In Ho-Chi-Minh-Stadt wurde bei der 12-jährigen Quan Atembeschwerden, Ödeme, eine Gewichtszunahme von 4 kg innerhalb von drei Tagen sowie Bluthochdruck diagnostiziert. Der Arzt diagnostizierte eine akute Glomerulonephritis, verursacht durch Streptokokken.
Vor drei Wochen hatte Quan Fieber und Husten. Seine Familie dachte, er hätte sich wegen der Hitze Halsschmerzen zugezogen und kaufte ihm fiebersenkende Medikamente. Sein Fieber sank, er hustete nur noch ein wenig und ging wie gewohnt zur Schule.
Letzte Woche war sein Gesicht zunächst leicht geschwollen, dann urinierte er weniger, nahm rasch auf 55 kg zu und zeigte am ganzen Körper Ödeme. Seine Familie brachte Quan zur Untersuchung von Nha Trang nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Nach der Landung auf dem Flughafen Tan Son Nhat klagte Quan über Kopfschmerzen und Atemnot und wurde umgehend in die Notaufnahme des Tam-Anh-Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt gebracht.
Am 17. April berichtete Dr. Nguyen Thi Minh Hien von der Kinderklinik, dass das Kind mit beschleunigter Atmung, generalisierten Ödemen, Makrohämaturie und einem Blutdruck von 150/90 mmHg (normalerweise unter 120/80 mmHg) ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Es bestanden ein Pleuraerguss, diffuse interstitielle Lungenschäden sowie eine Urinuntersuchung, die Hämaturie und eine Proteinurie im nephrotischen Bereich zeigte. Die Ärztin diagnostizierte bei dem Jungen eine akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis.
Bei einer Glomerulonephritis werden die Nierenkörperchen (Glomeruli) geschädigt, wodurch die Nieren nicht mehr in der Lage sind, Abfallstoffe und Flüssigkeit aus dem Körper zu filtern, was zu Ödemen führt. Im Fall von Quan wurde die Erkrankung nicht frühzeitig erkannt, was zu Komplikationen wie Bluthochdruck, Atemnot und einem akuten Lungenödem führte.
„Bluthochdruck aufgrund einer akuten Glomerulonephritis kann bei Kindern, wenn er nicht behandelt wird, zu Herzinsuffizienz, Krampfanfällen, erhöhtem Hirndruck, Schlaganfall und Hirnblutung führen, ähnlich wie bei Erwachsenen“, sagte Dr. Hien.
Das Kind wurde mit Diuretika in Kombination mit Kalziumkanalblockern zur Blutdrucksenkung und einer minimalen Salzrestriktion behandelt. Am vierten Tag war der Blutdruck stabil, die Ödeme hatten sich zurückgebildet, das Gewicht hatte sich allmählich normalisiert, und Blutuntersuchungen zeigten keine Anzeichen einer fortschreitenden Nierenschädigung. Das Kind wurde entlassen und kam nach einer Woche zu einer Nachuntersuchung.
Dr. Minh Hien untersucht Quan vor seiner Entlassung. Foto: Tue Diem
Der außerordentliche Professor Dr. Vu Huy Tru, Leiter der Pädiatrie, erklärte, dass die akute Glomerulonephritis eine häufige Nierenerkrankung bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren sei, die mit akuten Atemwegsinfektionen oder Hautinfektionen zusammenhänge.
Die Symptome treten oft plötzlich auf, mit generalisierten Ödemen, Oligurie, Hämaturie, Hypertonie und lebensbedrohlichem akutem Nierenversagen, akutem Herzversagen, Hirnödem und Krampfanfällen. Wird die Erkrankung nicht adäquat diagnostiziert und behandelt, entwickelt das Kind rasch ein Nierenversagen.
Dr. Tru wies darauf hin, dass eine akute Glomerulonephritis rasch fortschreitet und häufig zu Komplikationen führt. Sobald ein Kind hohes Fieber, eine niedrige Körpertemperatur bei gleichzeitiger Schwellung, eine ungewöhnlich schnelle Gewichtszunahme, wenig Urin, Blut im Urin, Müdigkeit und Atemnot aufweist, sollte die Familie das Kind umgehend einem Arzt vorstellen.
Dienstag
* Der Name des Patienten wurde geändert
| Leser können hier Fragen zu Neugeborenen an Ärzte senden, die diese beantworten. |
Quellenlink






Kommentar (0)