Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Ein großer Fortschritt bei der Kontrolle des Verkaufs rezeptfreier Medikamente und Antibiotika“

Eine Besonderheit besteht darin, dass ab dem 1. Oktober 2025 alle Krankenhäuser das elektronische Rezept umsetzen müssen und bis zum 1. Januar 2026 die Rezept- und Arzneimittelvertriebssysteme miteinander vernetzt sein werden.

VietnamPlusVietnamPlus06/07/2025

Das kürzlich veröffentlichte Rundschreiben 26/2025/TT-BYT ergänzt Rezepte nicht nur um Pflichtfelder, sondern enthält auch spezifische Vorschriften zu Dosierung, Einnahmehäufigkeit und Anwendungsdauer. Die technischen Änderungen sind geringfügig, haben aber große Bedeutung für die Patienten. Das Rundschreiben legt außerdem strenge Verschreibungsgrundsätze fest und verstärkt die Kontrolle von Antibiotika und Suchtmitteln – mit dem Ziel, ab 2026 die elektronische Verschreibung bundesweit einzuführen.

Herr Vuong Anh Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement ( Gesundheitsministerium ), hat sich an die Presse gewandt, um wichtige Inhalte dieser Richtlinie zu klären.

Fehler reduzieren, Behandlungseffektivität steigern

Im Rundschreiben 26/2025/TT-BYT ist eine klare Angabe der Dosierung pro Anwendung, der Häufigkeit pro Tag und der Anzahl der Anwendungstage erforderlich. Können Sie genauer erklären, warum dieses kleine Detail bei der tatsächlichen Behandlung von großer Bedeutung ist?

Herr Vuong Anh Duong: Bisher erhielten Patienten bei Arztbesuchen ein Rezept, das Informationen wie den Namen des Medikaments, dessen Inhalt, Menge, benötigtes Volumen usw. enthielt. Diese Angaben bleiben bestehen. Neu in dieser Verordnung ist jedoch, dass die Anwendung des Medikaments klarer geregelt wird.

Anstatt beispielsweise nur „4 Tabletten täglich, aufgeteilt auf 2 Einnahmezeiten“ zu sagen, verlangt die Verordnung nun die genaue Angabe der Anzahl der Tabletten pro Einnahmezeitpunkt. So soll vermieden werden, dass der Patient die Dosis nach seinem eigenen Ermessen aufteilt und beispielsweise morgens 3 Tabletten, abends 1 Tablette oder umgekehrt einnimmt. Eine unregelmäßige oder falsche Einnahme des Medikaments verringert die Wirksamkeit der Behandlung und kann sogar gesundheitliche Folgen haben. Daher verlangt die neue Verordnung eine klare Angabe der Anzahl der Einnahmezeiten pro Tag und der Anzahl der Tabletten pro Einnahmezeitpunkt.

Bei diesem neuen Punkt handelt es sich um eine technische Ergänzung der Verschreibung. Die Erfassung der Häufigkeit der Anwendungen jedes Arzneimittels pro Tag war bereits zuvor in den Vorschriften enthalten.

Tatsächlich kommt es während der Behandlung manchmal vor, dass Menschen die Einnahme ihrer Medikamente vergessen. Wird die neue Regelung dazu beitragen, diese Situation zu reduzieren?

Herr Vuong Anh Duong: Frühere Dokumente des Gesundheitsministeriums (Rundschreiben Nr. 52/2017/TT-BYT) legten ebenfalls fest, dass verschreibende Ärzte dafür verantwortlich sind, Patienten oder deren Vertretern Anweisungen zur Medikamenteneinnahme, Ernährungsberatung und Lebensführung zu geben. Das Apothekengesetz schreibt außerdem vor, dass Arzneimittelverkäufer beim Verkauf von Medikamenten an Patienten spezifische Anweisungen geben müssen.

Die Einhaltung von Medikamentenverschreibungen liegt in der Verantwortung des Patienten und seiner Angehörigen (z. B. bei Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Kindern). Diese neue Regelung hilft Patienten, die Dosierung der Medikamente besser zu erkennen – ein Blick auf die Verschreibung hilft ihnen, das Medikament korrekt einzunehmen und so Missverständnisse und verpasste Dosen zu vermeiden.

Kontrolle des Verkaufs rezeptfreier Medikamente

- Im Rundschreiben 26 wird das Verschreibungsprinzip „Arzneimittel nur verschreiben, wenn es unbedingt erforderlich ist“ festgelegt – wie wird dies umgesetzt?

Herr Vuong Anh Duong: Das Verschreibungsprinzip „Verschreibung nur bei absoluter Notwendigkeit“ ist im Gesetz über medizinische Untersuchungen und Behandlungen von 2023 verankert. Es handelt sich um einen allgemeinen Grundsatz für medizinische Untersuchungen und Behandlungen. Ärzte führen medizinische Untersuchungen und Behandlungen nur dann durch oder verschreiben Medikamente, wenn dies unbedingt erforderlich ist, und dürfen dies nicht missbrauchen. Verschreibende Ärzte müssen sich auf die Diagnose, den Gesundheitszustand des Patienten und die im Rundschreiben als Grundlage für die Verschreibung vorgeschriebenen Dokumente stützen, um sichere, sinnvolle und wirksame Medikamente zu verschreiben.

Bienenkönig-Sonne.jpg

Herr Vuong Anh Duong – Stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement (Gesundheitsministerium). (Foto: PV/Vietnam+)

Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass ab dem 1. Oktober 2025 alle Krankenhäuser und ab dem 1. Januar 2026 auch alle anderen medizinischen Einrichtungen elektronische Rezepte einführen müssen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Systeme für Rezepte und Arzneimittelverkauf miteinander verknüpft. Patienten, die Medikamente kaufen, werden anhand der im System gespeicherten Rezepte kontrolliert. Welche Rezepte verkauft werden und welche Medikamente entgegen der Verschreibung verkauft werden, lässt sich nachvollziehen. Dies ist ein großer Fortschritt bei der Kontrolle des rezeptfreien Verkaufs von Medikamenten, insbesondere von Antibiotika.

Das Rundschreiben 26 enthält konkrete Regelungen zur Rückgabepflicht von Suchtmitteln, Psychopharmaka und Vorläufersubstanzen, wenn der Patient diese nicht vollständig verbraucht oder verstorben ist. Dies gilt insbesondere für ambulante Behandlungen. Können Sie uns bitte näher erläutern, wie diese neue Regelung umgesetzt wird?

Herr Vuong Anh Duong: Der Umgang mit Suchtmitteln, Psychopharmaka und Vorläufersubstanzen ist im Apothekengesetz, in Regierungserlassen und Rundschreiben des Gesundheitsministeriums für alle Aktivitäten in der Kette geregelt: von den Rohstoffen, der Produktion, der Versorgung des Marktes mit Arzneimitteln, der Verschreibung, der Verwendung von Arzneimitteln innerhalb und außerhalb medizinischer Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen bis hin zum Rückruf und der Entsorgung von Arzneimitteln, wenn diese nicht aufgebraucht sind oder wenn Patienten sterben.

Zu den wesentlichen Neuerungen des Rundschreibens 26 zählen konkretere Regelungen zur Verantwortung für die Verordnung, Abgabe, Erstattung und Handhabung von Suchtmitteln, Psychopharmaka und Vorläufersubstanzen in der ambulanten Behandlung.

Konkret heißt es in Punkt b Absatz 2 Artikel 12 des Rundschreibens: Wenn ein Patient das Arzneimittel nicht mehr benötigt, es nicht vollständig aufbraucht oder im Todesfall des Patienten, ist der Patient oder sein gesetzlicher Vertreter dafür verantwortlich, das nicht verbrauchte Arzneimittel an die medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung zurückzugeben, die das Arzneimittel bereitgestellt hat.

Gleichzeitig bestimmt Absatz 3, Artikel 12: Die medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen sind dafür verantwortlich, diese Arzneimittelportion entgegenzunehmen und gemäß den geltenden Vorschriften zum Umgang mit Suchtmitteln, Psychopharmaka und Vorläufersubstanzen zu behandeln. Dadurch soll verhindert werden, dass empfindliche Arzneimittel verloren gehen, missbraucht werden oder auf den Markt gelangen.

Darüber hinaus wird in dem Rundschreiben auch die Rolle des Gesundheitsministeriums und der örtlichen Fachagenturen bei der Sicherstellung einer ausreichenden legalen Versorgung mit diesen Arzneimitteln betont, um den Behandlungsbedarf in der Region zu decken.

Dies ist ein Schritt zur Konkretisierung der im überarbeiteten Apothekengesetz von 2024 festgelegten Inhalte und zeugt von den Bemühungen, die Verwaltung spezieller Arzneimittel zu straffen, um sowohl das Behandlungsrecht der Patienten zu gewährleisten als auch das Risiko von Missbrauch, Handel und Fehlgebrauch zu verhindern.

Integrieren Sie persönliche Identifikationsnummern in Rezepte

Das Rundschreiben 26 fordert die Integration persönlicher Identifikationsnummern in Rezepte. Warum ist das gerade jetzt wichtig?

Herr Vuong Anh Duong: Die Integration von persönlichen Identifikationsnummern in Rezepte ist ein wichtiger Schritt zur Synchronisierung medizinischer Daten mit dem nationalen Datenbanksystem, ganz im Sinne des Regierungsprojekts 06. Bei der Verwendung ihrer persönlichen Identifikationsnummern werden viele administrative Informationen wie vollständiger Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse usw. automatisch aus dem System übernommen. Dies trägt dazu bei, die Rezeptbearbeitungszeit zu verkürzen, Fehler zu vermeiden und die Abläufe für Patienten und medizinisches Personal zu vereinfachen.

Auf lange Sicht ist dies auch eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer einheitlichen elektronischen Gesundheitsakte, die eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung und Verwaltung der medizinischen Informationen der Menschen besser ermöglicht.

Cap-Nummer.jpg

Der Gesundheitssektor von Nghe An setzt automatische Warteschlangennummerierung und elektronische Patientenakten ein, um Patienten die Überwachung medizinischer Untersuchungen und Behandlungen zu erleichtern. (Foto: Bich Hue/VNA)

- Wenn das traditionelle medizinische Untersuchungsbuch abgeschafft und durch die Speicherung in Krankenakten ersetzt wird, wie sollen dann Menschen in abgelegenen Gebieten darauf zugreifen?

Herr Vuong Anh Duong: Ab 2023 schreibt das Gesetz über medizinische Untersuchungen und Behandlungen klar vor, dass für alle ambulanten Patienten in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen eine Krankenakte angelegt und aktualisiert werden muss. Dementsprechend wird das traditionelle „ärztliche Untersuchungsbuch“ durch eine Krankenakte ersetzt. Dies entspricht modernen Entwicklungstrends und gewährleistet eine vollständige, genaue und konsistente Verwaltung medizinischer Informationen.

Insbesondere müssen Krankenhäuser gemäß der Richtlinie 07 des Premierministers im ganzen Land bis 2025 elektronische Patientenakten einführen. Daher ist die Standardisierung von Patientenakten anstelle handschriftlicher Patientenakten nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein Versuch, die Rechte und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Auch der Gesundheitssektor hat mit Schwierigkeiten gerechnet, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Daher werden Schulungen, technische Unterstützung und die Kommunikation mit der Bevölkerung weiterhin gefördert, um einen reibungslosen Übergangsprozess zu gewährleisten, bei dem der Patient im Mittelpunkt steht.

- Wie lässt sich der Medikamentenmissbrauch mithilfe einer Software, die mit nationalen Daten synchronisiert ist, kontrollieren?

Herr Vuong Anh Duong: Die Verknüpfung des elektronischen Rezeptsystems mit dem nationalen Arzneimittelverwaltungssystem ist eine der wichtigsten Lösungen zur Verbesserung der Wirksamkeit der Arzneimittelüberwachung. Wenn alle Rezepte synchron aktualisiert werden, kann die Verwaltungsbehörde Arzneimittelmissbrauch, Rezeptfehler oder den Verkauf von Medikamenten ohne Rezept umgehend erkennen und dagegen vorgehen.

Mithilfe von QR-Codes auf elektronischen Rezepten können Patienten ganz einfach Informationen zu Medikamenten, Dosierung, Gebrauchsanweisung und Behandlungsverlauf abrufen. Dies ist ein nützliches Tool, das Patienten hilft, ihre Medikamenteneinnahme proaktiv zu überwachen und so zu mehr Transparenz und Sicherheit bei der Medikamenteneinnahme beiträgt.

Bei der digitalen Transformation kommt Hausärzten und medizinischem Personal eine zentrale Rolle zu. Welche Strategien verfolgt das Gesundheitsministerium, um sie bei der Verbesserung ihrer digitalen Verschreibungskapazitäten zu unterstützen?

Herr Vuong Anh Duong: Wir wissen, dass das Ärzteteam und das medizinische Personal an der Basis eine wichtige Kraft sind, die den Erfolg des digitalen Transformationsprozesses bestimmt. Daher hat das Gesundheitsministerium detaillierte Anweisungen herausgegeben und ein elektronisches Rezeptsystem mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche eingerichtet, das nur grundlegende Computerkenntnisse erfordert.

Darüber hinaus wurden und werden landesweit zahlreiche Schulungen und Programme durchgeführt, um medizinischem Personal den Umgang mit elektronischen Rezepten und die Integration von Daten in das gemeinsame System zu erleichtern. Das Gesundheitsministerium wird in Zukunft den technischen Support weiter ausbauen und die Software aktualisieren. Dabei wird insbesondere der Gesundheitssektor an der Basis priorisiert, um sicherzustellen, dass alle medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen die Prozesse effektiv umsetzen und so die Bevölkerung bestmöglich versorgen können.

Vielen Dank!

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/buoc-tien-lon-kiem-soat-tinh-trang-ban-thuoc-khong-theo-don-thuoc-khang-sinh-post1048164.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt