Reporter: Sir, die thailändische Küche gilt als raffiniert, einzigartig und weist besondere Merkmale auf. Was sind die Besonderheiten der thailändischen Küche in Quan Son?
Herr Le Van Tho: Kultur ist das Ergebnis menschlicher Interaktion mit der natürlichen und sozialen Umwelt. Auch Essgewohnheiten und Bräuche spiegeln diese Interaktion wider. Essen und Trinken erfüllen nicht nur die natürlichen Bedürfnisse des Menschen, sondern spiegeln auch die kulturelle Reaktion auf die natürliche und soziale Umwelt ethnischer Gruppen, Gemeinschaften oder Völker in jeder Region mit spezifischen naturräumlichen Bedingungen wider. Die Esskultur spiegelt die Bräuche einer Gemeinschaft wider, die sich in Essen und Trinken ausdrücken. Diese Bräuche unterliegen den Regeln der Lebensbedingungen (Produktionsmerkmale, Natur, Lebensstil usw.) und zeigen darüber hinaus die kreative Kapazität der Gemeinschaft unter bestimmten Umständen. In der Esskultur zeigen sich die Einflüsse des Nassreisanbaus in Kombination mit Brandrodung, Viehzucht und Naturnutzung (Jagd, Sammeln) in einem Berggebiet sowie ein gemeinschaftsgebundener Lebensstil, der in der Esskultur der Thais in Quan Son sehr deutlich zum Ausdruck kommt.
Die traditionelle Nahrungsquelle der Thailänder ist Klebreis. Daher wird auch die Zubereitung stärkehaltiger Gerichte hauptsächlich mit Klebreis wie Klebreis und Bambusreis in Verbindung gebracht. Thailändische Gerichte weisen eine starke natürliche Note auf (Wildgemüse, Wildwurzeln, verschiedene Arten von wilden Bambussprossen, Bachfische, Steinmoos, Wildpfeffer usw.), und das traditionelle Rezept thailändischer Gerichte lässt sich wie folgt zusammenfassen: „Klebreis – Fisch – Gemüse“.
Nach altem thailändischem Brauch lädt man Gäste zunächst zum Tee ein, begrüßt sie und öffnet dann den Krug Reiswein. Vor dem Trinken muss man den Gott um Schutz bitten (die Thailänder glauben, dass den Ehrengästen Götter folgen, deshalb muss man zuerst den Gott zum Trinken einladen). Anschließend kommen die Gäste, der Gastgeber und einige Brüder und Schwestern aus dem Dorf, um die Gäste gemeinsam mit dem Gastgeber zu begrüßen, bevor getrunken wird.
Dosenwein ist ein heiliges, alltägliches und luxuriöses Getränk, das im kulturellen Leben vieler ethnischer Minderheiten präsent ist. Die Thailänder betrachten Dosenwein als zeremonielles Getränk, das zugleich intime, aufrichtige Gefühle zum Ausdruck bringt. Bei wichtigen Anlässen wie Einweihungsfeiern, Hochzeiten, Festen und Treffen mit Freunden darf Dosenwein nicht fehlen. Bei rituellen Trinkgelagen müssen alle strenge Regeln befolgen. Ältere, sozial hochgestellte Personen und Gäste von weit her sind die „Prioritätspersonen“, die den Strohhalm halten und die erste Runde Wein trinken dürfen.
In thailändischen Familien, egal ob reich oder arm, edel oder bescheiden, gibt es sorgfältig geschnitzte Büffelhörner, um das Trinkwasser abzumessen. Beim Weintrinken (außer bei Beerdigungen) singen Thailänder oft, um die anderen zum Trinken einzuladen. Man trinkt Wein und singt als Antwort, wobei man mit vorhandenen Texten oder improvisierten Kompositionen um die Wette tanzt.
PV: Sir, was sind die einzigartigen Merkmale der thailändischen Trachtenkultur im Bezirk Quan Son ?
Herr Le Van Tho:
Jede ethnische Gruppe hat eine andere Art, ihre Trachten auszudrücken, beeinflusst von ihrem Lebensstil und ihren kulturellen Aktivitäten. Im Nordwesten oder Westen von Thanh Hoa ist das typische Merkmal der Muong-Dörfer der thailändischen Volksgruppe, Häuser entlang von Bächen auf hohen Hügeln zu bauen, mit Bergen im Hintergrund und Reisfeldern im Vordergrund. In dieser Kulturlandschaft heben sich die frischen und vertrauten Farben ihrer Trachten vom Grün der Berge und Wälder ab.
Man kann sagen, dass das Studium thailändischer Trachten dem Entschlüsseln von Informationen über die damit verbundene thailändische Kultur dient. Dementsprechend spielen die Trachten der Thailänder eine wichtige Rolle im ethnischen Leben. Thailändische Trachten sind in erster Linie das Ergebnis eines Arbeitsprozesses und zeugen von Fleiß, Intelligenz und Kreativität. Sie entstehen in einem spezifischen natürlichen, sozialen Umfeld und historischen Kontext. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Handwerkstechnik, die mit kleinbäuerlichen Gesellschaften und einer autarken Wirtschaft verbunden ist.
Die Herstellung von Kleidungsstücken erfordert viele aufwendige Arbeitsschritte, wobei der Baumwollanbau und das Weben die wichtigsten Schritte sind. Auch der Baumwollanbau in Thailand erfolgt nach den üblichen Bräuchen: Auswahl des richtigen Grundstücks, Wahl eines geeigneten Tages und Monats für die Aussaat und Ernte. Sobald die Baumwolle verfügbar ist, umfassen die folgenden Schritte das Auswählen, Pflücken, Rollen und Verpacken der Baumwolle, das Spinnen von Garn usw. Neben dem materiellen Wert drücken die Trachten der Thailänder auch Werte ihrer ethnischen und kulturellen Identität aus. Die Trachten, insbesondere die aufwendigen, handgewebten Muster, zeigen, dass das indigene Wissen der Thailänder auf diesem Gebiet ein hohes Niveau erreicht hat.
Kleidung spielt daher eine wichtige Rolle in allen menschlichen Aktivitäten, vom täglichen Leben bis hin zu Festen und Feiertagen in der Familie und der gesamten Gemeinschaft. Kleidung hat für die Thailänder eine große Bedeutung. Sie repräsentiert nicht nur das einfache Bedürfnis, etwas zu tragen, sondern ist auch mit Ritualen von heiliger und tiefer Bedeutung verbunden. Die Bewahrung der Muster auf der Kleidung bedeutet die Bewahrung der kulturellen Besonderheiten der Thailänder.
Daher bringen Bekleidungsprodukte, auch als Kleidung bekannt, die ausgeprägtesten kulturellen Merkmale ethnischer Gruppen zum Ausdruck und kommen in der Damenbekleidung am charakteristischsten zum Ausdruck.
Wenn es darum geht, ethnische Kulturwerte durch Trachten zu bewahren, sind Frauen typische Vertreterinnen. Aus diesem Grund beziehen sich Forscher bei thailändischen Volkstrachten oft auf Frauentrachten.
Die Thailänder in Thanh Hoa haben zwei grundlegende Hemdstile: den offenen Bruststil und den Pulloverstil. Der Pulloverstil ist der ältere Stil. Dies zeigt, dass die Hemden der Thailänder in Thanh Hoa noch immer alte Elemente aufweisen. Die Knöpfe der Thailänder in Thanh Hoa sind oft vom üblichen Typ, nicht im Pem-Stil wie bei den Thailändern im Nordwesten. Thailändische Frauen in Quan Son tragen oft Com-Hemden, Pullover, kurz bis zur Taille, an beiden Seiten der Schultern offen, mit nur einem Knopf oder mit einer Stoffschnur gebunden. Der Stoffhintergrund kann schwarz, indigoblau oder hellbraun sein, aber Weiß ist tabu.
Auch Thailänderinnen in Thanh Hoa tragen Kopftücher. Die beiden Enden der Tücher sind ebenfalls mit Mustern bestickt, jedoch ohne Cut Pieu, was einen Unterschied darstellt. Die schwarzen Tücher haben an beiden Enden Blumenstickereien. Beim Tragen des Schals wird ein besticktes Ende nach vorne und das andere nach hinten getragen.
Angesichts der aktuellen Industrialisierung, Modernisierung und internationalen Integration ist die Wahrung der nationalen kulturellen Identität ohne die Erhaltung der Trachten nicht möglich. Trachten existieren seit langem und sind eng mit dem Leben der Menschen verbunden. Sie verleihen ihnen einzigartige und unverwechselbare Merkmale. Die Herstellung von Trachten deckt nicht nur den Bedarf der Familie an Kleidung, sondern trägt auch zur Entwicklung der Haushaltswirtschaft bei. Darüber hinaus tragen thailändische Trachten heute dazu bei, die Kultur des Landes bei Touristen und Freunden weltweit bekannt zu machen.
Trachten sind ein kulturelles Merkmal ethnischer Gruppen, das im heutigen Kontext bewahrt und gefördert werden muss. Im allgemeinen Verständnis der Thailänder haben Stoffe viele Bedeutungen: Sie symbolisieren Frauen und Schönheit; sie sind ein Gegenstand, der ein Leben lang getragen wird; sie symbolisieren Reichtum in der traditionellen Gesellschaft; sie spiegeln das technische Niveau des Kunsthandwerks wider.
Reporter: Sir, haben die Thailänder im Bezirk Quan Son die alte Pfahlhausarchitektur bewahrt und erhalten?
Herr Le Van Tho:
Vom Nordwesten bis zum Westen von Thanh Hoa und Nghe An sind die Pfahlbauten der Thai ein typisches kulturelles Merkmal und tragen zur Entstehung des thailändischen Kulturraums bei. An der Dachkonstruktion erkennt man die Häuser lokaler Thai-Gruppen.
Die unterschiedlichen Architektur- und Wohnstile der Thais in Quan Son tragen zum allgemeinen Wissen über die materielle Kultur der Thais in Vietnam bei, in einem sich allmählich verändernden kulturellen Kontext. Die Thais in Thanh Hoa im Allgemeinen und Quan Son im Besonderen leben traditionell auf Stelzen, haben aber keinen markanten Khau-Schnitt auf dem Dach wie die schwarzen Thais im Nordwesten. Der traditionelle Stil ist ein Haus auf Stelzen mit vergrabenen Säulen, daher gibt es unter den Thais ein Sprichwort: „Con huon han van sau“, was bedeutet, dass die Menschen auf Stelzen mit vielen Säulen leben, und Häuser mit vier Dächern haben keinen Khau-Schnitt wie die Häuser der Thais im Nordwesten. Die Längsbalken verlaufen durch das gesamte Haus, und die Leitern, die zu den beiden Giebeln führen, werden als Außenleiter und Innenleiter bezeichnet.
In Bezug auf religiöse Bräuche und Tabus im Zusammenhang mit dem Hausbau und der traditionellen Hausaufteilung verlassen sich die Thailänder von Thanh Hoa beim Bau ihrer Häuser auf natürliche Elemente, um eine möglichst stabile Lage zu gewährleisten. Am häufigsten wird ein Haus an natürlichen Strömungen oder den Kurven eines Bergfußes gebaut. Das heißt, für das traditionelle Haus der Thailänder von Thanh Hoa wählen die Menschen Flüsse, Bäche oder offenes Land als Vorbild.
Dementsprechend ist der Dachbalken des Pfahlhauses in Richtung des natürlichen Flusslaufs ausgerichtet. Somit ist der Häuserkomplex von oben betrachtet eine sanfte Strecke, die dem natürlichen Fluss folgt. Ist das Haus in der Nähe eines Bergs gebaut oder liegt mit der Rückseite an einem Berg, also in Richtung einer offenen Fläche oder eines Flusses bzw. Bachs, dann ist der Dachbalken in Richtung der Rundung des Bergfußes ausgerichtet. Steht das Haus an einem eigenständigen Ort, nicht an einen Berg gelehnt, sondern mit Blick auf einen Fluss, dann ist der Dachbalken je nach Clan nach Osten oder Westen ausgerichtet. Bei allen drei Arten der Überkopfanordnung vermeiden es die Thailänder, ihr Dach direkt an das Dach eines anderen Hauses zu lehnen. Sie befürchten, dass dies zu Zwietracht unter den Menschen im selben Dorf führen könnte. Nachbarschaftliche Beziehungen spielen in den thailändischen Dörfern von Thanh Hoa eine sehr wichtige Rolle.
Ethnische Minderheiten, insbesondere die Thailänder im Bezirk Quan Son, pflegen ihre traditionelle Kultur – von der Wohnweise über die Tracht bis hin zum Alltag. Dies ist ein wichtiger Faktor für den Erhalt und die Förderung kultureller Werte und stärkt gleichzeitig den Zusammenhalt der in der Region lebenden ethnischen Gruppen.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)