Der 19-jährige Junge leidet an Ektodermaler Dysplasie, wodurch er Schweiß verliert und nicht in die Sonne gehen kann. Seine Haut ist ständig trocken. Er hat keine Zähne und muss seit acht Jahren eine Zahnprothese tragen.
Die Krankheit ließ den jungen Mann Haare und Augenbrauen verlieren und befiel auch seine Finger- und Fußnägel. Er wurde bereits mehrfach behandelt, konnte aber nicht geheilt werden. Auch sein Großvater, sein Vater und sein Bruder zeigten ähnliche Symptome.
Er ging zur Untersuchung ins Zentrale Dermatologische Krankenhaus und Professor Tran Hau Khang diagnostizierte bei ihm eine hypohidrotische ektodermale Dysplasie (HED). Wenn ein normaler Mensch der Sonne oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist, reguliert der Körper seine Temperatur durch Schwitzen. Dieser junge Mann hat jedoch keine oder verkümmerte Schweißdrüsen, sodass er die Hitze nicht aushält. Seine Körpertemperatur steigt und sein ganzer Körper fühlt sich unwohl.
Die Patienten werden symptomatisch behandelt, aber nicht geheilt.
HED ist eine genetische Erkrankung, die durch Genmutationen verursacht wird und eine Inzidenzrate von 1/10.000 bis 1/20.000 aufweist. Diese Krankheit wurde in dem Buch „Rare Skin Diseases“ von Professor Khang beschrieben, das am 29. Februar vom Central Dermatology Hospital veröffentlicht wurde.
In seiner 40-jährigen Arbeit hat Professor Khang Dutzende ungewöhnlicher und seltener Krankheiten in Vietnam und der Welt entdeckt. Ihm zufolge lassen sich seltene Hautkrankheiten in vier Gruppen einteilen. Die erste Gruppe ist genetisch bedingt, macht den größten Anteil aus (60–80 % aller seltenen Hautkrankheiten) und tritt früh im Leben auf (etwa 80 % treten bereits im Kindesalter auf). Diese Gruppe ist schwer zu behandeln, hartnäckig und verursacht die schwerwiegendsten Komplikationen.
Die zweite Gruppe wird durch Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze) verursacht. Die dritte Gruppe umfasst neurologische und psychische Störungen, die selten bemerkt werden, da sich die Krankheit zwar auf der Haut manifestiert, aber nicht erkannt wird. Dazu gehören Krankheiten wie Haareausreißen, Morgellons und blutiger Schweiß (in Vietnam wurden nur drei Fälle festgestellt). Die Symptome dieser Krankheitsgruppe sind Zwangsstörungen, Haareausreißen und Haarefressen, die zu Darmverschluss führen. Um diese Krankheit zu erkennen und zu behandeln, ist eine Abstimmung mit Fachärzten für Dermatologie, Neurologie und Psychiatrie erforderlich.
Die vierte Gruppe ist sehr komplex, die Ursache der Krankheit ist unbekannt, sie umfasst viele Aspekte der Krankheit und ist schwer zu behandeln. Das Behandlungsschema befasst sich nur mit den Symptomen, und wenn diese verschwinden, kommt es zu einem Rückfall.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)