Gibt es also eine Möglichkeit, Blei in Kosmetika nachzuweisen? Die Antwort finden Sie im folgenden Artikel – verpassen Sie ihn nicht!
Blei in Kosmetika
Wird der zulässige Grenzwert für Blei überschritten, beeinträchtigt dies die Gesundheit und die Haut des Anwenders.
Als hochgiftiges Schwermetall kann Blei zahlreiche gesundheitsschädliche Auswirkungen haben, wird aber dennoch in der Kosmetikindustrie, beispielsweise in Lippenstiften und Körperlotionen, verwendet. In Kosmetika sorgt Blei für Haftung und ein geschmeidiges Hautgefühl. Um unbedenklich zu sein, muss der Bleigehalt jedoch unter 10 ppm liegen.
Laut der FDA (Food and Drug Administration) sind 10 ppm Blei in Kosmetika für die Gesundheit der Anwender völlig unbedenklich.
In der Realität entsprechen jedoch nicht alle Produkte den oben genannten Vorschriften, was die vielen Vergiftungsfälle bei der Verwendung von Kosmetikprodukten erklärt. Der Kosmetikmarkt ist sehr unübersichtlich; neben renommierten Marken und sicheren Produktionsstätten sind auch zahlreiche billige und gefälschte Kosmetikprodukte im Umlauf.
In den USA müssen Marken vor Produktionsbeginn ihre Zusatzstoffe der FDA zur Genehmigung vorlegen. Nach Prüfung der Inhaltsstoffe überprüft die FDA weiterhin Informationen wie Verwendung und Menge, um die Unbedenklichkeit für Verbraucher sicherzustellen. Sobald alle Hürden überwunden sind, kann die Marke mit der Produktion beginnen.
Lassen Sie sich nicht von billigen, gefälschten Kosmetikprodukten auf dem Markt verführen, denn diese können schwerwiegende Folgen haben.
Schädliche Auswirkungen von Blei in Kosmetika
Blei in Kosmetika beeinträchtigt die Gesundheit der Verbraucher meist nicht unmittelbar, sondern dringt langsam in die Haut ein. Nach längerer Anwendung kann Blei zu dunkler Haut, Sommersprossen und Akne führen. Schwerwiegender sind jedoch Schlafstörungen, Gewichtsverlust, Kopfschmerzen sowie negative Auswirkungen auf Gehirn und Nieren.
Wie man Kosmetika auf Blei testet
Viele Menschen verwenden Goldringe, um den Bleigehalt in Lippenstiften zu testen.
Gold als Test auf bleihaltige Kosmetik: Diese Methode wird häufig empfohlen, insbesondere beim Lippenstiftkauf. Vor dem Kauf tragen Frauen den Lippenstift auf ihren Handrücken auf und reiben ihn dann mehrmals mit einem Goldring hin und her. Bleibt der Lippenstift dabei unverändert, enthält er kein Blei. Verfärbt er sich hingegen dunkel, ist der Bleigehalt relativ hoch.
Mit nur einem Glas sauberem Wasser kann man die verwendete Fadenmenge einigermaßen abschätzen.
Nachweis von bleihaltigen Kosmetika mithilfe von Wasser: Bei dieser Methode werden die Kosmetika zu Pulver zerstoßen und anschließend in eine vorbereitete Tasse Wasser eingerührt. Beobachten Sie das darauf folgende Phänomen; Sie können so die verwendeten Inhaltsstoffe teilweise erkennen.
Wenn Kosmetika an der Becherwand kleben bleiben, wurden sie mit tierischen Ölen verwendet.
Wenn das Kosmetikprodukt an der Wasseroberfläche schwimmt, enthält es viel Mineralöl.
Wenn sich Kosmetika am Boden des Bechers absetzen, bedeutet das, dass sie Schwermetallbestandteile wie Blei und Quecksilber enthalten.
Wenn sich das Kosmetikprodukt in Wasser auflöst, herzlichen Glückwunsch, Sie haben ein sicheres Produkt erworben.
Trang Anh
Quelle






Kommentar (0)