
Der Ursprung der Sonnenflecken hat Wissenschaftler lange vor Rätsel gestellt. Doch nun ist das 400 Jahre alte Rätsel endlich gelöst (Foto: NASA).
Seit ihrer ersten Beobachtung durch den Astronomen Galileo Galilei im frühen 17. Jahrhundert sind Sonnenflecken eines der bizarrsten und umstrittensten Phänomene in der Geschichte der Astronomie.
Die dunklen Bereiche, die auf der Sonnenoberfläche erscheinen, haben nicht nur ungewöhnliche Formen, sondern bleiben auch lange bestehen, manchmal bis zu mehreren Monaten.
Dies hat die Wissenschaftler vor ein Rätsel gestellt, da die Sonnenoberfläche eine äußerst chaotische und dynamische Umgebung mit ständig auftretenden superheißen Gasströmen und starken Veränderungen des Magnetfelds ist.
Was also hat dazu beigetragen, dass diese Sonnenflecken über 400 Jahre lang ihre ungewöhnliche Stabilität bewahrt haben?
Magnetfelder schaffen perfekte Balance
Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurde, hat eine überzeugende Antwort auf dieses jahrhundertealte Rätsel geliefert.
Das internationale Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Sonnenphysik (Deutschland) verwendete eine fortschrittliche Beobachtungstechnik in Kombination mit Daten des Sonnenteleskops GREGOR – einem der modernsten Teleskope in Europa.

Am selben Sonnenfleck gemessenes Magnetfeld (Foto: Science Alert).
Durch die Korrektur atmosphärischer Turbulenzen konnte das Team bei der Datenerfassung Verzerrungen durch die Erdatmosphäre beseitigen und so die magnetischen Kräfte innerhalb des Sonnenflecks mit äußerster Präzision messen.
Daten zeigen, dass Sonnenflecken das Ergebnis extrem starker Magnetfelder sind, die dieselbe Stärke aufweisen wie die in MRT-Geräten in Krankenhäusern, jedoch eine Fläche abdecken, die größer ist als die Erde.
Dieses Magnetfeld verhindert, dass Wärme an die Oberfläche gelangt. Dadurch kühlt der Bereich ab und erscheint aus der Ferne als dunkle Flecken. Besonders bemerkenswert ist jedoch das nahezu perfekte Gleichgewicht zwischen Magnetkraft und Gasdruck im Inneren der Flecken.
Dieses Gleichgewicht hilft ihnen, ihre Form und Stabilität über lange Zeiträume hinweg aufrechtzuerhalten, auch wenn sich der Rest der Sonnenoberfläche ständig verändert.
Die Entdeckung hat enorme praktische Auswirkungen, da sie nicht nur zur Lösung einer der ältesten Fragen über die Sonne beiträgt, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, gefährliche Weltraumwetterphänomene besser vorherzusagen.
Ein genaueres Verständnis der Entstehung und Funktionsweise von Sonnenflecken wird den Wissenschaftlern daher dabei helfen, frühzeitig Warnungen herauszugeben und so die Sicherheit von Satelliten, Astronauten und der wesentlichen technologischen Infrastruktur der modernen Gesellschaft zu gewährleisten.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/bi-an-400-nam-ve-vet-den-mat-troi-lan-dau-duoc-giai-ma-20250716133446759.htm
Kommentar (0)