Karriere machen
Herr Le Dinh Quoc wurde in einer armen Familie im Bezirk Hoai An in der Provinz Binh Dinh geboren. Von Kindheit an hatte Herr Quoc nicht die Fürsorge seines Vaters und folgte seiner Mutter oft zur Arbeit im ganzen Land. Dann heiratete seine Mutter und gründete eine neue Familie. Mit 16 Jahren reiste der junge Mann ins zentrale Hochland, um dort seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Da er nichts hatte, musste Herr Quoc viele Jobs annehmen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen: vom Brotverkauf über den Eisverkauf bis hin zum Schuheputzen. Die meisten Straßen in Gia Lai und Kon Tum sind von ihm geprägt. Durch harte Arbeit von morgens bis abends hatte Herr Quoc schließlich etwas Geld in der Tasche.
In Kon Tum traf er einen Radio- und Kassettenreparateur. Er dachte, er sollte einen festen Job haben, anstatt jeden Tag durch jedes Dorf und jede Gasse zu ziehen. Also beschloss er, diesem Handwerker zu folgen und das Handwerk zu erlernen. Nach einiger Zeit, als er sich einigermaßen auskannte, legte Herr Quoc sein Geld zusammen, um in Kon Tum eine Elektronikreparaturwerkstatt zu eröffnen.
Obwohl er lernbegierig war, stellte er fest, dass seine Kenntnisse zunehmend begrenzt waren. Die Kenntnisse und Reparaturtechniken, die er zuvor erlernt hatte, waren sehr grundlegend. Deshalb reiste Herr Quoc mit etwas Kapital nach Saigon, um einen Lehrer zu finden, der seine Fähigkeiten verbessern sollte. Hier hatte Herr Quoc das Glück, in einer großen Reparaturwerkstatt angenommen zu werden. Dank seiner Vorerfahrung konnte er sich zum Werkstattleiter ausbilden lassen – ein recht hohes Zertifikat in diesem Beruf.
Er suchte Zuflucht in einem heruntergekommenen Slum in der Gegend der Bong Bridge auf der anderen Seite des Nhieu Loc-Thi Nghe-Kanals. Viele Tage lang kam er hungrig in die Werkstatt, lernte aber trotzdem fleißig von den erfahrenen Lehrern.
Nach über einem halben Jahr des „Lernens von einem Meister“ kehrte Herr Quoc nach Kon Tum zurück, um seinen Beruf auszuüben. Anschließend zog er nach Gia Lai , um Räumlichkeiten für die Eröffnung eines Geschäfts zu mieten. Ohne Kapital glaubte er zeitweise, er könne seinen Beruf nicht weiter ausüben. Doch er ließ sich nicht entmutigen. Und so florierte sein Geschäft allmählich.
Alles begann, als ihm ein Nachbar zwei kaputte Fernseher schenkte. Er recherchierte tagelang und schaffte es schließlich, beide zu reparieren, wie neu zu polieren und mit Gewinn weiterzuverkaufen. Während er elektronische Geräte reparierte und weiterverkaufte, wurde Herr Quocs Laden von Tag zu Tag profitabler. Mit seinen Fähigkeiten in der Elektronikreparatur überzeugte er seinen Schwiegervater.
1974 kauften er und seine Frau ein Haus in der Hoang Van Thu 63 (Stadt Pleiku) und eröffneten ein Geschäft namens Dai Vinh, das sich auf die Reparatur und den Verkauf elektronischer Geräte spezialisierte. Dank seines handwerklichen Geschicks und Geschäftssinns war Dai Vinh damals einer der größten Elektronikhändler. Zusammen mit Geschäften wie Dai Thanh, Thanh Tung, Duc Ngoc … blieb Dai Vinh den Menschen der Bergstadt Pleiku noch Jahrzehnte nach der Befreiung in Erinnerung.
Im Jahr 1998 gab Herr Quoc seine Tätigkeit im Elektroniksektor auf, um sich auf Fahrrad-, Tourismus- und Agrarunternehmen zu konzentrieren. Mit fast 30 Jahren Berufserfahrung und vielen Generationen elektronischer Maschinen ist Herr Quoc derzeit noch Berater der Gia Lai Electronics Association mit mehr als 100 Mitgliedern.
Schatzkammer der „alten Klänge“
Obwohl er nicht berufstätig ist, weckt Herr Quoc jedes Mal, wenn er alte Lieder hört, nostalgische Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. 2015 kam er auf die Idee, alte Audiogeräte zu sammeln, um seine Sehnsucht zu stillen. Er versucht stets, berühmte Geräte der damaligen Zeit zu sammeln, wie zum Beispiel: Akai, Sharp, Sony, Toshiba, Panasonic, National … die über ein halbes Jahrhundert alt sind.
Herr Quoc erzählte: „Als ich Mechaniker war, habe ich oft Plattenspieler und Luxuslautsprecher repariert, die ich mir mein ganzes Leben lang nicht leisten konnte. Damals konnten sie sich nur die Reichen leisten, weil sie 8-10 Tael Gold kosteten.
In gewisser Weise repräsentiert es die Klasse der damaligen Oberschicht. Insbesondere die Tonbandgeräte der japanischen Marke Akai: schönes Design, authentischer, rustikaler Klang, unbearbeitet, um die Stimme des Sängers hervorzuheben, was moderne Geräte später nicht mehr bieten konnten.
Auf seinen Reisen von Süd nach Nord besucht Herr Quoc jedes Mal einen Ort, an dem es eine bestimmte Marke von Plattenspielern, Lautsprechern, CDs usw. gibt, die er bevorzugt. Über die E-Commerce-Plattform eBay konnte er elektronische Artikel in limitierten Auflagen, die bis zu 80 Jahre alt sind, direkt in Japan kaufen.
Seine Sammlung umfasst derzeit über 100 Plattenspieler, Lautsprecher und Verstärker aller Art. Alle funktionieren einwandfrei. In seinem stattlichen Haus in der Van Kiep Straße stellt Herr Quoc seine Plattenspieler an prominenter Stelle im Wohnzimmer aus. Außerdem widmet er viel Platz dem Bau von Regalen für seine riesige Sammlung, die alle überwältigt.
Nachdem Herr Quoc die Geräte vorsichtig abgewischt hatte, schaltete er einige Plattenspieler ein, damit wir die Klänge genießen konnten, die die Spuren der Zeit trugen. Geschickt und schnell bediente er jeden Knopf, die Lautsprecher und die Klangregler waren sorgfältig und wissenschaftlich angeordnet, so wie es nur ein Fachmann hätte tun können.
„Es gibt Geräte und Lautsprecher, die so alt sind wie ich, aber immer noch einwandfrei funktionieren. Die Lautsprecher sind alt, aber sehr robust, der Klang ist tadellos. Jedes Mal, wenn die Musik von Thanh Thuy, Thai Thanh, Khanh Ly … erklingt, kommen Erinnerungen an eine Zeit zurück. Sie steht für den Beginn der Zeit, als elektronische Geräte in Vietnam „landeten“. Für mich ist es ein brennender Wunsch, ein Traum aus einer Zeit, die ich erst jetzt erleben kann“, vertraute Herr Quoc an.
Mit dieser seltenen Sammlung ist das Haus von Herrn Quoc zu einem Treffpunkt für Nostalgiker in Pleiku geworden. Viele kommen hierher, um Tee und Kaffee zu trinken und sich zu entspannen und alte Melodien aus Maschinen und Lautsprechern zu genießen, die einst als Luxus galten.
Herr Vo Dinh Sang (geboren 1950, Bezirk Yen The, Stadt Pleiku) erzählte: „Wenn wir Menschen in den Siebzigern wie wir diese Melodien hören, sind wir jedes Mal bewegt, wenn wir Erinnerungen an eine Zeit wieder aufleben lassen.
Wir sitzen oft zusammen und erzählen uns alte Geschichten, immer wieder, ohne dass uns langweilig wird. Es ist eine Zeit zum Entspannen. Ich muss Herrn Quoc danken, denn er kennt sich in seinem Beruf bestens aus und hat eine große Leidenschaft für die Erhaltung dieser wertvollen Reliquien.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/bo-suu-tap-am-thanh-co-doc-nhat-vo-nhi-o-pho-nui-pleiku-240204.html
Kommentar (0)