Der geklonte Affe ist noch am Leben und wohlauf.
Die am Dienstag in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie beschreibt den geklonten Affen namens Retro als Rhesusaffen. Falong Lu, einer der Autoren der Studie, sagte, der Affe sei gesund und gedeihe.
Der geklonte Rhesusaffe namens Retro ist gesund und munter. Foto: Nature Communications
„Wir haben den ersten gesunden Rhesusaffen geklont. Das ist ein so großer Schritt, dass er unmöglich schien, obwohl die Effizienz im Vergleich zu konventionell befruchteten Embryonen sehr gering ist“, sagte Falong Lu, ein Experte am State Key Laboratory of Molecular Developmental Biology und am Institute of Genetics and Developmental Biology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften .
Primaten gehören zu den am schwierigsten zu klonenden Arten. Wissenschaftlern ist es jahrelang nicht gelungen, geklonte Zellen durch Zellen normaler Embryonen zu ersetzen. Mit der neuen Technik hoffen sie, identische Rhesusaffen für die medizinische Forschung zu erschaffen.
Viele Forscher warnen jedoch davor, dass die Erfolgsquote der neuen Methode noch immer sehr gering sei, was ethische Fragen rund um das Klonen aufwirft.
Das erste geklonte Säugetier war das Schaf Dolly, das 1996 mithilfe einer Technik namens somatischer Zellkerntransfer (SCNT) geschaffen wurde.
Seitdem haben Wissenschaftler zahlreiche Säugetiere geklont, darunter Schweine, Kühe, Pferde und Hunde. Bei diesem Verfahren wird typischerweise nur ein sehr kleiner Prozentsatz der Embryonen in Ersatztiere eingepflanzt, um lebensfähige Nachkommen zu erzeugen.
Was ist die neue Methode zum Klonen?
In ihrer Studie verwendete das Team eine modifizierte Version der SCNT-Methode bei Javaneraffen (Macaca fascicularis) und verbesserte die Technik weiter, um Rhesusaffen (Macaca mulatta) zu klonen.
Der geklonte Affe Retro im Alter von 17 Monaten. Foto: Nature Communications
Nach Hunderten von Fehlschlägen führten sie ein Verfahren namens „Innere Zellmassetransplantation“ durch, bei dem geklonte innere Zellen in nicht geklonte Embryonen eingeführt werden.
Dadurch konnten sich die Klone normal entwickeln. Anschließend testete das Team die neue Technik an 113 rekonstruierten Embryonen, von denen elf in sieben Ersatztiere eingepflanzt wurden. Nur eines überlebte.
„Unser Hauptaugenmerk liegt in Zukunft auf Studien zur Verbesserung der Erfolgsrate von SCNT bei Primaten“, sagte Falong Lu.
Tatsächlich war der erste geklonte Affe nicht Retro, sondern ein Paar identischer Javaneraffen (auch Javaneraffen genannt) namens Zhong Zhong und Hua Hua. Das Paar wurde 2018 von Forschern des Instituts für Neurowissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai mithilfe der SCNT erschaffen.
Trung Trung und Hoa Hoa sind mittlerweile über sechs Jahre alt und leben glücklich und gesund mit ihren Artgenossen. Herr Lu sagte, dass Forscher bisher keine möglichen Einschränkungen der Lebensdauer geklonter Affen festgestellt hätten.
Die identischen Klonmakaken Zhong Zhong (ZZ) und Hua Hua (HH). Foto: Liu et al. Cell
Ethische Debatte
Der Einsatz von Affen in der wissenschaftlichen Forschung wirft viele ethische Fragen zum Tierschutz auf. Der Wissenschaftler Lluis Montoliu vom spanischen Nationalen Biotechnologiezentrum, der nicht an der Studie beteiligt war, wies darauf hin, dass nur einer der ursprünglich 113 Embryonen überlebt habe, was einer Erfolgsquote von weniger als einem Prozent entspreche.
„Erstens ist es möglich, Primaten zu klonen. Und zweitens, was nicht weniger wichtig ist, sind diese Experimente aufgrund der niedrigen Erfolgsraten sehr schwierig durchzuführen“, sagte Herr Montoliu.
Er fügte hinzu, die niedrige Erfolgsquote des Experiments zeige, dass das Klonen von Menschen unnötig und umstritten sei und dass ein Versuch „extrem schwierig und moralisch nicht vertretbar“ wäre.
Unterdessen äußerte die britische Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sie habe „ernste ethische und tierschutzbezogene Bedenken hinsichtlich der Anwendung der Klontechnologie bei Tieren. Das Klonen von Tieren ist ein Verfahren, das den Tieren Schmerzen und Unbehagen bereiten kann und eine hohe Misserfolgs- und Sterberate aufweist.“
Die Bedeutung des Klonens von Affen
Trotz geteilter Meinungen erklärte das Forschungsteam, dass sie sich weiterhin an die chinesischen Gesetze und Richtlinien zur Verwendung nichtmenschlicher Primaten in der wissenschaftlichen Forschung hielten.
Die Forschung an Primaten, die viele Ähnlichkeiten mit dem Menschen aufweisen, wird eine Schlüsselrolle bei vielen medizinischen Fortschritten spielen, einschließlich der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19. Dies geht aus einem im Mai von einem Gremium der Chinesischen Nationalen Akademie der Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin veröffentlichten Bericht hervor .
Das Team erklärte, das erfolgreiche Klonen von Affen könne die biomedizinische Forschung beschleunigen, da Wissenschaftler bei Experimenten an Mäusen derzeit eingeschränkt seien. Darüber hinaus glaubt Herr Esteban, dass die Schaffung genetisch identischer Affen in vielerlei Hinsicht nützlich sein könnte.
„Diese Studie beweist, dass das Klonen bei nichtmenschlichen Primaten möglich ist, und öffnet die Tür zu neuen, effizienteren Methoden. Geklonte Affen können auf komplexe Weise genetisch verändert werden, was bei wildlebenden Affen nicht möglich ist. Dies hat Auswirkungen auf die Krankheitsmodellierung und den Artenschutz“, sagte Esteban.
Hoai Phuong (laut CNN, AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)