Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

BRICS: Wie stark ist der Wirtschaftsblock, der mit der G7 konkurriert?

VnExpressVnExpress21/08/2023

[Anzeige_1]

Die BRICS-Staaten machen 26 Prozent des weltweiten BIP aus, bei einer Ausweitung könnten es bis zu 34 Prozent sein. Ihre Schwäche gegenüber der G7 liegt in den großen Unterschieden zwischen ihren Mitgliedern.

Im Jahr 2009 veranstalteten Brasilien, Russland, Indien und China den ersten Gipfel der Schwellenländer zur Schaffung eines Wirtschaftsblocks. Südafrika wurde im folgenden Jahr zum Beitritt eingeladen, was die Vollendung der BRICS-Staaten markierte. Damals befürchteten Analysten, dieser Block könnte schon bald in Konkurrenz zur G7 (Großbritannien, USA, Deutschland, Japan, Frankreich, Kanada und Italien) treten.

Bisher ist dies jedoch nicht eingetreten, obwohl der Anteil der BRICS-Staaten am weltweiten BIP von 8 Prozent im Jahr 2001 auf heute 26 Prozent gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der G7 von 65 % auf 43 %. Am 22. August wird der 15. BRICS-Gipfel im südafrikanischen Johannesburg eröffnet. An der Veranstaltung nahmen der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa, der indische Premierminister Narendra Modi, der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und der chinesische Präsident Xi Jinping teil.

Der Gipfel wird hervorheben, wie der Block aus dem Ukraine-Konflikt und den zunehmenden Spannungen zwischen dem Westen und China hervorgegangen ist. Unter der Führung Pekings prüfen die BRICS-Mitglieder eine weitere Ausweitung des Blocks. Einige Mittelmächte betrachten den Block als eine eigennützige Organisation. Mehr als 40 Länder haben sich angemeldet oder Interesse an einem Beitritt bekundet.

Der indische Premierminister Narendra Modi, der chinesische Präsident Xi Jinping, der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa, der russische Präsident Wladimir Putin und der brasilianische Präsident Michel Temer beim BRICS-Gipfel in Johannesburg, Südafrika, am 26. Juli 2018. Foto: Reuters

Der indische Premierminister Narendra Modi, der chinesische Präsident Xi Jinping, der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa, der russische Präsident Wladimir Putin und der brasilianische Präsident Michel Temer beim BRICS-Gipfel in Johannesburg, Südafrika, am 26. Juli 2018. Foto: Reuters

BRICS existiert aus mehreren Gründen. Hier kritisieren die Mitglieder andere Organisationen wie die Weltbank, den IWF und den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, weil sie die Entwicklungsländer übersehen. Der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar sagte, die „Konzentration“ der globalen Wirtschaftsmacht führe dazu, dass „zu viele Länder der Gnade zu weniger ausgeliefert seien“.

Die Mitgliedschaft im Block verleiht den Ländern auch mehr Prestige. Im Durchschnitt ist das BIP Brasiliens, Russlands und Südafrikas seit 2013 jährlich um weniger als 1 Prozent gewachsen (im Vergleich zu rund 6 Prozent in China und Indien). Die Aussichten Brasiliens oder Südafrikas interessieren die Anleger nicht besonders, doch die Tatsache, dass das Land das einzige lateinamerikanische und afrikanische Land in der Gruppe ist, verleiht ihnen kontinentalen Einfluss.

Dieser Block bietet auch Unterstützung in Zeiten der Mitgliederisolation. Jair Bolsonaro, ehemaliger Präsident Brasiliens, wandte sich BRICS zu, nachdem sein Verbündeter Donald Trump das Weiße Haus verlassen hatte. Russland braucht die BRICS-Staaten heute mehr denn je. Bei einem Treffen der Außenminister sagte der russische Botschafter in Südafrika gegenüber Reportern, man sei dem Block beigetreten, um „mehr Freunde zu gewinnen“.

Russland wird diesen Wunsch erfüllen können, wenn es China gelingt, mehr Entwicklungsländer für sich zu gewinnen. Der Grund dafür ist beinahe newtonisch: Amerikas Umgarnung westlicher Verbündeter hat China gezwungen, über die BRICS-Staaten nach einer Gegenmaßnahme zu suchen.

Anteil der Blöcke am globalen BIP im Zeitverlauf. Quelle: Economist

Anteil der Blöcke am globalen BIP im Zeitverlauf. Quelle: Economist

Kein anderer Block kann mit der G7 mithalten, da sie die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist. Zu den Mitgliedern der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zählen vor allem europäische und asiatische Länder. Die G20 wird zu sehr von westlichen Mitgliedern dominiert. Daher ist BRICS eine gute Wahl. Ein chinesischer Beamter verglich Pekings Wunsch nach einer „großen Familie“ der BRICS-Staaten mit dem „kleinen Kreis“ des Westens (einer kleinen Anzahl großer, dominanter Länder).

BRICS hat noch keinen offiziellen Kandidaten für eine weitere Aufnahme bekannt gegeben. Der Economist zählte jedoch 18 potenzielle Länder auf der Grundlage von drei Kriterien: Sie haben sich um eine Teilnahme beworben und wurden von Südafrika (dem Gastgeberland dieser Konferenz) als Kandidaten genannt. als „Freund“ des Blocks zum 15. Gipfel eingeladen.

Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate können mit ihrem Wunsch erwähnt werden, ihre Beziehungen zu den USA neu auszurichten und näher an China heranzurücken. Bangladesch und Indonesien sind – wie Indien – bevölkerungsreiche asiatische Länder, die vor westlicher Kritik in politischen Fragen geschützt werden wollen. Mittlerweile gehören Argentinien, Äthiopien, Mexiko und Nigeria zu den größten Ländern ihres Kontinents.

Im unwahrscheinlichen Fall einer Aufnahme aller 18 Länder in den Block würde die Bevölkerung von 3,2 Milliarden (41 Prozent der Weltbevölkerung) auf 4,6 Milliarden (58 Prozent) ansteigen, verglichen mit 10 Prozent bei den G7-Mitgliedern. Der wirtschaftliche Anteil der „Großen BRICS“ wird auf 34 % steigen und damit immer noch hinter den G7 liegen, aber doppelt so hoch wie der der EU. Allerdings wird China mit einem Anteil von 55 Prozent an der Wirtschaftsleistung der 23 Länder auch weiterhin die tragende Säule bleiben (während die USA 58 Prozent der G7-Staaten stellen).

Auch wenn die Mitgliedschaft noch immer diskutiert wird, festigt der Block bereits bestehende Bindungen. Neben dem jährlichen Gipfeltreffen der Bonzen finden zunehmend Treffen von Akademikern, Unternehmen, Ministern, Regierungsparteien und Thinktanks der Mitglieder und ihnen befreundeten Länder statt. „Diese Treffen sind oft langweilig, aber sie helfen den Beamten, ihre Beziehungen zu globalisieren“, argumentiert Oliver Stuenkel vom Think Tank Getulio Vargas in Brasilien.

Auch der BRICS-Block hat ernsthaftere Anstrengungen unternommen. Sie haben zwei Finanzinstitute geschaffen, die der russische Finanzminister einmal als Miniatur-IWFs und -Weltbanken bezeichnete. Beispielsweise gibt es eine Miniaturversion der Weltbank namens New Development Bank (NDB). Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 haben sie Kredite in Höhe von 33 Milliarden US-Dollar für fast 100 Projekte vergeben. Da die NDB nicht auf die BRICS-Mitgliedschaft beschränkt ist, hat sie Bangladesch, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate angezogen. Uruguay wird bald in diese Organisation aufgenommen.

Eine Ausweitung der „Big BRICS“-Staaten wäre für den Westen zwar eine Herausforderung, aber keine tödliche Bedrohung, meint der Economist .

Weil dieser Block interne Probleme hat. Während China auf Expansion setzt, schwächelt die russische Wirtschaft und Brasilien, Indien und Südafrika sind skeptisch. Im Gegensatz zur G7 sind diese fünf Mitglieder nicht homogen, sondern unterscheiden sich stark in Politik, Wirtschaft und Militär. Eine Erweiterung wird diese Differenzen also noch vertiefen. Das heißt, dass der Block zwar eine Bedrohung für die westlich gelenkte Weltordnung darstellen könnte, wenn er größer wäre, es jedoch schwierig wäre, ihn zu ersetzen.

Betrachten wir das Beispiel der wirtschaftlichen Unterschiede. Das BIP pro Kopf seines ärmsten Mitgliedslandes – Indien – beträgt nur 20 % des BIP von China und Russland. Russland – ein wichtiges Mitglied der OPEC+ – und Brasilien sind zwei Nettoexporteure von Öl, während die anderen drei auf Importe angewiesen sind. China steuert seinen Wechselkurs aktiv, während die anderen vier Länder weniger eingreifen.

All dies erschwert die Bemühungen des Blocks, die globale Wirtschaftsordnung zu verändern. Die Idee einer gemeinsamen BRICS-Reservewährung ist auf Hindernisse gestoßen, weil kein Mitglied bereit ist, die Macht seiner Zentralbanken aufzugeben. Sie schützen oft ihre eigene Macht in anderen Wirtschaftsinstitutionen.

NDB hatte einen langsamen Start. Die Gesamtkreditvergabe seit 2015 beträgt nur ein Drittel der Zusagen der Weltbank für 2021. Die Weltbank sei transparenter und rechenschaftspflichtiger, stellt Daniel Bradlow von der Universität Pretoria in Südafrika fest. Die Tatsache, dass die NDB Kredite hauptsächlich in Dollar oder Euro vergibt, untergräbt die Behauptungen ihrer Mitglieder, sie würden versuchen, die Stärke des Greenbacks zu schwächen.

Intern kann es bei manchen Entscheidungen eine wichtige indische Gegenstimme geben. Laut Harsh Pant, Vizepräsident der Denkfabrik Observer Research Foundation mit Sitz in Delhi, habe Indien in der Anfangszeit des Blocks geglaubt, mit Russlands Hilfe könne es besser mit China umgehen.

Doch nun verlässt sich Russland auf China. Und Indien ist besorgt über einige Kandidaten wie Kuba und Weißrussland, die ebenfalls zu Miniaturversionen Russlands, also Chinas, werden könnten. Dem Economist zufolge liefert sich Indien mit China ein Wettrennen um die Führungsrolle in den Entwicklungsländern. Aber sie wollen auch keine Unruhestifter sein. Deshalb geht das Land vorsichtig vor und möchte die Aufnahmekriterien für neue Mitglieder genauer diskutieren.

Phien An ( laut The Economist )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt