Prognose: In den nächsten 24 Stunden bewegt sich der Sturm WIPHA hauptsächlich nach Nordwesten und bewegt sich mit 20–25 km/h.
Nach Angaben der Wetterbehörde wird sich Sturm WIPHA in den nächsten 24 Stunden voraussichtlich hauptsächlich nach Nordwesten bewegen, mit 20 bis 25 km/h, und wahrscheinlich in die Ostsee gelangen.
Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen befand sich das Zentrum des Sturms WIPHA am Morgen des 18. Juli bei etwa 17 Grad Nord und 124,5 Grad Ost im Meer östlich der Insel Luzon (Philippinen). Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums hatte eine Stärke von 8 (62–74 km/h) und erreichte in Böen bis zu 10. Der Sturm bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h nach Nordwesten.
Laut Mai Van Khiem, dem Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, wird sich der Sturm in den nächsten 24 Stunden voraussichtlich hauptsächlich in nordwestlicher Richtung bewegen und dabei eine Geschwindigkeit von 20 bis 25 km/h erreichen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass er in die Ostsee gelangt und sich weiter verstärkt.
Am 19. Juli um 7:00 Uhr befand sich das Auge des Sturms bei etwa 19,5 Grad Nord und 119,9 Grad Ost im nordöstlichen Seegebiet der nördlichen Ostsee. Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmauges hatte die Stärke 8–9 und erreichte in Böen bis zur Stärke 11.
Die Gefahrenzone in den nächsten 24 Stunden erstreckt sich vom 17,5. bis 22. nördlichen Breitengrad; östlich vom 118,5. östlichen Längengrad. Naturkatastrophenrisiko der Stufe 3, betroffen ist das nordöstliche Seegebiet des nördlichen Ostmeeres.
In den nächsten 48 Stunden wird sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h nach West-Nordwest bewegen und sich wahrscheinlich verstärken.
Am 20. Juli um 7:00 Uhr befand sich das Zentrum des Sturms bei etwa 20,7 Grad nördlicher Breite und 115,7 Grad östlicher Länge, etwa 590 km östlich der Leizhou-Halbinsel (China). Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums erreichte die Stärke 10 und erreichte in Böen bis zu 12.
Die Gefahrenzone erstreckt sich nördlich des 18,5. Breitengrads Nord und östlich des 114. Längengrads Ost. Naturkatastrophenrisiko der Stufe 3, betroffen ist das Seegebiet nördlich der Nordostsee.
In den nächsten 72 Stunden wird sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h weiter nach West-Nordwest bewegen und dabei weiter an Stärke gewinnen.
Am 21. Juli um 7:00 Uhr befand sich das Zentrum des Sturms bei etwa 21,3 Grad Nord und 111,0 Grad Ost im Meer östlich der Leizhou-Halbinsel (China). Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums hatte die Stärke 11–12 und erreichte in Böen bis zu 15.
Die Gefahrenzone erstreckt sich nördlich des 18,5. Breitengrads Nord, also vom 109. bis zum 117. Ostgrad. Naturkatastrophenrisiko der Stufe 3, betroffen ist das Seegebiet nördlich der Nordostsee.
Herr Mai Van Khiem wies darauf hin, dass die unmittelbaren Auswirkungen auf das Meer zu beachten seien. Ab dem Nachmittag des 18. Juli werde im Seegebiet östlich der nördlichen Ostsee allmählich zunehmender Wind auf Stufe 6-7 wehen, im Gebiet nahe dem Sturmzentrum werde es starke Winde der Stufe 8-9 mit Böen bis Stufe 11 geben; die Wellen seien 3-5 m hoch und die See sehr rau. Schiffe, die in diesen gefährlichen Seegebieten operieren, seien höchstwahrscheinlich von Stürmen, Wirbelstürmen, starkem Wind und hohem Wellengang betroffen.
TC
Quelle: https://baochinhphu.vn/bao-wipha-tien-vao-bien-dong-se-gay-mua-lon-cho-bac-bo-102250718105927485.htm
Kommentar (0)