VHO – Zahlreiche Fragen zur nachhaltigen Entwicklung von Kultur und Erbe im Kontext der Entwicklung der Kulturindustrie, des Schutzes des Erbes im Zusammenhang mit der Praxis der sozioökonomischen Entwicklung und des Umweltschutzes ... wurden beim wissenschaftlichen Workshop „My Son-Tempelanlage und Weltkulturerbe in der Zentralregion: Reserven und Perspektiven“ diskutiert, der letztes Wochenende in der My Son-Tempelanlage in der Provinz Quang Nam stattfand.
Der Workshop, der vom Zentralinstitut für Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Volkskomitee des Bezirks Duy Xuyen in der Provinz Quang Nam organisiert wird, gilt als akademisches Forum, das Manager, Wissenschaftler, Pädagogen und Unternehmen in der Zentralregion zusammenbringt, um Vorschläge und Lösungen zu unterbreiten, mit denen das Kulturerbe wirksam gefördert, langfristige Vorteile erzielt und eine nachhaltige Entwicklung sichergestellt werden kann.
Identifizieren Sie die Herausforderungen
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Klärung wissenschaftlicher Einschätzungen zum aktuellen Stand der Förderung des Wertes des Weltkulturerbes (WCH) in der Zentralregion, Schwierigkeiten, Herausforderungen und geeignete Lösungen, die Gewährleistung des Schutzes des Erbes im Einklang mit der Verpflichtung gegenüber der UNESCO und die gleichzeitige Schaffung positiver Auswirkungen auf das sozioökonomische Leben der Gemeinschaft.
Daraus lassen sich Lehren ziehen und Zukunftsperspektiven für Erhaltungsmaßnahmen und die Maximierung des Werts des Weltkulturerbes in der Zentralregion im Allgemeinen und des My Son-Tempelkomplexes im Besonderen entwickeln.
Laut Dr. Hoang Hong Hiep, kommissarischer Direktor des Zentralinstituts für Sozialwissenschaften, wurden in den letzten Jahren das My Son Sanctuary, die Altstadt von Hoi An, der Hue Monument Complex sowie das von der UNESCO gelistete immaterielle Kulturerbe nicht nur sorgfältig erhalten, sondern sind auch zu einer treibenden Kraft für die kulturelle, touristische und sozioökonomische Entwicklung vor Ort geworden.
Allerdings ist die Bewahrung und Förderung der Werte des Weltkulturerbes in der Zentralregion mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, angefangen von den Auswirkungen des Klimawandels und dem Druck auf die Tourismusentwicklung bis hin zu Problemen bei der Verwaltung, der regionalen Vernetzung, der digitalen Transformation und der Planung. Daher ist es notwendig, die Einschränkungen und Hindernisse offen zu benennen und Lösungen zu ihrer Beseitigung vorzuschlagen, damit sich das My Son-Heiligtum und andere Kulturdenkmäler in Zukunft nachhaltiger entwickeln können.
Mit der Tempelanlage My Son konnten in den vergangenen 25 Jahren durch die Aktivitäten zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes von My Son wertvolle Erfolge erzielt werden. Sie fügen sich in den Trend zum Schutz des Welterbes ein, insbesondere in die Umsetzung der UNESCO-Konvention von 2003.
Dieser Prozess fördert den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen My Son und internationalen Organisationen und steigert den Wert des kulturellen Erbes von My Son, sodass es zu einem Modell des regionalen Erbes und einem wertvollen kulturellen, historischen und architektonischen Gut der Menschheit wird.
In Bezug auf das Weltkulturerbe von Hoi An wurde auf dem Workshop in vielen Stellungnahmen die proaktive Umsetzung der Verbindung des Weltkulturerbes der Altstadt von Hoi An mit dem Weltbiosphärenreservat Cu Lao Cham – Hoi An und dem Kulturraum der ländlichen Dörfer, der traditionellen Handwerksdörfer, der ökologischen Gebiete am Flussufer usw. in der Tourismusentwicklung durch Hoi An sehr gewürdigt.
Darüber hinaus konzentriert sich Hoi An darauf, stark und effektiv in Kommunikation, Bildung, Museen, Ausstellungen und die Förderung kultureller Werte und Sehenswürdigkeiten zu investieren.
Der aktuelle Stand der Entwicklung des Kulturtourismus in Hoi An ist jedoch noch nicht nachhaltig. Die Vernetzung und gegenseitige Unterstützung der mit der Tourismusbranche verbundenen Wirtschaftszweige ist noch recht gering. Die Verbreitung und Vernetzung des Kulturtourismus mit benachbarten Gebieten ist noch begrenzt. Dieses Kulturerbe ist zudem mit Einschränkungen hinsichtlich des touristischen Umfelds, der städtischen Ordnung, der Geschäftsordnung, des kulturellen Umfelds und des Denkmalschutzes an den Reisezielen konfrontiert, die schnell überwunden werden müssen.
Vorschläge für die Harmonie zwischen Erhaltung und Förderung von Kulturerbewerten
Die Meinungen auf dem Workshop brachten auch anregende Fragen auf, diskutierten und leisteten praktische Beiträge zu den Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung der Werte des Weltkulturerbes in der Zentralregion im Allgemeinen und des My Son-Tempelkomplexes im Besonderen.
Für Hoi An stellt sich die folgende Frage zur Diskussion: Was sollte Hoi An unter dem Druck des „heißen“ Entwicklungsprozesses und der neuen Herausforderungen in der Zeit nach Covid-19 tun, um den Kulturtourismus nachhaltig zu entwickeln, und zwar auf der Grundlage der Erhaltung und Förderung des Werts des kulturellen und natürlichen Erbes – wertvoller Güter der Menschheit.
Herr Nguyen Cong Khiet, Direktor des My Son Heritage Management Board, sagte, dass My Son eine Touristenattraktion und kein Touristengebiet sei und es daher schwierig sei, die Service- und Unterhaltungsbedürfnisse der Touristen zu befriedigen.
Der Ausgangspunkt von My Son unterscheidet sich von dem von Hoi An. My Son ist ein heiliges Land der Cham, ein Ort der Anbetung von Göttern, die mit der brahmanischen Priesterklasse verbunden sind. Daher sind auch einige unangemessene Unterhaltungs- und Speiseangebote eingeschränkt. My Son versucht, das Kulturerbe harmonisch zu bewahren und zu fördern, ohne zu sehr auf Einnahmen zu achten. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht in die Betreuung von Touristen investiert wird.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, konzentriert sich My Son laut Herrn Khiet auf personelle und materielle Ressourcen. Dabei sind materielle Ressourcen zum Schlüsselfaktor der Erhaltungsarbeit geworden. Die Einhaltung strenger Erhaltungsprinzipien, die Förderung und Nutzung von Potenzialen und Vorteilen zur Schaffung von Ressourcen für den Erhalt des Naturschutzes, der gemeinsame Nutzen für die Gemeinschaft, die Gewährleistung des Schutzes des Kulturerbes gemäß den UNESCO-Verpflichtungen und gleichzeitig die Schaffung positiver Auswirkungen auf das wirtschaftliche und soziale Leben werden gefördert.
Der Workshop warf außerdem zahlreiche Fragen zur nachhaltigen Entwicklung von Kultur und Erbe im Kontext der Entwicklung der Kulturindustrie, zu Verknüpfungen in der nachhaltigen Tourismusentwicklung sowie zu aktuellen Maßnahmen und Trends im Bereich des aktuellen Denkmalschutzes auf und löste diese.
„Mit einer langfristigen Vision, dem Trend zur nachhaltigen Entwicklung von Kultur und Erbe, fördert die Entwicklung der Kulturindustrie den Schutz des Kulturerbes in Verbindung mit sozioökonomischer Entwicklung und Umweltschutz. Dies erfordert entsprechende und innovative Planung und Strategien sowie die Beteiligung und Verantwortung lokaler Gemeinschaften, Touristen, Unternehmen und Interessengruppen. Gleichzeitig ist es notwendig, die vollständige Umsetzung der Verpflichtungen gegenüber der UNESCO zum Schutz und zur Förderung des Kulturerbes sicherzustellen“, betonte Dr. Hoang Hong Hiep.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/bao-ton-phat-huy-gia-tri-khu-den-thap-my-son-va-cac-di-san-van-hoa-the-gioi-o-mien-trung-113778.html
Kommentar (0)