Den Ergebnissen einer neuen Studie koreanischer Wissenschaftler zufolge besteht bei Mädchen, die innerhalb der ersten zwölf Lebensmonate Antibiotika erhalten, das Risiko, früher als normal in die Pubertät zu kommen.
Das Team analysierte Daten zum Antibiotikakonsum von 322.731 Säuglingen und Kindern unter 12 Monaten in Südkorea und beobachtete sie, bis die Mädchen 9 und die Jungen 10 Jahre alt waren.
Die Ergebnisse zeigten, dass bei Mädchen, denen vor dem dritten Lebensmonat Antibiotika verschrieben wurden, die Wahrscheinlichkeit einer frühen Pubertät um 33 % höher war. Bei Mädchen, denen innerhalb der ersten 14 Lebenstage Antibiotika verschrieben wurden, stieg die Wahrscheinlichkeit sogar auf 40 %.
Darüber hinaus hatten Mädchen, die fünf oder mehr Antibiotika einnahmen, ein um 22 Prozent höheres Risiko einer frühen Pubertät als Mädchen, die zwei oder weniger Antibiotika einnahmen. Dies lässt darauf schließen, dass das Risiko einer frühen Pubertät umso höher ist, je früher und häufiger Kinder Antibiotika ausgesetzt sind.
Bei Jungen stellte das Team jedoch keinen Zusammenhang zwischen Antibiotika und früher Pubertät fest.
In einem Gespräch mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft sagte Professor Choi Yoon Soo, dass frühere Studien auch gezeigt hätten, dass ausschließliches Stillen das Risiko einer frühen Pubertät reduziere. Dies stützt die Hypothese, dass frühe Faktoren, die die Darmmikrobiota oder den endokrinen Stoffwechsel beeinflussen, die Pubertät bei Kindern beschleunigen können.
Neue Forschungsergebnisse stützen diese Hypothese erneut. Ärzte und Eltern müssen daher die Langzeitwirkungen von Antibiotika sorgfältig bedenken, wenn sie diese kleinen Kindern verschreiben.
Bei der Pubertas praecox (auch echte Pubertas praecox (CPP) genannt) beginnt die Pubertät bei Mädchen vor dem achten Lebensjahr und bei Jungen vor dem neunten Lebensjahr. Dieses Phänomen tritt bei Mädchen häufiger auf und die genaue Ursache ist noch unbekannt.
Die Studie wurde auf der gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz der European Society of Paediatric Endocrinology (ESPE) und der European Society of Endocrinology (ESE) veröffentlicht, die am 10. Mai in Kopenhagen, Dänemark, stattfand.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/be-gai-dung-khang-sinh-trong-vong-12-thang-dau-co-nguy-co-day-thi-som-hon-post1039219.vnp
Kommentar (0)