SGGP
Im Rahmen seiner Belt and Road Initiative (BRI) erweitert China sein 5.500 Kilometer langes transasiatisches Hochgeschwindigkeitsbahnnetz ehrgeizig Richtung Süden, quer durch Südostasien.
Schuldenfalle der armen Länder
Eines der größten Projekte im Rahmen der BRI ist der East Coast Rail Link (ECRL), der zwischen Malaysia und der China Communications Construction Company (CCCC) unterzeichnet wurde und dessen Anfangskosten sich auf etwa 20 Milliarden US-Dollar belaufen. Die 688 Kilometer lange Route soll die Ostküste Malaysias mit der viel befahrenen Wasserstraße durch die Straße von Malakka im Westen verbinden und die Hauptstadt Kuala Lumpur mit Südthailand verknüpfen.
Das ECRL-Projekt wurde 2018 nachpolitischen Unruhen in Malaysia verschoben, als Premierminister Najib Razak die Wahl verlor. Das Land hält die Kosten für zu hoch und muss sich gleichzeitig mit den enormen Schulden auseinandersetzen, die die Regierung des ehemaligen Premierministers Najib hinterlassen hat. Nach Neuverhandlungen einigten sich die Parteien darauf, den Bau fortzusetzen, die Kosten jedoch auf 10,7 Milliarden US-Dollar zu senken und die Streckenlänge um 40 km zu verkürzen.
Grafik des chinesischen Eisenbahnsystems von 2008 bis 2020 |
Das Problem bei Chinas Infrastrukturprojekten im Ausland besteht darin, dass das Land häufig Kredite (keine Zuschüsse) vergibt und die Kontrolle über das Projekt übernimmt, wenn der Empfänger die Schulden nicht zurückzahlen kann, wie im Fall des Hafens von Hambantota in Sri Lanka. Diese Situation hat westliche Kritiker dazu veranlasst, China vorzuwerfen, arme Länder in die Schuldenfalle zu treiben. Auch das von China gebaute Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt Jakarta-Bandung hat Indonesien mit enormen Schulden zurückgelassen. Die 143 Kilometer lange Strecke soll die Reisezeit zwischen den beiden Städten von 3,5 Stunden auf 45 Minuten verkürzen und ist ein wichtiger Teil der BRI. Ursprünglich war die Fertigstellung der Strecke für 2019 geplant, doch auch drei Jahre später sind die Bauarbeiten noch im Gange. Mittlerweile sind die Kosten um fast 20 Prozent gestiegen, von 6,7 Milliarden US-Dollar auf über 8 Milliarden US-Dollar, und zwar ausschließlich aufgrund von Krediten aus China. Der chinesische Auftragnehmer verschob außerdem den Fertigstellungstermin des Projekts auf Ende 2022.
Ständige Erweiterung
China verfügt über etwas mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Betrieb von Hochgeschwindigkeitszügen. Japanische Experten und Beamte geben jedoch zu, dass China technologisch aufgeholt hat und nun auch den Shinkansen, das älteste Hochgeschwindigkeitszugsystem der Welt , in Japan betreibt. Was die Geschwindigkeit angeht, können chinesische Züge eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h erreichen und sind damit die schnellsten der Welt, während der japanische Shinkansen 320 km/h schafft.
Im Oktober 2021 wurde der erste Hochgeschwindigkeitszug der China-Laos-Eisenbahn in der Hauptstadt Vientiane angeliefert und an die Betriebseinheit übergeben. Die 414 km lange Strecke, die die Grenzstadt Boten (an der Grenze zur Provinz Yunnan) mit Vientiane verbindet, wurde von der China National Railway Group (CNRG) gebaut und nach 5 Jahren fertiggestellt. Dies ist das erste BRI-Projekt, das in Südostasien abgeschlossen wird, mit dem Ziel, die Stadt Kunming in Yunnan, China, mit Laos zu verbinden. Nach Angaben der Weltbank könnte die Hochgeschwindigkeitsbahn den Handel zwischen China und Laos von 1,2 Millionen Tonnen im Jahr 2016 auf 3,7 Millionen Tonnen im Jahr 2030 steigern. Die Reisezeit mit dem Zug von Vientiane nach Boten würde nur vier Stunden betragen, verglichen mit 15 Stunden mit dem Auto. In Boten wird der Zug an die 595 Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Kunming angeschlossen. In Vientiane wird der Zug an einen Teil einer Eisenbahnstrecke anschließen, die Thailand in Zusammenarbeit mit China baut.
Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen sollen die Eisenbahnprojekte mit China auch geopolitische Auswirkungen auf Südostasien haben. Kent Calder, Professor an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University in den USA, wies darauf hin, dass der zunehmende Verkehr zwischen den Ländern die wirtschaftlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen vertiefen und China näher an die südostasiatischen Länder heranführen werde. „Bei der Hochgeschwindigkeitsbahn handelt es sich eindeutig um einen politischen Zug, da sie Teil von Chinas Plan ist, eine Verbindung zu Südostasien aufzubauen“, sagte Dr. Surachart Bamrungsuk, Professor für Politikwissenschaft an der thailändischen Chulalongkorn-Universität. Dennoch glaubt Professor Calder, dass derartige Bedenken Chinas Eisenbahnambitionen in Südostasien und vielen anderen Teilen der Welt nicht abschrecken werden. Ökonomen gehen davon aus, dass die von China geförderten Infrastrukturprojekte insbesondere in Südostasien und Asien allgemein aufgrund der Attraktivität chinesischer Investitionen und des chinesischen Marktes fortgesetzt werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)