträge wurde Herrn Lam Van Bang die Arbeitsmedaille dritter Klasse vom Präsidenten, der Titel „Herausragender Bürger der Hauptstadt“ 2014 vom Vorsitzenden des Volkskomitees von Hanoi und viele andere ehrenvolle Auszeichnungen verliehen …
Im Jahr 2018 war er eines von 70 typischen Beispielen, die anlässlich des 70. Jahrestages des Aufrufs von Präsident Ho Chi Minh zum patriotischen Nachahmer geehrt wurden. Im Jahr 2019 wurde dem Museum vom Premierminister eine Verdiensturkunde verliehen.
Thuan Nguyen
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)