Kürzlich schlugen die Ministerien für Bildung und Ausbildung von Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Nghe An vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Zeitpunkt anpassen sollte, um die Abiturprüfung 2025 früher als erwartet zu organisieren.
Der Vorschlag wurde von den Kommunen vor dem Hintergrund gemacht, dass das ganze Land die Anordnung und Zusammenlegung von Provinzen und Städten umsetzt und Aufgaben auf Bezirksebene gemäß der Schlussfolgerung 127/2025 des Politbüros und des Sekretariats zur Durchführung von Forschungen und Vorschlägen zur weiteren Gestaltung der Organisation des politischen Systems erfüllt.
Der Direktor des Bildungsministeriums von Nghe An erklärte, es sei notwendig, den Prüfungsplan vorzuverlegen, damit sich die Schüler sicher fühlen und – was wichtig ist – ihre Rechte und die Qualität des Lernens gewährleistet seien. Laut dem Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt zielen diese Anpassungen darauf ab, die Rechte und die psychische Stabilität der Schüler zu gewährleisten und gleichzeitig die Vorbereitungsarbeiten der Gemeinden zu erleichtern, damit die Prüfung sicher, seriös und vorschriftsmäßig durchgeführt werden kann.

Prof. Dr. Nguyen Ngoc Ha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte hierzu, dass das Ministerium stets Pläne erstelle und sich flexibel an objektive Bedingungen anpassen könne. Dies sei jedoch ein sehr großes Problem und müsse vor einer Entscheidung geprüft und berücksichtigt werden.
Unser Land befindet sich in einer Phase starker Veränderungen. Die Abiturprüfung wird immer frühzeitig und aus der Ferne vorbereitet. Wie wir wissen, handelt es sich um eine nationale Prüfung, die in allen 63 Provinzen und Städten gleichzeitig stattfindet. Da die Prüfung gleichzeitig stattfindet, ist es unmöglich, dass jeder Ort einen anderen Prüfungsplan hat. Wenn der Prüfungsplan geändert wird, muss dies daher gleichzeitig geschehen, nicht nur in einigen wenigen Orten.
Laut Herrn Ha erfolgt die Vorbereitung auf die Abiturprüfung dezentral in den einzelnen Provinzen. „Sollte es zu einer Verschiebung kommen, muss diese daher sorgfältig geplant werden. Derzeit liegen dem Bildungsministerium hierzu keine Informationen vor“, betonte Herr Ha.
Laut Herrn Ha erfolgt eine Verlegung im Sinne und Prinzip, die Auswirkungen auf das gesamte System, einschließlich der Kandidaten, so gering wie möglich zu halten.
„Wenn die Prüfung zu einem Zeitpunkt stattfindet und andere Arbeiten zu einem anderen Zeitpunkt, wird sich die Arbeit sehr in die Länge ziehen und kann sich auf zukünftige Zulassungsarbeiten auswirken“, sagte Herr Ha.
Vor der Nachricht über die Zusammenlegung der Provinzen äußerten einige Kandidaten auch ihre Besorgnis darüber, ob es zu Änderungen bei den Prioritätsrichtlinien für die Zulassung zu Universitäten oder bei den regionalen Prioritätspunkten kommen würde.
Hierzu bekräftigte Associate Professor Dr. Nguyen Anh Dung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass bis zu diesem Zeitpunkt bei der Hochschulzulassung alle regionalen Prioritätspunkte, Fächer und Prioritätsoptionen gemäß den Regelungen der Vorjahre angewendet werden.
Herr Dung sagte, er werde die Verantwortlichen des Bildungsministeriums beraten, wie mit der Verzögerung bei der Umsetzung der Richtlinie umzugehen sei, wenn lokale Zusammenschlüsse vor dem Zeitpunkt der Schulaufnahme – etwa Ende Juli – stattfinden. „Wir beraten über alle Änderungen (falls vorhanden) im Zusammenhang mit der Zusammenlegung von Orten, die ab nächstem Jahr und nicht sofort im Jahr 2025 in Kraft treten“, sagte er.
Gemäß dem Schuljahresplan 2024–2025 wird die Abiturprüfung 2025 voraussichtlich am 26. und 27. Juni stattfinden. Dies ist auch das erste Schuljahr, in dem Schüler im ganzen Land gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 die Abiturprüfung ablegen.
Kommentar (0)