Nicht durch die Versicherung abgedeckt, weil man "Partner" ist.
Seit mehr als 5 Jahren arbeitet Herr Nguyen Van Phong (Kim Thanh, Hai Duong ) hauptberuflich als Technologiefahrer. Obwohl er weiß, dass der Job hart ist, arbeitet er oft mehr als 12 Stunden am Tag, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und hat fast nie einen Tag frei.
Viele Meinungen besagen, dass Technologie-Autohersteller gezwungen werden sollten, Sozialversicherungsbeiträge für ihre Fahrer zu zahlen (illustratives Foto).
„Die Fahrer von Fahrdiensten sind nicht sozialversichert, obwohl das Unternehmen Provisionen und Einkommensteuer für die Fahrten einbehält. Ich mache mir große Sorgen um meine Zukunft“, teilte Phong mit.
Laut einer Umfrage des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes gibt es im Land rund 200.000 Auto- und Motorradfahrer, die für die Fahrdienst-App Grab tätig sind. Die meisten von ihnen sind zwischen 25 und 40 Jahre alt (andere Unternehmen nicht mitgerechnet). Nur 7 % von ihnen sind freiwillig sozialversichert. Viele Fahrer erwarten, dass ihre Unternehmen – wie bei anderen Taxifahrern – einen Teil ihrer Sozialversicherungsbeiträge übernehmen.
Laut der Umfrage sind Technologiefahrer aufgrund der Art ihrer Arbeit hohem Druck und Arbeitsunfällen ausgesetzt, ohne jegliche Unterstützung für Mahlzeiten, Urlaub oder regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen. Ihr Einkommen besteht hauptsächlich aus dem Restbetrag nach Abzug der Firmenbeiträge und Prämien für das Überschreiten der Zielvorgabe.
Herr Khuat Viet Hung, Direktor des Instituts für Transportstrategie ( Verkehrsministerium ), erklärte, dass Grab mit dem Ziel, den Markt zu dominieren, zahlreiche Maßnahmen ergriffen habe, was zu mehreren Phasen intensiver Entwicklung geführt habe. Viele Fahrer hätten Kredite aufgenommen, um Fahrzeuge zu kaufen, und Schwierigkeiten gehabt, diese zurückzuzahlen, was erhebliche soziale Folgen nach sich gezogen habe. Die Fahrzeuge seien zudem nicht versichert gewesen und hätten keinerlei Rücksicht auf die Sicherheit der Menschen genommen.
Laut Nguyen Cong Hung, dem Vorsitzenden des Taxiverbandes von Hanoi , verfügt Grab landesweit über Hunderttausende Fahrer, von denen die meisten jedoch keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen, was die soziale Sicherheit erheblich beeinträchtigt. Das größte Problem besteht darin, dass App-Anbieter wie Grab die Fahrer lediglich als „Partner“ betrachten und keine Arbeitsverträge anbieten, wodurch die Fahrer nicht der obligatorischen Sozialversicherungspflicht unterliegen.
Der Fahrer schaut nach vorn
Laut Recherchen von PV unterstützen Fahrdienst-Apps wie Grab, Be und Gojek derzeit nur Unfallversicherungen und teilweise Krankenversicherungskosten. Die Antragsverfahren der einzelnen Unternehmen unterscheiden sich ebenfalls.
Technologiefahrer sind hohem Druck und Arbeitsunfällen ausgesetzt. Illustration: Ta Hai.
Grab bietet eine Unfallversicherung an, deren Geltungsbereich jedoch nur ab dem Zeitpunkt gilt, an dem der Fahrer für Fahrten verfügbar ist, einschließlich der Zeit vor und während der Fahrt. Zusätzlich bietet Grab eine Krankenversicherung an, die jedoch nur einen Teil der Kosten übernimmt und auf das jeweilige Gebiet sowie die teilnehmenden Fahrer beschränkt ist.
Be bietet Fahrern während der Abholzeit, während der Wartezeit und sogar beim Abschalten der App eine umfassende Unfallversicherung an; außerdem bietet Be eine Krankenversicherung für Fahrer im Krankheitsfall an. Nach drei Monaten wird Be jedoch die Fahrleistung überprüfen, um den Versicherungsumfang festzulegen.
Bei der kürzlichen Diskussion über den Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) in der Nationalversammlung schlug die Delegierte Tran Thi Dieu Thuy (Ho-Chi-Minh-Stadt) vor, Fahrer von Technologiefahrzeugen in die zusätzliche Gruppe aufzunehmen, die an der obligatorischen Sozialversicherung teilnimmt.
Laut Frau Thuy haben die Fahrer einen Arbeitsvertrag mit einem Technologieunternehmen für Kraftfahrzeuge. Sie werden bezahlt, wobei beide Parteien die Zahlungsmethode anhand der Arbeitsergebnisse festlegen. Die Überwachung erfolgt über eine vom Transportunternehmen verwaltete App. Daher müssen diese Personen in die Gruppe der Versicherten für Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung aufgenommen werden.
Nguyen Duc Nghia, ein Fahrer im Technologie-Service, sagte, dass es ihm ohne die Unterstützung seines Unternehmens derzeit schwerfalle, die obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen. Bei einer Arbeitszeit von 12 Stunden am Tag und einem Verdienst von 1.000.000 VND bleiben ihm nach Abzug des Firmenrabatts von über 36 % und anderer Ausgaben knapp 300.000 VND übrig.
„Mein Einkommen von 9.000.000 VND im Monat muss immer noch die Lebenshaltungskosten meiner Familie decken – Miete, Essen – und jetzt kann ich mir die Sozialversicherungsbeiträge nicht mehr leisten. Wenn ich Unterstützung bekäme, wäre ich bereit zu zahlen“, sagte Herr Nghia.
Es bedarf Regulierungen, um Autohersteller zur Zahlung zu zwingen.
Laut Herrn Nguyen Cong Hung müssen die Fahrer täglich die Anweisungen von Grab bezüglich Fahrtenaufteilung, Arbeitsdisziplin, Sicherheit, Uniformen, Arbeitszeiten usw. befolgen, was das Arbeitsverhältnis im Unternehmen deutlich macht. „Um sich jedoch der Verantwortung zu entziehen, werden sie vom Unternehmen als ‚Partner‘ bezeichnet. Daher sollten Regelungen eingeführt werden, die das Fahrdienstunternehmen zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge für seine Angestellten verpflichten“, so Herr Hung.
Laut Herrn Hung ist es notwendig, das Verhältnis zwischen Beschäftigten auf Technologieplattformen und Dienstleistern zu klären. Derzeit beträgt der obligatorische Sozialversicherungsbeitrag, den Taxiunternehmen erheben, 32 % des Gehalts des Arbeitnehmers, wovon der Arbeitnehmer 10,5 % und das Unternehmen 21,5 % beisteuert.
„Technologieanbieter bringen Unternehmen Vorteile, daher müssen sie im Gesetzesentwurf reguliert werden. Wenn die obligatorische Sozialversicherung gezahlt wird, müssen die Beschäftigten auf Technologie-Sharing-Plattformen nur einen Teil der Kosten tragen, den Rest übernimmt das Technologieunternehmen“, sagte Herr Hung.
Nguyen Xuan Thuy, stellvertretender Direktor der Transportabteilung (Verkehrsministerium), erklärte gegenüber der Zeitung Giao Thong, dass der Entwurf des geänderten Straßenverkehrsgesetzes die Regierung mit der Regulierung des Transportgewerbes und seiner Rahmenbedingungen beauftragt. Die Regelungen zu den Sozialversicherungsbeiträgen für Fahrer von Technologiefahrzeugen würden bei der Ausarbeitung einer entsprechenden Verordnung geprüft, um die Übereinstimmung mit dem Arbeitsrecht und dem Sozialversicherungsgesetz zu gewährleisten.
Der Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) erweitert die obligatorische Sozialversicherung um fünf weitere Gruppen. Dazu gehören insbesondere Technologiefahrer, Teilzeitbeschäftigte (Arbeitnehmer mit flexiblen Arbeitszeitmodellen) sowie Personen, für die kein Arbeitsvertrag oder eine andere Vereinbarung vorliegt, deren Inhalt jedoch bezahlte Arbeit, Gehalt sowie die Leitung, den Betrieb und die Aufsicht einer Partei gemäß dem Arbeitsgesetzbuch ausweist.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/can-buoc-hang-xe-cong-nghe-dong-bao-hiem-cho-tai-xe-192240610234725537.htm






Kommentar (0)