Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ministerium für Industrie und Handel erläutert weiterhin den Grund für den Kauf von Solarstrom auf Dächern für 0 VND

VnExpressVnExpress30/04/2024

[Anzeige_1]

Solarstrom vom Hausdach muss, sofern er nicht „selbst erzeugt und verbraucht“ wird, an das Stromnetz angeschlossen werden, was Systembetriebskosten verursacht und daher nicht gefördert wird, so das Ministerium für Industrie und Handel .

Im Verordnungsentwurf zum Mechanismus zur Förderung der Eigenproduktion und des Eigenverbrauchs von Solarstrom auf Hausdächern schlug das Ministerium für Industrie und Handel vor, dass dieser Strom, sofern er nicht an das Netz angeschlossen ist, uneingeschränkt ausgebaut werden soll. Im Falle eines Netzanschlusses haben die Nutzer das Recht, überschüssige Energie in das System einzuspeisen oder nicht, zahlen aber 0 VND. Die Gesamtkapazität dieser Form darf die im Plan zur Umsetzung des Energieplans VIII (2.600 MW) zugewiesene Kapazität nicht überschreiten.

Die oben genannten Regelungen werden von einigen Experten als nicht attraktiv genug angesehen, um Menschen zu Investitionen zu ermutigen, da es wirtschaftlich nicht effektiv sei, nicht verkaufen zu können oder zu 0 VND zu verkaufen.

In einer am Nachmittag des 30. April veröffentlichten Erklärung betonte die Regulierungsbehörde für Elektrizität (Ministerium für Industrie und Handel) weiterhin ihre vorsichtige Haltung gegenüber der Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern. Laut der Regulierungsbehörde sollte diese Energiequelle nur für den Eigenverbrauch zur Verfügung stehen und ihre Einspeisung ins Netz nicht gefördert oder gar eingeschränkt werden.

„Wenn es sich massiv und in großem Maßstab entwickelt, wird es das Gleichgewicht des Systems stark beeinträchtigen und unnötige Kosten verursachen“, sagte die Agentur.

Aktuellen Daten zufolge beträgt die Kapazität der Solarstromerzeugung auf Hausdächern derzeit rund 7.660 MW. Das entspricht mehr als 9 % der Gesamtkapazität und knapp 4 % der gesamten nationalen Stromerzeugung. Gemessen an der installierten Leistung hat diese Energiequelle einen höheren Anteil als andere erneuerbare Energien wie Windkraft und Biomasse und übertrifft sogar kleine Wasserkraft und Gasturbinen, die in der früheren Stromstruktur einen großen Anteil hatten.

Laut dem Ministerium für Industrie und Handel ist die Nutzung von Solarenergie auf Hausdächern aufgrund ihrer Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung instabil. Auch bei fehlender Sonneneinstrahlung (z. B. bei Wolken, Regen oder nachts) muss das öffentliche Stromnetz eine ausreichende Stromversorgung gewährleisten. Um die Energiequelle zu stabilisieren, müssen daher geeignete Speicherquellen in Betracht gezogen werden. Das bedeutet, dass die Bevölkerung und die gesamte Stromwirtschaft für diese Speicherung und Sicherung aufkommen müssen.

Insbesondere Organisationen und Privatpersonen im kleinen Maßstab müssen sich mit Akkumulatoren ausstatten. Die Preise für diese Geräte sinken zwar, sind aber immer noch hoch.

Im großen Maßstab bieten sich Pumpspeicherkraftwerke oder konventionelle Energiequellen (Wasserkraft, Kohlekraftwerke, Gasturbinen) als Backup-Optionen an. Die Unsicherheit bei der Solarstromversorgung auf Hausdächern führt jedoch dazu, dass diese Quellen intermittierend betrieben werden müssen. Dies reduziert nicht nur die Leistung, sondern beschädigt auch die Anlagen durch ständiges Hoch- und Herunterregeln oder wiederholtes An- und Abschalten.

Die Regulierungsbehörde für Elektrizität ist der Ansicht, dass bei hoher Sonneneinstrahlung die Aufnahmekapazität des regionalen Netzes überschritten werden könnte. In diesem Fall muss die Regulierungsbehörde entscheiden: die Kapazität herkömmlicher Kraftwerke oder erneuerbarer Energiequellen zu drosseln.

Die erste Option wäre „sehr gefährlich“, denn wenn traditionelle steuerbare Energiequellen reduziert würden, verfüge das System nicht mehr über die Ressourcen, um auf Schwankungen der erneuerbaren Energien zu reagieren. Daher sei die „Absenkung erneuerbarer Energien“ laut dem Ministerium für Industrie und Handel die beliebteste und unvermeidliche Wahl. Diese Option, so das Ministerium, erhöhe zudem die Betriebskosten und verschwende soziale Ressourcen.

Gleichzeitig stellte die Agentur fest, dass Solaranlagen auf Dächern verstreut, klein und sehr kleinflächig sind, was die Datenerfassung und Steuerung des Anlagenbetriebs erschwert. Um einen Ausgleich zu gewährleisten, muss die Steuereinheit Kapazitätsdaten aller Stromquellen erfassen. Dies ist jedoch nur bei ausreichend großen Anlagen möglich, beispielsweise in Industrieparks und großen Fabriken.

Bei kleinen Haushaltssystemen ist eine genaue Datenerfassung nicht möglich. Die Dispatcher können lediglich die Kapazität prognostizieren, was den Betrieb des Systems erschwert. Darüber hinaus erfordern Datenerfassung und Prognose ein flexibles System und verursachen zusätzliche Betriebskosten.

Als letzten Grund führten die Behörden an, dass die Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern bei der Regulierungsbehörde und den Investoren herkömmlicher Kraftwerke „große Bedenken hinsichtlich der Gesamtkosten des Systems“ auslöste.

Diese Kosten entstehen durch die Notwendigkeit, konventionelle Stromquellen bereitzustellen, um die Unsicherheiten im Bereich der erneuerbaren Energien auszugleichen. Der Dispatcher muss eine bestimmte Menge konventioneller Stromquellen kontinuierlich im Standby- oder Energiesparmodus bereithalten. Daher muss er weiterhin dafür bezahlen, dass die Stromquellen in diesem Zustand bleiben, anstatt Strom zu erzeugen.

Gleichzeitig müssen Energieversorger weiterhin in das Netz investieren, um ihre Kunden nachts oder bei bewölktem Wetter mit Strom zu versorgen, können tagsüber aber keinen Strom verkaufen. „Die Verkaufsleistung des Energieversorgers ist zurückgegangen, die Investitionen bleiben jedoch gleich. Die Netzinvestitionsquote wird steigen“, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel und fügte hinzu, dass diese Kosten für alle Kunden berechnet würden, auch für diejenigen, die keinen Strom aus erneuerbaren Energien beziehen.

Ganz abgesehen davon ist das Ministerium für Industrie und Handel der Ansicht, dass Investoren von Solarstromanlagen auf Hausdächern tatsächlich für den normalen Betrieb der Anlage zahlen müssen, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Je volatiler die erneuerbare Energiequelle, desto höher sind im Allgemeinen die Kosten.

Um erneuerbare Energien zu fördern, verfügt die Regierung seit 2017 über einen Mechanismus zum Rückkauf von Solarstrom, der von Privatpersonen in eigene Solarstromanlagen investiert wurde, zu einem Vorzugspreis (FIT-Preis) von 9,35 Cent pro kWh. Für Übergangsprojekte reduziert sich der Preis dann auf 7,09 Cent pro kWh. Diese Politik ermutigt die Menschen, massiv in Solarstromanlagen auf ihren Dächern zu investieren und überschüssige Kapazitäten an EVN zu verkaufen. Daten von EVN zeigen, dass zum 31. Dezember 2020 – dem Zeitpunkt des Auslaufens der FIT-Preispolitik – landesweit rund 101.029 Projekte dieser Art mit einer installierten Gesamtleistung von bis zu 9.296 MW an das Stromnetz angeschlossen waren.

Phuong Dung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt