
Folgen eines nicht nachhaltigen Modells
Der Abstieg des Quy Nhon Binh Dinh Clubs ist ein trauriges Ende, aber für diejenigen, die die Höhen und Tiefen des Kampfsportteams über die Jahre verfolgt haben, nicht allzu überraschend. Vom Höhepunkt der Erwartungen geriet das Team schnell in eine finanzielle Krise und stürzte anschließend kontinuierlich ab.
Erinnern Sie sich? 2021 kehrte Binh Dinh nach zwölf Jahren Abwesenheit in die V.League zurück. Das Team machte sofort Eindruck, als es von zwei großen Unternehmen ein Sponsoringpaket in Höhe von 300 Milliarden VND für drei Jahre erhielt. Dank dieser finanziellen Mittel konnte Binh Dinh gezielt hochkarätige Spieler wie Rafaelson (Nguyen Xuan Son), Hendrio, Rimario, Dang Van Lam, Tran Dinh Trong und Ha Duc Chinh verpflichten.
Unter Trainer Nguyen Duc Thang erreichte Binh Dinh 2022 den dritten Platz in der V.League und wurde im selben Jahr Vizemeister im Nationalpokal. Dieser Erfolg steht jedoch in keinem Verhältnis zu den enormen Investitionen. Vor allem fehlt dem Team eine nachhaltige Basis – vom Jugendtraining bis hin zur Betriebsstruktur –, um neben Sponsoring durch Unternehmen eine stabile Einnahmequelle zu generieren.
Als die Einnahmen nachließen, traten die Schwächen zutage. Der Sponsor wollte das Team zeitweise in die Provinz zurückversetzen. Cheftrainer Nguyen Duc Thang verließ den Verein, und viele Leistungsträger folgten ihm nach und nach. Obwohl Trainer Bui Doan Quang Huy Binh Dinh später auf spektakuläre Weise zum Vizemeistertitel der V.League 2023/2024 führte, konnte dieser Erfolg den allgemeinen Niedergang der Organisation und der Mannschaftsstärke nicht kaschieren.
Zu Beginn der Saison 2024/25 musste sich Binh Dinh aus finanziellen Gründen von über einem Dutzend Spielern trennen, darunter viele Leistungsträger. Die Neuzugänge konnten die entstandene Lücke nicht füllen, und das Team geriet schnell in den Abstiegskampf. Nachdem sie zwischenzeitlich fünf Punkte Vorsprung auf Da Nang hatten, blieben sie in den letzten sechs Spielen sieglos, wurden von Da Nang überholt und stiegen ab.
Eine Fußballmannschaft, die einst vom Meistertitel träumte, musste leider in die erste Liga absteigen. Das war die unausweichliche Folge eines nicht tragfähigen Entwicklungsmodells. Als sich das Sponsoring-Unternehmen zurückzog, ohne über ausreichend starke finanzielle, technische und personelle Ressourcen zu verfügen, geriet das Team sofort in eine Abwärtsspirale.
Schwaches Fundament – eine angeborene Krankheit
Die Geschichte von Binh Dinh ist eine wertvolle Lektion für Fußballmannschaften, die ausschließlich von Geldern aus der Wirtschaft leben. Ein Fußballverein, der ständig seinen Namen ändert (von TopenLand über MerryLand zu Quy Nhon Binh Dinh), verdeutlicht damit seine Abhängigkeit von kurzfristigen Partnern.
Wenn sie keinen neuen Sponsor mit ausreichend Potenzial und Enthusiasmus finden und nicht in der Lage sind, ein Trainingssystem und eine professionelle Vereinsorganisation aufzubauen, droht dem Team die Auflösung und die Streichung seines Namens.
Tatsächlich sind nicht nur Binh Dinh, sondern viele vietnamesische Fußballvereine aus ähnlichen Gründen von der Landkarte des Profifußballs verschwunden. So erging es auch dem einst berühmten Dong Tam Long An , der mangels eines Geschäftspartners sofort abstürzte und sich nun mit dem Spielen in der ersten Liga begnügen muss.
Offensichtlich sind der Aufbau eines professionellen Modells, der Betrieb einer Jugendakademie, eine Markenentwicklungsstrategie und diverse finanzielle Ressourcen notwendige Voraussetzungen für das nachhaltige Bestehen eines Fußballvereins. Vereine wie Hanoi FC, The Cong oder HAGL behaupten sich in der V.League weiterhin erfolgreich, vor allem dank eines systematischen Trainingssystems und einer Marke, die stark genug ist, um Sponsoren anzuziehen.
Der Abstieg von Binh Dinh ist nicht nur die Geschichte einer Fußballmannschaft, sondern spiegelt auch die Schwächen der nationalen Fußballstruktur wider. In dieser Saison ereignete sich ein besonderes Phänomen: Der Van Hien University Club schaffte den Aufstieg in die erste Liga. Dies ist das erste Mal, dass eine Schulmannschaft den Sprung in den Profifußball geschafft hat – ein positives Signal für die Entwicklung des Schulsports und das Modell der gesellschaftlichen Investitionen.
Viele bezweifeln jedoch, dass dieser Verein in der kommenden Saison tatsächlich in der V.League 2 antreten wird. Finanzielle und personelle Probleme stellen große Hindernisse dar. Der Dinh Huong Phu Nhuan Club stieg zwar auf, musste aber zurückziehen. Provinzmannschaften wie Kon Tum, Ca Mau und Ba Ria-Vung Tau weigerten sich ebenfalls, Profivereine zu werden, obwohl sie die Voraussetzungen erfüllten.
Dies zeigt, dass es im vietnamesischen Fußballwettbewerbssystem an strengen Standards für die Qualifikation von Profivereinen mangelt. „Der Aufstieg ist nicht schwer, aber der Klassenerhalt ist die größte Herausforderung“, erklärte ein Vereinsfunktionär. Während die zweite Liga nur wenige Wochen mit einer geringen Anzahl an Spielen ausgetragen wird, erfordert die erste Liga eine professionelle Organisation über sechs bis sieben Monate und damit deutlich höhere finanzielle und personelle Ressourcen. Dass Mannschaften leicht aufsteigen und sich dann aufgrund mangelnder finanzieller Mittel zurückziehen können, ist ein gravierendes Problem.
Um das Problem weiter auszuführen: Der vietnamesische Fußball verfolgt weiterhin die Strategie, Spieler auszubilden, anstatt sie massenhaft einzubürgern. Angesichts der geringen und instabilen Anzahl an Vereinen ist es jedoch schwierig, die interne Stärke der Nationalmannschaft zu sichern. Experte Steve Darby ergänzte gegenüber dem Autor, dass der vietnamesische Fußball zwar viele junge Talente hervorbringt, aber nur wenige Spieler den Sprung an die Spitze schaffen und noch weniger ihr Leistungsmaximum über einen längeren Zeitraum halten können.
„Der einfache Grund ist, dass die Qualität der V.League, die Gehälter der Spieler und die Trainingsmethoden darüber entscheiden, wie lange sie ihre Höchstleistung aufrechterhalten können. Ich denke, es ist notwendig, die Jugendarbeit und die Qualität der V.League zu überprüfen“, sagte Herr Darby.
Von Binh Dinhs „Fall“ bis zu Van Hiens „Sorgen“ ist es an der Zeit, dass die Manager einen umfassenden Blick auf die grundlegende Struktur des vietnamesischen Profifußballs werfen.
Es bedarf eines Unterstützungsmechanismus, von Bewertungskriterien und eines geeigneten Fahrplans, damit sozialisierte Einrichtungen (von Unternehmen bis hin zu Universitäten) sich substanziell beteiligen können und nicht nur "auftauchen und dann wieder verschwinden".
Quelle: https://baovanhoa.vn/the-thao/bong-da-viet-va-su-nan-giai-mo-hinh-thieu-nen-tang-147539.html






Kommentar (0)