Diese Erklärung stellt den Territorialstreit zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Region Bergkarabach vor eine völlig neue Situation. Zwischen den beiden Ländern kam es bereits mehrfach zu bewaffneten Konflikten, die die gesamte Kaukasusregion mit Unsicherheit und Instabilität überziehen. Bisher waren alle diplomatischen Vermittlungsmissionen vieler externer Partner zur Suche nach einer friedlichen politischen Lösung erfolglos.
Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan (links) und der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew nehmen am 11. Oktober 2019 an einem Treffen der Staatsoberhäupter der Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) in Aschgabat, Turkmenistan, teil.
Paschinjan knüpfte das Zugeständnis an die Verpflichtung Aserbaidschans, die Sicherheit und Menschenrechte der Armenier in Bergkarabach zu gewährleisten und die Souveränität und territoriale Integrität Armeniens zu respektieren. Im Wesentlichen bedeutet Armeniens Bereitschaft zu solchen Zugeständnissen seine Bereitschaft, Bergkarabach aufzugeben.
Der Hauptgrund scheint darin zu liegen, dass Armenien Bergkarabach gegen die überwältigende militärische Überlegenheit Aserbaidschans, das von der Türkei massiv unterstützt wird, nicht verteidigen kann. In Armenien befindet sich ein russischer Militärstützpunkt, und Armenien ist Mitglied mehrerer von Russland geführter Militär- und Sicherheitsbündnisse. Da sich Russland derzeit jedoch auf den Krieg in der Ukraine konzentriert, ist es für Armenien nahezu unmöglich, in den bewaffneten Konflikten zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach zur Seite zu stehen. Armenien kann sich zudem nicht auf andere externe Partner verlassen, die sich in dieser Frage verbünden, zusammenschließen oder ihre Kräfte bündeln könnten. Daher scheint Armenien aufzugeben, um zu behalten, was es behalten kann, und externe Partner in die Verantwortung zu nehmen, den Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan zu sichern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)