Auf einer Pressekonferenz am 3. Februar erklärte die Hongkonger Polizei, der Mitarbeiter sei durch einen Trick dazu gebracht worden, an einem Videoanruf mit anderen Personen teilzunehmen, tatsächlich seien es jedoch allesamt Deepfakes gewesen.

Laut dem hochrangigen Polizeibeamten Baron Chan Shun-ching wurden die Mitarbeiter zunächst misstrauisch, nachdem sie eine E-Mail erhalten hatten, die angeblich vom britischen Finanzchef stammte. In der E-Mail hieß es, es sei eine geheime Transaktion erforderlich.

xh8xvgxf.png
Deepfakes werden immer raffinierter und können für Betrugsfälle eingesetzt werden. (Foto: Forbes)

Nach dem Deepfake-Videoanruf habe der Mitarbeiter jedoch seine anfänglichen Zweifel abgelegt, sagte Chan. Im Glauben, alle anderen Gesprächsteilnehmer seien echt, habe er sich bereit erklärt, insgesamt 200 Millionen HK-Dollar – etwa 25,6 Millionen US-Dollar – zu überweisen, fügte der Beamte hinzu.

Der Vorfall ist einer von mehreren Vorfällen in jüngster Zeit, bei denen Betrüger Deepfake-Technologie verwendet haben, um öffentlich verfügbare Videos und anderes Filmmaterial zu verändern und Menschen so um Geld zu betrügen.

Die Hongkonger Polizei teilte am Freitag auf einer Pressekonferenz mit, dass sie im Zusammenhang mit solchen Betrügereien sechs Personen festgenommen habe. Acht gestohlene Hongkonger Personalausweise – alle von ihren Besitzern gemeldet – seien zwischen Juli und September 2023 für 90 Kreditanträge und 54 Bankkontoanträge verwendet worden, sagte Chan.

Mindestens 20 Mal wurden Deepfakes eingesetzt, um Gesichtserkennungsprogramme zu täuschen, indem sie Personen auf Ausweisfotos imitierten, so die Polizei. Der Betrug mit dem falschen Finanzvorstand wurde erst aufgedeckt, als Mitarbeiter später in der Konzernzentrale nachfragten.

Die Hongkonger Polizei gab weder den Namen noch die Einzelheiten des Unternehmens oder des Mitarbeiters bekannt.

Behörden auf der ganzen Welt sind zunehmend besorgt über die Raffinesse der Deepfake-Technologie und ihren schändlichen Einsatz.

Ende Januar verbreiteten sich mithilfe künstlicher Intelligenz erstellte pornografische Bilder des amerikanischen Popstars Taylor Swift in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer und verdeutlichten so das Schadenspotenzial künstlicher Intelligenz.

Die Fotos wurden zig Millionen Mal angesehen, bevor sie von den sozialen Plattformen entfernt wurden.

(Laut CNN)