Mehr als ein halbes Jahrhundert ist vergangen, der Weihrauch wirbelt noch immer, der Klang der Kriegstrommeln erklingt noch immer, sodass diese beiden Länder zu Orten geworden sind, an denen die Seelen der Soldaten aufbewahrt werden, zu unsterblichen Flammen, die Erinnerungen erleuchten und Dankbarkeit über viele Generationen hinweg verbreiten.
Episches Lied von Bau Chua
Wenn die Menschen des Weilers Thanh, des Dorfes Cau Hoan und der Gemeinde Dien Sanh ( Quang Tri ) Bau Chua erwähnen, verweisen sie oft auf die grüne, baumbestandene Senke, in der einst eine alte Pagode stand, die sich im kühlen See spiegelte. Inmitten dieser friedlichen Szene erschütterten im Februar 1966 Schüsse und Bomben das ganze Dorf. Regiment 6 der Phu Xuan-Gruppe der Militärregion Tri Thien erhielt den Befehl, den heftigen Angriff zu stoppen. Neun Tage und Nächte lang wurde gekämpft, feindliche Kugeln pflügten den Boden, Bomben zerrissen den Himmel, aber 66 Soldaten hielten stand und kämpften bis zur letzten Kugel.

Als Rauch und Feuer nachließen, gingen die Dorfbewohner von Cau Hoan leise zum Teich. Die Mütter und Schwestern balsamierten ihre Brüder mit ihren mageren Händen ein und begruben sie dort, wo sie gefallen waren. Seitdem ist Bau Chua nicht nur ein Ortsname, sondern auch ein heiliger Friedhof, auf dem die Heimat die Seelen der Soldaten umarmt.
Die Cau Hoan wählten den achten Tag des zweiten Mondmonats – den Tag, an dem die Schlacht endete – als Jahrestag. Zunächst bereitete jede Familie eine kleine Mahlzeit zu und zündete Räucherstäbchen an, um die Soldaten zurückzurufen. Seit 1980, als sich das Leben nach der Wiedervereinigung des Landes allmählich stabilisierte, versammelten sich die Dorfbewohner und beschlossen, einen gemeinsamen Jahrestag zu veranstalten. Seitdem haben sich jedes Jahr alle 55 Haushalte des Weilers Thanh zusammengetan, um – manche mehr, manche weniger – zu spenden, damit der Jahrestag gebührend und respektvoll begangen werden kann.
Herr Nguyen Duc Dung, stellvertretender Leiter des Veteranenverbindungskomitees des Regiments 6, sagte bewegt: „Wenn ich vor der Gedenkstele stehe und sehe, wie die Kinder und Enkel im Dorf feierlich ihre Köpfe neigen, weiß ich, dass meine Kameraden nicht vergessen sind. Sie sind zu spirituellen Meilensteinen für ihr Heimatland geworden.“
Aus einem einfachen antiken Tempel entstand über viele Regen- und Sonnenzeiten hinweg eine Kirche und eine geräumige Gedenkstele. Ständig steigt Weihrauch auf. Jeden Monat säubern und pflegen die Menschen Blumen und Gras, da sie dies als heilige Aufgabe betrachten. Herr Le Minh Khue, Abgeordneter des Weilers Thanh, erklärte: „Die junge Generation im Dorf hat das mittlerweile verstanden und beteiligt sich freiwillig an der Pflege der Stele, da sie dies als eine Pflicht gegenüber ihrem Heimatland betrachtet.“ Daher ist der Gedenkgottesdienst in Bau Chua nicht nur eine Andachtszeremonie, sondern auch ein spirituelles Fest für die gesamte Gemeinde, ein Ort, um sich gegenseitig an die Vergangenheit und die Verantwortung für die Zukunft zu erinnern.
Räucherstäbchen für Cau Nhi
Wenn Bau Chua das epische Lied des Frühlings 1966 war, dann war Cau Nhi, Gemeinde Nam Hai Lang (Quang Tri) die heroische Tragödie des feurigen Sommers 1972. Die Cau Nhi-Brücke auf der Nationalstraße 1 – der lebenswichtige Abschnitt, der den Norden und den Süden verbindet – war das Ziel, das zerstört werden musste, um den Gegenangriff des Feindes zu stoppen. Am Morgen des 26. Mai 1972 erhielt Regiment 88, Division 308 den Befehl, das Feuer zu eröffnen. Aber der Plan flog auf, und die Schlacht artete in einen erbitterten Nahkampf aus. An nur einem Tag opferten 93 Offiziere und Soldaten ihr Leben direkt im Garten von Herrn Bui Huu Tuan, etwa hundert Meter vom Fuß der Brücke entfernt.
„Die Geräusche von Schüssen, Bomben und Schreien … all das hallte wie Messer in meiner Erinnerung wider. Als wieder Ruhe einkehrte, begrub der Feind sie mit Bulldozern in einem tiefen Loch“, erinnerte sich der heute 75-jährige Herr Tuan mit Tränen in den Augen.
Herrn Tuans Eltern beschlossen, auf dem Grundstück kein Haus mehr zu bauen. Viele Jahre lang gruben sie immer wieder, um Spuren der Soldaten zu finden, die dort lagen, aber der Garten war zu groß, ihre Kräfte waren begrenzt und sie konnten den genauen Standort nicht kennen, sodass sie hilflos waren. Schließlich beschloss das Paar, den Garten so zu belassen, wie er war, im Glauben, dass ihre überlebenden Kameraden eines Tages zurückkehren und die Gefallenen finden würden. Als seine Eltern starben, behielt Herr Tuan die Anweisungen seiner Eltern im Hinterkopf und führte diese Herzensangelegenheit fort. Am ersten Tag des Mondmonats, dem fünfzehnten Tag des Mondmonats, Tet oder 27. Juli, stellte er stets ein Tablett mit Essen auf und zündete zum Gedenken Räucherstäbchen an. Nach und nach kamen auch die Dorfbewohner, um Räucherstäbchen anzuzünden und ihre Dankbarkeit auszudrücken. Und so wurde der Cau Nhi-Garten still und leise zu einem „unsichtbaren Friedhof“ – einem heiligen und friedlichen Ort für die Seelen der Soldaten.

Herrn Tuans größter Wunsch ist eine würdige Gedenkstele. Vor drei Monaten ging dieser Wunsch in Erfüllung, als das Policy Liaison Committee der 308. Division fast 500 Millionen VND sowie eine Landspende seiner Familie mobilisierte, um mit dem Bau der Gedenkstele zu beginnen. Die Stele ist drei Meter hoch, steht auf einem stabilen Steinsockel und trägt deutlich sichtbar die Namen und Heimatorte von 61 nachgewiesenen Märtyrern. Der Platz darunter ist für über 30 Fälle reserviert, deren Informationen noch hinzugefügt werden. Am Tag der Einweihung sagte Herr Tuan mit zitternder Stimme: „Mehr als die Hälfte meines Lebens habe ich auf diesen Tag gewartet. Endlich haben Sie einen gebührenden Platz in den Herzen der Menschen, in diesem Land.“ Herr Tran Huu Bac, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Nam Hai Lang, äußerte sich emotional: „Herr Tuan hat seine eigenen Interessen geopfert, das Land über 50 Jahre lang als Friedhof genutzt und dann weiteres Land gespendet, um die Stele zu errichten. Dieses Herz erfreut die ganze Gemeinde.“
Bau Chua und Cau Nhi – zwei Länder, geprägt vom Blut und den Knochen ihrer Zwanziger, wo die Moral des Wassertrinkens und der Erinnerung an seine Quelle geprägt wurde. In Bau Chua betrachtet die junge Generation des Weilers Thanh die Pflege der Gedenkstele als eine Möglichkeit, ihren Vätern ihr Herz zu schenken. In Cau Nhi sind die Gedenkgottesdienste unter dem Baum in Herrn Tuans Garten zu einem Teil des Gemeindelebens geworden. Diese Flamme der Erinnerung wurde seitdem über viele Generationen weitergegeben.
Quelle: https://cand.com.vn/Phong-su-tu-lieu/bau-chua-den-cau-nhi-nhung-manh-dat-giu-hon-nguoi-linh-i780986/
Kommentar (0)