Dies ist eine ernste Warnung für das Lebensmittelsicherheitsmanagement in Vietnam, wo die Milchwirtschaft – eine Branche, die wichtige und sensible Produkte liefert – vor der dringenden Notwendigkeit steht, ihre Qualitätskontrollprozesse zu verschärfen.
Vor diesem Hintergrund können wir uns die Erfahrungen von Ländern zunutze machen, die strenge und wirksame Qualitätsmanagementsysteme für Milchpulverprodukte betreiben .
China
Nach dem Melamin-Milchskandal im Jahr 2008 – einer der größten Lebensmittelkrisen in der Geschichte Chinas – führte die chinesische Regierung eine Reihe umfassender Reformen durch.
China hat mit dem Lebensmittelsicherheitsgesetz (geändert 2009 und 2015) als Grundlage einen starken Rechtsrahmen geschaffen, der die Verantwortlichkeiten der Beteiligten in der Lieferkette – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Vertrieb – klar definiert. Eine der obligatorischen Anforderungen ist die Implementierung des HACCP-Systems (Hazard Analysis and Critical Control Points) in allen Milchproduktionsanlagen. Dieses System hilft dabei, Risiken für die Lebensmittelsicherheit in jeder Phase zu erkennen und zu kontrollieren, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Produktverpackung.
In China hat sich der Marktanteil der inländischen Milch, der nach 2008 stark zurückgegangen war, erholt und macht nun einen hohen Anteil aus. Foto: Reuters. |
Zusätzlich zu HACCP wendet die chinesische Regierung speziell für die Milchindustrie in großem Umfang die GMP-Zertifizierung (Good Manufacturing Practice) an. Unternehmen müssen diese Zertifizierung erwerben, wenn sie eine Lizenz zum Inverkehrbringen von Produkten auf dem Markt erhalten möchten. Der Inspektionsprozess umfasst die Bewertung der Einrichtungen, der sanitären Bedingungen, der Ausrüstung, der Qualitätsmanagementprozesse und der Kompetenzen des Personals. Fabriken, die die Standards nicht erfüllen, müssen mit einer Betriebseinstellung oder einem Entzug der Gewerbeerlaubnis rechnen.
Eine weitere wichtige Reform ist der Aufbau eines umfassenden Rückverfolgbarkeitssystems mithilfe von QR-Codes, sodass Verbraucher Informationen über Produktionsort, Verfallsdatum, Charge und Qualitätsprüfprotokolle problemlos abrufen können. Diese Daten werden in einem zentralen System gespeichert und zwischen den Verwaltungsbehörden vernetzt. Dies erhöht nicht nur die Transparenz, sondern ermöglicht auch eine schnelle Lösung, falls Qualitätsprobleme auftreten.
Darüber hinaus strukturiert die chinesische Regierung den Milchmarkt um, indem sie kleine Unternehmen ermutigt, sich mit größeren Konzernen zusammenzuschließen. Ziel ist es, Ressourcen zu zentralisieren, Produktionsprozesse zu standardisieren und leicht steuerbar zu machen. Bis 2020 haben sich einige Gruppen wie Yili, Mengniu oder Feihe zu marktbeherrschenden Marken entwickelt.
Nicht nur auf der Produktionsebene wird die Marktüberwachungsarbeit verstärkt. Die Marktverwaltung sowie die Prüf- und Kontrollkräfte für die Lebensmittelsicherheit sind klar von der zentralen auf die lokale Ebene dezentralisiert. Regelmäßig kommt es zu Überraschungs- und Nachkontrollen sowie strengen Strafen, insbesondere bei Kinderprodukten. Verstöße im Bereich der Milchpulversicherheit werden nicht nur verwaltungsrechtlich geahndet, sondern können auch strafrechtlich verfolgt werden.
Neben den rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen legt China den Schwerpunkt auf Kommunikation und Verbraucheraufklärung. Kampagnen zur Veröffentlichung von Listen mit Marken, die gegen die Vorschriften verstoßen, zur Transparenz von Inspektionsprozessen und zum Aufbau eines Feedbacksystems für Verbraucher tragen dazu bei, Druck auf die Unternehmen auszuüben, hohe Standards einzuhalten.
Dank dieser koordinierten Reformen wurde das Vertrauen der chinesischen Verbraucher in einheimische Milch allmählich wiederhergestellt. Der Marktanteil der Inlandsmilch, der nach 2008 stark zurückgegangen war, hat sich erholt und macht nun einen hohen Anteil aus. Einige chinesische Unternehmen haben dank ihrer globalen Produktionsstandards sogar auf internationale Märkte expandiert.
Amerika
Die Vereinigten Staaten gehören zu den Ländern mit den strengsten Qualitätsmanagementsystemen für Lebensmittel weltweit, insbesondere für Säuglingsprodukte wie Säuglingsanfangsmilch. Die Kontrolle und Überwachung der Qualität von Milchpulver unterliegt in den Vereinigten Staaten in erster Linie der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und unterliegt den strengen Vorschriften des Federal Food, Drug, and Cosmetic Act (FD&C Act).
Jedes Säuglingsmilchprodukt, das auf dem US-Markt verkauft werden soll, muss ein strenges Vorabgenehmigungsverfahren durchlaufen. Hersteller sind verpflichtet, der FDA mindestens 90 Tage vor der Markteinführung eines Produkts eine Benachrichtigung vorzulegen. Aus diesem Nachweis muss hervorgehen, dass die Formel die von der FDA festgelegten Mindest- und Höchstnährstoffanforderungen erfüllt (einschließlich mindestens 29 essentieller Nährstoffe wie Protein, Fett, Eisen, Vitamine und Mineralien).
Zusätzlich zu den Anforderungen an die Inhaltsstoffe müssen Milchpulverprodukte auch unter Bedingungen hergestellt werden, die den aktuellen Good Manufacturing Practices (cGMP) entsprechen. Dazu gehören strenge Anforderungen an Ausrüstung, Fabrikhygiene, Kontrolle der Eingangsmaterialien, Schulung des Personals und kontinuierliche Kontrollen an kritischen Punkten des Produktionsprozesses. Dieses Vorgehen soll Verunreinigungen, Kreuzkontaminationen oder Formulierungsfehlern vorbeugen.
Das US-amerikanische Regulierungssystem für Milchpulver ist ein umfassendes Modell, das auf den Grundsätzen der proaktiven Prävention, Transparenz und schnellen Reaktion basiert. Foto: The Japan Times. |
Eine Besonderheit des Milchpulvermanagements in den USA sind die Anforderungen an mikrobiologische Sicherheitstests, insbesondere auf gefährliche Bakterien wie Salmonellen und Cronobacter sakazakii. Die FDA verlangt, dass jede Charge getestet wird, bevor sie das Werk verlässt, und verlangt die langfristige Aufbewahrung der Herstellungsaufzeichnungen, um im Falle eines Problems die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Zusätzlich zu internen Inspektionen führt die FDA auch Routine- und Überraschungsinspektionen von Produktionsstätten durch, darunter auch solche außerhalb der Vereinigten Staaten (für importierte Waren). Diese Behörde ist berechtigt, Produkte zurückzurufen, Bußgelder zu verhängen oder bei Feststellung schwerwiegender Verstöße strafrechtliche Schritte einzuleiten.
Nach der Säuglingsnahrungskrise im Jahr 2022, als ein Abbott-Werk in Michigan wegen vermuteter Kontamination geschlossen wurde, überarbeitete die US-Regierung ihre Lieferkette und ihre Notfallmaßnahmen grundlegend. Die FDA verstärkt Marktüberwachungsprogramme, fördert die Inlandsproduktion und richtet Frühwarnmechanismen zum Schutz der Verbraucher ein.
Die US-Regierung legt außerdem Wert darauf, einen bewussten Konsum zu fördern. Sie fordert die Menschen dazu auf, Produktinformationen auf der offiziellen Website der FDA zu prüfen. Dort werden zurückgerufene Chargen öffentlich bekannt gegeben, Anweisungen zum sicheren Mischen von Milch bereitgestellt und etwaige Probleme gemeldet.
Die Erfahrungen aus den USA zeigen, dass zur Gewährleistung der absoluten Sicherheit eines so wichtigen Produkts wie Milchpulver nicht nur strenge gesetzliche Regelungen, sondern auch eine strenge Überwachung der gesamten Produktionskette sowie die aktive Unterstützung durch die Gesellschaft und die Verbraucher erforderlich sind.
Europa
Die Europäische Union (EU) gilt als eine der Regionen mit den strengsten und komplexesten Lebensmittelsicherheits-Managementsystemen der Welt. Bei Milchpulverprodukten, insbesondere Säuglingsanfangsnahrung, verfolgt die EU einen „Vom Erzeuger bis auf den Tisch“-Ansatz mit dem Ziel, die gesamte Lieferkette zu kontrollieren.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) arbeitet mit den Lebensmittelaufsichtsbehörden aller Mitgliedstaaten zusammen. Die Aufgabe der EFSA besteht darin, Risiken zu bewerten, wissenschaftliche Empfehlungen abzugeben und Nährwert- und Sicherheitsstandards für Säuglingsanfangsnahrung festzulegen. Diese Standards sind in den Verordnungen der Europäischen Kommission detailliert aufgeführt, insbesondere in der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 über Säuglings- und Kleinkindnahrung.
Was die Nährstoffzusammensetzung betrifft, verlangt die EU, dass Milchnahrungen Mindest- und Höchstwerte für etwa 30 Mikronährstoffe einhalten, darunter Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Zusatzstoffe, künstliche Aromen und zugesetzter Zucker sind streng begrenzt oder ganz verboten. Auch geringfügige Änderungen der Rezepturen müssen vor der Freigabe wissenschaftlich evaluiert und transparent berichtet werden.
Milchpulverprodukte in Europa erfüllen die weltweit höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards. Foto: Swissinfo. |
Die EU verlangt von den Herstellern die Einhaltung der Vorschriften zur Guten Herstellungspraxis (GMP) und zur Gefahrenanalyse und kritischen Kontrollpunkte (HACCP). Milchpulverfabriken müssen von einer unabhängigen Kontrollstelle bewertet und mit einer EU-Zulassungsnummer zur Rückverfolgbarkeit ausgestattet werden.
Insbesondere setzt die EU das RASFF-System (Rapid Alert System for Food and Feed) ein – einen grenzüberschreitenden Schnellwarnmechanismus. Wenn ein Mitgliedstaat ein Risiko im Zusammenhang mit einem Milchpulverprodukt feststellt, wird die Information umgehend an alle anderen 27 Mitgliedstaaten weitergegeben. Dies ermöglicht schnelle, groß angelegte Rückrufaktionen und verhindert weitreichende Schäden.
Auch die Kennzeichnung ist in der EU sehr streng geregelt. Um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, müssen auf den Produktetiketten Inhaltsstoffe, Haltbarkeitsdatum, Mischanweisungen, Lagerbedingungen und Chargennummer deutlich angegeben sein. Alle Marketinginformationen müssen wahrheitsgemäß und dürfen nicht irreführend sein. Sie sind streng verboten, wenn sie sich auf Säuglingsnahrung für Säuglinge unter sechs Monaten beziehen – um das von der WHO empfohlene Recht auf Stillen zu schützen.
Darüber hinaus legt die EU auch besonderen Wert auf Transparenz und Verbraucherrechte. Nationale Regulierungsbehörden veröffentlichen regelmäßig Listen zurückgerufener Produkte, testen Marken unabhängig und schaffen öffentliche Beschwerdemechanismen für Verbraucher.
Dank eines einheitlichen Rechtsrahmens, einer engen Abstimmung zwischen den Mitgliedstaaten und einer soliden wissenschaftlichen Grundlage durch die EFSA werden Milchpulverprodukte in Europa dahingehend bewertet, dass sie den weltweit führenden Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/cac-nuoc-quan-ly-chat-luong-san-pham-sua-bot-the-nao-post269121.html
Kommentar (0)