Feuerlilie
Die Zeitung VnExpress zitierte Dr. Huynh Tan Vu (Leiter der Tagesklinik des Universitätskrankenhauses für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt, Campus 3, Dozent der Fakultät für Traditionelle Medizin der Universität für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt) mit der Aussage, dass die Feuerlilie (auch bekannt unter den gebräuchlichen Namen der Süßpflanze, Ngọt Ngọo, Laternenlilie, Feuertrompetenlilie, Tigerkrallenblume) ... zur Familie der Hundeködergewächse, der giftigen Knoblauchgewächse, gehört. Alle Bestandteile der Ngọt Ngọo-Pflanze enthalten Giftstoffe, die Menschen und Tiere töten können. Insbesondere die Wurzel der Pflanze enthält, ähnlich wie andere Mitglieder der Hundeködergewächse, viele der giftigen Substanzen Colchicin und das Alkaloid Gloriocin.
„Bereits zwei Stunden nach der Vergiftung zeigt das Opfer Anzeichen von Übelkeit, Erbrechen, Taubheitsgefühl und Kribbeln im Mund, Halsschmerzen, Bauchschmerzen, blutigem Durchfall, der zu Dehydration führt. Wenn das Gift im Körper fortschreitet, verursacht es Rhabdomyolyse, Darmverschluss, Atemversagen, Hypotonie, Blutgerinnungsstörungen, Hämaturie, Krämpfe, Koma und Polyneuropathie“, stellte Dr. Vu fest.
Bei Frauen führt das Gift dieser Blume außerdem zu Hautabschälung und Vaginalblutungen. Tatsächlich wurden Fälle von Haarausfall bis hin zur völligen Glatze und sogar Körperhaarverlust nach dem Verzehr der Knolle der Pflanze beschrieben. In Nigeria wird das Gift der Pflanze zum Beschichten von Pfeilen verwendet. In Indien hingegen werden die Knollen dieser Pflanze an Fenstern angebracht, um giftige Schlangen von Wohngebieten fernzuhalten.
Dreiseitiger Kaktus
In einem Artikel im Online-Wissensmagazin hieß es, der dreiseitige Kaktus sei giftig (insbesondere das weiße Harz der gesamten Pflanze). Dies wird in vielen medizinischen Werken unseres Landes erwähnt, beispielsweise in den Artikeln „Vietnamesische Heilpflanzen und Kräuter“, „Heilpflanzen und Heiltiere in Vietnam“ …
Laut Ärzten ist der dreiseitige Kaktus ein Heilmittel mit vielen Wirkungen, z. B. reinigend, antibakteriell, entzündungshemmend... Diese Art sollte jedoch nur äußerlich und nach Anweisung angewendet werden. In allen medizinischen Werken wird betont, dass unerfahrene Personen diese Pflanzenart nicht verwenden sollten.
Experten zufolge kann das Harz des Kaktus auch bei äußerlicher Anwendung Reizungen hervorrufen, die Schleimhäute der Haut schädigen (bei dünner Haut, zerkratzter Haut usw.) und Brennen, Blasenbildung, Rötungen usw. verursachen. Wenn das Harz versehentlich in die Augen gelangt, kann es auch zur Erblindung führen.
Fingerhut
Diese wunderschöne violette Blume, auch bekannt als Rehmannia glutinosa, findet man häufig in Ziergärten oder als Zimmerpflanze. Was nur wenige wissen: Ihre Blätter, Blüten und sogar Samen enthalten eine Substanz namens Digoxin, die bei Einnahme für Tiere und Menschen tödlich sein kann.
Aufgrund dieser gefährlichen Toxizität kann der Anbau von Fingerhüten zu Hause ein Gesundheitsrisiko für Ihre Familie und Haustiere darstellen.
Goldene Efeutute
Pothos hat große, schön geformte Blätter, sodass es als Dekoration im Haus sehr elegant aussieht. Pothos hat den wissenschaftlichen Namen Pothos oder ist auch als Teufelsefeu bekannt.
Wie die oben genannten Pflanzen enthält diese Pflanze Substanzen wie Calciumoxalat, die Reizungen der Lippen, der Zunge und des Mundes, übermäßigen Speichelfluss und sogar Erbrechen verursachen können.
Oleander
Diese Pflanze trägt den wissenschaftlichen Namen Nerium oleander L. und gehört zur Familie der Oleandergewächse (Apocynaceae). Die gesamte Oleanderpflanze besitzt einen sehr bitteren und giftigen Milchsaft, der Blausäure und giftige Glucoside wie Oleandrin, Neriin und Neriantin enthält.
Die alte Medizin erkannte die Giftigkeit von Oleander. Kühe und Pferde wurden durch den Verzehr frischer Oleanderblätter vergiftet. Auch Menschen, die das Fleisch von Tieren aßen, die an Oleanderblättern gestorben waren, erlitten Vergiftungen. Tests zeigten, dass dieses Phänomen auch bei Menschen auftrat, die Wasser mit abgefallenen Oleanderblättern oder mit Oleanderwurzeln getränktes Wasser tranken. Auf Korsika (Frankreich) gab es Vergiftungsfälle durch den Verzehr von gegrilltem Fleisch, das mit Oleanderzweigen aufgespießt war, und durch das Trinken von Wasser aus Flaschen mit Oleanderholzverschlüssen.
Zu den Symptomen einer Oleandervergiftung zählen Unwohlsein, Schwäche in den Gliedmaßen, Übelkeit und Schwindel bei kleinen Dosen; blutiger Durchfall, Atembeschwerden, Erbrechen, Krämpfe in den Gliedmaßen, Herzrhythmusstörungen und schwacher Puls, der bei hohen Dosen zum Koma und Tod führt.
Pflanzen Sie Oleander daher nicht in der Nähe von Wasserquellen wie Brunnen, Teichen oder Zisternen. Binden Sie kein Vieh unter Oleanderbäumen an und lassen Sie es auch nicht darunter weiden. Lassen Sie Kinder nicht mit Oleanderblüten spielen und pflücken, da sie diese leicht in den Mund nehmen können. Verwenden Sie Oleanderblätter nicht zur Behandlung von Hautkrankheiten jeglicher Art.
Ha An (Synthese)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)