Am letzten Arbeitstag des Republican National Convention, der vom 15. bis 18. Juli (Ortszeit) in Milwaukee, Wisconsin, stattfand, nahm Donald Trump offiziell die Nominierung als republikanischer Kandidat für die US-Präsidentschaft im November an.
Trumps heilende Botschaft
In seiner ersten Rede nach dem Attentat in Butler, Pennsylvania, am 13. Juli betonte der ehemalige Präsident Trump die Botschaft der Einheit und bekräftigte, er kandidiere, „um Präsident für ganz Amerika zu werden, nicht für die Hälfte von Amerika“. Mit Blick auf den jüngsten Vorfall sagte Trump, die Spaltung innerhalb Amerikas müsse „heilt“ werden.
In Bezug auf die Wirtschaftsfrage betonte der ehemalige US-Präsident, dass er im Falle seiner Wiederwahl die Regulierung von Elektrofahrzeugen am ersten Tag seiner Amtszeit beenden und den Bau von Autofabriken in Mexiko und China, die Arbeitsplätze für die amerikanische Bevölkerung schaffen, verhindern werde. Donald Trump versprach, die Inflationskrise umgehend zu beenden und die Zinssätze zu senken. Er betonte, dass im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Rettungsplans starke Steuersenkungen für Arbeitnehmer stünden.
Dies ist das dritte Mal, dass Herr Trump die Nominierung der Republikaner für die US-Präsidentschaftskandidatur angenommen hat, nach ähnlichen Versuchen in den Jahren 2016 und 2020. Beobachtern zufolge wurde Herr Trumps Rede sanfter und weniger kritisch gegenüber der Demokratischen Partei gestaltet und konzentriert sich stärker auf die Vereinigung des Landes.
Bidens „Bleiben oder gehen“
Laut der Zeitung The Hill befürworten 79 % der Demokraten laut einer am 18. Juli veröffentlichten Umfrage von The Economist/YouGov, dass US-Vizepräsidentin Kamala Harris ihre Kandidatin wird, falls US-Präsident Joe Biden aus dem Rennen aussteigt. Gleichzeitig sind 51 % der Amerikaner der Meinung, Joe Biden sollte „zurücktreten“, um einem anderen demokratischen Kandidaten den Wettbewerb mit Donald Trump zu ermöglichen. Die Umfrage wurde vom 13. bis 16. Juli von The Economist/YouGov mit 1.582 Teilnehmern durchgeführt und weist eine Fehlerquote von etwa 3,1 % auf.
Unterdessen berichtete CNN, dass sich viele führende Demokraten in einer Teufelsspirale gefangen fühlen: Joe Biden könnte entweder im Rennen gegen den Republikaner Donald Trump bleiben oder aus dem Rennen genommen werden. Laut CNN haben die jüngsten Entwicklungen – das schwache Abschneiden des demokratischen Kandidaten in der Debatte gegen seinen Gegner, negative Umfragewerte und die Abkehr vieler Spender von der Kampagne – selbst die treuesten Verbündeten des amtierenden US-Präsidenten erschüttert. Obwohl die Medien versuchen, in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, Joe Bidens Handeln habe keine Auswirkungen, herrscht in vielen Kreisen weiterhin die Angst, dass der demokratische Kandidat das Rennen gegen Donald Trump verlieren könnte.
CNN erklärte, dass Wahlkampfspender ein entscheidender Faktor für die Entscheidung sein werden, ob Joe Biden im Amt bleibt oder geht. Zwei Quellen zufolge, die CNN vorliegen, haben Spender den Wahlkampfkomitees der Demokraten im Senat und im Repräsentantenhaus mitgeteilt, dass sie ihre Spenden einfrieren werden, wenn die Parteiführung Joe Biden nicht zum Rückzug aus dem Rennen bewegt. Der Parteitag der Demokraten beginnt am 19. August in Chicago. Der Demokratischen Partei bleibt noch fast ein Monat, um ihren Wahlkampf zu überprüfen.
MINH CHAU-Synthese
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bau-cu-my-dang-cong-hoa-va-dang-dan-chu-o-the-trai-chieu-post750156.html
Kommentar (0)