Anmerkung der Redaktion: Drogenkriminalität ist äußerst rücksichtslos und dreist. Die Bekämpfung von Drogenkriminalität ist ein äußerst gefährlicher und mühsamer Kampf, insbesondere in Grenzgebieten, in denen grenzüberschreitende Drogenkriminalitätsringe operieren. Anlässlich des Nationalen Tages für Drogenprävention und -kontrolle (26. Juni) veröffentlichte die Zeitung der Volksarmee eine Artikelserie mit dem Titel „Grenzschutzbeamte im Kampf gegen Drogenkriminalität“, um den Lesern ein besseres Verständnis für die Offiziere und Soldaten zu vermitteln, die Tag und Nacht still und aufopferungsvoll ihren Pflichten zur Prävention und Bekämpfung von Drogenkriminalität an den Grenzen nachkommen und so dazu beitragen, die gefährlichen Folgen von Drogen für Land, Gesellschaft und jede Familie zu verringern.
Aufgrund der langen Land- und Seegrenze, der großen Fläche und der Nähe zum „Goldenen Dreieck“, dem weltweiten Drogen-Hotspot, sind Drogenhandel und -transport in Vietnams Grenzgebieten äußerst kompliziert. Transnationale Drogenkriminalitätsorganisationen nutzen das raue Gelände, die Hochtechnologie und die modernen Operationsmethoden voll aus. Sie nutzen die offene Zollpolitik für Import- und Exportgüter, um Drogen zu mischen, zu verstecken und zu transportieren. Ihre Vorgehensweisen werden immer raffinierter und gewagter.
Aufgenommen am „Hot Spot“ Son La
Anfang Juni 2023 kehrten wir und die Aufklärungsbeamten der Northern Drug and Crime Prevention and Control Task Force (Team 1) unter der Abteilung für Drogen- und Verbrechensprävention und -kontrolle, Grenzschutzkommando (BĐBP) an die Grenze der Distrikte Moc Chau und Van Ho (Provinz Son La) zurück – ein Ort, der viele Jahre lang als „Hotspot“ für Drogenkriminalität galt. Vor uns lag der Berggipfel Pha Luong in der Gemeinde Long Sap, Distrikt Moc Chau, angrenzend an die Weilergruppe Pa Hang-Huoi Hieng, Distrikt Sop Bau, Provinz Hua Phan in Laos auf der anderen Seite der Grenze. Der Weg von der Grenzschutzstation Long Sap (BĐBP der Provinz Son La) zum Gipfel des Pha Luong ist steil und kurvenreich und führt über zerklüftete Felsvorsprünge, mit einem tiefen Abgrund auf der einen Seite und einer Klippe auf der anderen.
Dieser Ort wurde von Drogenbossen als Umschlagplatz für den Drogenschmuggel nach Vietnam ausgewählt, da er nahe an der Drogentransportroute aus dem „Goldenen Dreieck“ (dem weltweit größten Drogenproduktionsgebiet) liegt, das Gelände rau ist, die Menschen auf beiden Seiten der Grenze familiäre Beziehungen haben, oft hin- und herreisen und viele Menschen „Jünger des weißen Todes“ sind und bereit, am Handel und Transport teilzunehmen … Drogen werden aus dem „Goldenen Dreieck“ gebracht, um sie in den Grenzdörfern von Laos zu sammeln und dann Wege zu finden, sie nach Vietnam zu schmuggeln, um sie zu einem Vielfachen höheren Preis zu verkaufen oder sie weiter in andere Länder zu transportieren.
Das Team für Drogen- und Verbrechensprävention der internationalen Grenzwache Long Sap (Grenzwache der Provinz Son La) informierte sich vor dem Aufbruch zur Patrouille über den Einsatz. Foto: TRONG DUC |
Bei einem Blick über die Grenze, wo große, wunderschöne Villen in Hanglage mit in den Gärten geparkten Supersportwagen stehen, erzählte uns Oberst Nguyen Trung Viet, der Leiter der Gruppe 1, der über 20 Jahre Erfahrung in der Bekämpfung von Drogendelikten im Grenzgebiet verfügt: „Geheimdienstquellen zufolge gibt es derzeit ziemlich viele Drogenbosse auf der anderen Seite der Grenze, darunter auch Drogenfabriken nahe der Grenze zu Vietnam. Die Drogenbosse, die den Drogenkriminalitätsring leiten, haben viele Mitglieder, die Gruppen bilden, die mit Militärwaffen und kugelsicheren Wagen ausgerüstet sind, um Drogen in großen Mengen zu transportieren. Diese Verbrechergruppen und -teams nutzen die dunkle Nacht, Nebel oder Gewitter aus oder wenn sie erfahren, dass die Behörden mit anderen Aufgaben beschäftigt sind, um über Berge und Wälder über die Grenze zu gelangen. Sie nehmen per Satellitentelefon Kontakt zu Personen auf der vietnamesischen Seite der Grenze auf, um die Lieferung und den Empfang der Drogen zu organisieren.
„In diesem Grenzgebiet kam es in den letzten Jahren zu zahlreichen Schießereien zwischen bewaffneten Drogenkriminellen und Einsatzkräften. Dutzende Drogenringe und Hunderte Personen, die illegal Drogen durch die Grenzgebiete Moc Chau und Van Ho schmuggelten, wurden verhaftet und getötet. Aus Gier nach hohen Profiten im Drogenhandel haben Kriminelle jedoch alle Möglichkeiten gefunden, sich mit immer mehr scharfen Waffen und modernen Mitteln auszurüsten und immer raffinierter und rücksichtsloser vorzugehen. Drogenkriminelle Ringe erfolgreich zu bekämpfen und zu zerschlagen und gleichzeitig die Sicherheit der Polizei zu gewährleisten, ist alles andere als einfach“, erklärte Oberst Nguyen Trung Viet.
Ausgefeilte Tricks, rücksichtsloses Verhalten
Van Ho erzählte uns von den an der Grenzlinie Moc Chau aufgezeichneten Geschichten und sprach mit Oberst Duong Van Hien, Leiter der Abteilung für interne Grenzaufklärung in der Abteilung für Terrorismusbekämpfung des Grenzschutzkommandos. Er erzählte uns: In den letzten Jahren, insbesondere seit Anfang 2022 bis heute, haben die Aktivitäten von Kriminellen, die Drogen aus Laos und Kambodscha nach Vietnam kaufen, verkaufen und transportieren, tendenziell zugenommen, insbesondere in den Grenzgebieten im Nordwesten, im zentralen Norden und im Südwesten. Die Personen im Drogenring werden sorgfältig ausgewählt und für die jeweilige Position geeignet, von der Sammlung, dem Transport, der Lagerung und der Verschleierung bis zum Konsum. Andererseits finden Drogenkriminelle alle Möglichkeiten, Kontakt zu Personen mit Vorstrafen, Ausländern, im Ausland lebenden Vietnamesen, Touristen ... aufzunehmen, um sie für den Drogenhandelsring jenseits der Grenze zu rekrutieren. Die enormen Profite aus dem Kauf, Verkauf und Transport von Drogen haben die Kriminellen rücksichtsloser und dreister gemacht.
Laut Oberst Duong Van Hien weisen die Drogenbosse jedem von ihnen im Umgang mit den Behörden sehr spezifische Aufgaben zu, von der Erkundung des Weges über die Überwachung der Behörden bis hin zum Transport und der Auslieferung von Drogen. Wenn sie eine „Bewegung“ bemerken, benachrichtigen sie sofort ihre Komplizen, damit diese ihre Aktivitäten einstellen oder die Beweise umgehend beseitigen und fliehen. Werden sie verfolgt, wehren sie sich bis zum Äußersten, denn sie sind bereit, Selbstmord zu begehen, um die Hinweise zu vertuschen, damit ihre Komplizen weiterhin für ihre Familien sorgen können. Sollten sie erwischt werden, entgehen sie nicht der härtesten Strafe.
Zu den gängigen Methoden und Tricks von Drogenkriminellen zählen heute: Sie nutzen unwegsames Gelände und bewaffnete Gruppen für den Grenzübertritt; transportieren Drogen durch Wälder, ohne Spuren zu folgen, und nutzen elektronische Ortung, damit die Beteiligten die Drogen selbst finden und ins Landesinnere transportieren können; nutzen ethnische und verwandtschaftliche Beziehungen, um ein geschlossenes Netzwerk innerhalb von Familien und Clans für den Drogentransport aufzubauen; zahlen hauptsächlich über Bankkonten im Rahmen von Handels- und Ziviltransaktionen; verstecken Drogen in speziellen Gütern (Holzstatuen, elektronischen Geräten, gebrauchten Motoren, Exportbausteinen, Obst usw.), um sie über die Grenze und von der Grenze ins Landesinnere zu transportieren. Darüber hinaus versenden Kriminelle Güter auch mit Transportmitteln, Fernverkehrsfahrzeugen oder Fernverkehrsfahrzeugen; sie beauftragen Personen mit der Entgegennahme von Gütern und transportieren diese dann im Kreisverkehr durch verschiedene Orte. Anhand eines Frachtbriefcodes können die Beteiligten den Lieferplan einsehen, Auffälligkeiten erkennen und Maßnahmen gegenüber den Behörden ergreifen.
Kriminalität entschlossen bekämpfen
Während der Spitzentage des Anti-Drogen-Aktionsmonats waren die Kasernen der Gruppe 1 der Abteilung für Anti-Drogen-Aktion des Grenzschutzkommandos noch verlassener. Das Mittagessen in der Kantine der Einheit, einschließlich des diensthabenden Kommandanten, des medizinischen Personals und der Wachen, reichte nicht für zwei Tabletts. Oberst Ha Xuan Phu, Politkommissar der Gruppe 1, erklärte: „Die Einheit hat nur wenige Dutzend Soldaten, muss aber 15 Grenzprovinzen von Ha Tinh bis in den Norden betreuen, daher ist es selten, dass alle Offiziere und Soldaten in der Kaserne anwesend sind. Die meiste Zeit müssen wir in der Nähe der Grenzgebiete bleiben, dort Aufklärung leisten und Aufgaben ausführen. Es gibt Kameraden, die, obwohl ihre Häuser direkt neben der Einheit liegen, seit über drei Monaten nicht zurückkehren konnten …“
Das Subjekt und die Beweise im Projekt DB523p, das am 12. Juni 2023 von der Abteilung für Drogen- und Verbrechensprävention und -kontrolle in Abstimmung mit dem Grenzschutz der Provinz Dien Bien aufgelöst wurde. Foto: TUNG DUNG |
Generalmajor Do Ngoc Canh, Direktor der Abteilung für Drogenkriminalitätsprävention und -kontrolle des Grenzschutzkommandos, erklärte: „In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 kam es beim Transport großer Mengen Drogen aus Laos und Kambodscha durch das Grenzgebiet nach Vietnam zum Konsum und in Drittländer zu zahlreichen komplizierten Entwicklungen; auch der Drogentransport auf dem Seeweg hat zugenommen. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die Drogenkriminalitätspräventions- und -kontrolleinheit des Grenzschutzes darauf, die Qualität und Wirksamkeit grundlegender professioneller Maßnahmen zu verbessern, den Kampf gegen Sonderprojekte zu fördern, professionelle und thematische Pläne umzusetzen und Drogenkriminalitätsringe zu zerschlagen. Darüber hinaus besteht eine internationale Zusammenarbeit und enge Abstimmung mit den entsprechenden Funktionseinheiten im Kampf gegen Drogenkriminalität, insbesondere die Koordinierung des Informationsaustauschs sowie die Untersuchung, Aufdeckung und Zerschlagung komplizierter Ringe und Hotspots in Schlüsselbereichen der Grenze.“
Insbesondere im Rahmen des Aktionsmonats für Drogenprävention und -kontrolle riet die Abteilung für Drogenprävention und -kontrolle dem Grenzschutzkommando proaktiv, einen Plan für den Spitzenmonat zu entwickeln und umzusetzen, Kräfte und Mittel aufzustocken, Drogenkriminalität proaktiv zu verhindern und entschlossen zu bekämpfen, die Wirksamkeit bei der Aufdeckung, Festnahme und Bearbeitung von Straftaten zu verbessern und große, transnationale kriminelle Netzwerke und Organisationen zu zerschlagen. Die Abteilung für Drogenprävention und -kontrolle leitete die Einheiten an, die Umsetzung professioneller Maßnahmen zu verstärken, die Situation zu erfassen, Datenbanksoftware effektiv zu nutzen und die Kriminalität proaktiv und entschlossen zu bekämpfen, insbesondere mit Fokus auf wichtige Drogenrouten, -gebiete und -seegebiete.
Gleichzeitig arbeitete der Grenzschutz aktiv mit Funktionskräften, lokalen Parteikomitees und Behörden zusammen, um gute Propaganda zu betreiben und die Menschen zu mobilisieren, sich aktiv an der Anzeige von Verbrechen zu beteiligen, nicht aber, sich an Verbrechen jeglicher Art zu beteiligen oder diese zu unterstützen. Allein vom 1. bis 19. Juni leitete die Anti-Drogen-Einheit des Grenzschutzes einen Einsatz und koordinierte dies mit Funktionskräften, um 120 Fälle/201 Personen aufzudecken und festzunehmen. Dabei wurden 26,5 kg Drogen, 4 Schusswaffen und einige damit zusammenhängende Beweisstücke beschlagnahmt. Kürzlich, am 12. Juni, bekämpfte der Grenzschutz der Provinz Dien Bien erfolgreich das Projekt DB523p. Dabei zerschlug er einen Drogenhandels- und illegalen Transportring von Laos nach Vietnam, nahm 2 Personen fest und beschlagnahmte 120.000 Pillen mit synthetischen Drogen.
Im Jahr 2022 haben Grenzschutzeinheiten 109 Projekte erfolgreich durchgeführt und bekämpft. Sie leiteten und koordinierten die Festnahme von 7.575 Fällen/18.290 Personen. Sie beschlagnahmten 1.031 kg verschiedener Drogen, 24 Schusswaffen und zahlreiche weitere Beweismittel und entwurzelten fast 19.000 Pflanzen mit Betäubungsmitteln. Von Anfang 2023 bis zum 15. Juni haben Grenzschutzeinheiten 47 Projekte erfolgreich bekämpft, 2.937 Fälle/6.856 Kriminelle festgenommen, davon 386 Fälle/555 Personen im Zusammenhang mit Drogendelikten. Außerdem beschlagnahmten sie 349.445 kg verschiedener Drogen. |
(Fortsetzung)
MAI CHU ANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)