Das Finanzministerium erklärte, dass das Mehrwertsteuergesetz in den 15 Jahren seiner Umsetzung viele wichtige Ergebnisse erzielt habe. Obwohl die inländische Wirtschaftslage im Zeitraum von 2013 bis 2022 viele schwierige und herausfordernde Phasen durchlief, stiegen die Mehrwertsteuereinnahmen stetig an und sicherten so ihren Anteil an den gesamten Staatshaushaltseinnahmen.
Neben diesen Erfolgen haben sich jedoch aufgrund der Schwankungen in der Weltwirtschaft undPolitik im Allgemeinen und in Vietnam im Besonderen auch einige Mängel und Einschränkungen in der Mehrwertsteuerpolitik gezeigt. Daher sammelt das Finanzministerium Kommentare zum Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes (in der geänderten Fassung), um Unzulänglichkeiten und Überschneidungen im Mehrwertsteuerrechtssystem zu beseitigen.
Finanzministerium bittet um Kommentare zum Entwurf des überarbeiteten Mehrwertsteuergesetzes (Foto: TL)
Dementsprechend wurden einige bemerkenswerte Punkte angesprochen. Erstens ist die Zahl der Waren- und Dienstleistungsgruppen, die nicht der Steuer unterliegen, noch immer groß (26 Gruppen) und die Vorsteuer ist nicht abzugsfähig, was die Produktionskosten der Unternehmen erhöht und die Verkaufspreise steigen lässt, was wiederum die Unternehmen in der Lieferkette beeinträchtigt.
Die Anwendung der Steuersätze (derzeit mit 3 Stufen: 0 %, 5 % und 10 %) auf Warengruppen weist noch einige Unstimmigkeiten auf. Die Gruppe der Waren, die einer 5%-Steuer unterliegen, ist immer noch groß (14 Gruppen) und steht nicht im Einklang mit der Richtung der Steuerreform, die auf die Anwendung eines gemeinsamen Steuersatzes abzielt. Gleichzeitig führt die Festlegung der Steuersätze für einige Waren auf Grundlage ihres Verwendungszwecks sowohl bei den Steuerbehörden als auch bei den Steuerzahlern zu Verwirrung.
Bei Umsätzen aus Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen und einen Betrag von 100 Millionen VND oder weniger pro Jahr erreichen, schlägt das Finanzministerium vor, Preisschwankungen und eine Reihe anderer Faktoren zu untersuchen und an den sozioökonomischen Kontext anzupassen.
Hinsichtlich der Regelungen zu den Mehrwertsteuerberechnungspreisen für Immobiliengeschäftstätigkeiten gibt es derzeit unterschiedliche Auffassungen zwischen Steuerpflichtigen und Finanzbehörden. Darüber hinaus müssen die Vorschriften zum Vorsteuerabzug verschärft werden, um Betrug beim Vorsteuerabzug und bei der Vorsteuerrückerstattung zu verhindern und Haushaltsverlusten durch Immobilientransaktionen entgegenzuwirken.
Im Hinblick auf die Mehrwertsteuerrückerstattungsvorschriften ist es notwendig, die Mehrwertsteuerrückerstattungsvorschriften für Unternehmen zu prüfen und zu ergänzen, die Waren und Dienstleistungen produzieren und liefern, die einer Mehrwertsteuer von 5 % unterliegen, deren Haupteingangserzeugnisse einem Steuersatz von 10 % unterliegen. Untersuchen und ändern Sie die Vorschriften zur Steuerrückerstattung für Investitionsprojekte, um in der Praxis auftretende Probleme zu lösen und Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, in Technologien zu investieren und diese zu erneuern und so die Arbeitsproduktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)