Steuererhöhungen müssen sorgfältig geprüft werden und es muss einen geeigneten Fahrplan geben, um die Unternehmensintegration sicherzustellen.
Dies ist ein Inhalt, der auf dem Workshop „Kommentare zum Gesetzesentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer (geändert)“ diskutiert wurde, der vom Nha Doi Tu Magazine am 20. September in Hanoi mitorganisiert wurde, um Kommentare zum Gesetzesentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer beizutragen, einem wichtigen Gesetz, das der Nationalversammlung in der 8. Sitzung (voraussichtlicher Beginn: Oktober 2024) zur ersten Kommentierung vorgelegt und in der 9. Sitzung im Mai 2025 zur Genehmigung geprüft wird.
Ist es sinnvoll, Übergewicht und Fettleibigkeit durch Steuern einzudämmen?
Auf dem Workshop erklärte Prof. Dr. Nguyen Mai, Vorsitzender des Verbands der Unternehmen mit Auslandsinvestitionen, dass die Regierung angesichts der großen Schwierigkeiten, die viele Unternehmen aufgrund der COVID-19-Pandemie und negativer externer Einflüsse in ihrer Produktion und Geschäftstätigkeit haben, zahlreiche Lösungen und Maßnahmen zur Unterstützung von Menschen und Unternehmen erlassen habe, wie z. B. die Befreiung oder Senkung bestimmter Steuern und Gebühren, die Stundung fälliger Schulden, die Freigabe von Kapitalquellen für Unternehmensanleihen und die Senkung der Bankzinsen. Steuern sollten nicht erhöht werden, auch die Verbrauchsteuer für Unternehmen sollte in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht erhöht werden.
„Eine Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer (SCT) wird zum jetzigen Zeitpunkt die Belastung der Unternehmen erhöhen und sie dazu zwingen, ihre Produktions- und Geschäftsaktivitäten einzuschränken, was sich indirekt auf die Einnahmen des Staatshaushalts sowie auf den Haushaltssaldo der Kommunen auswirkt“, sagte Prof. Dr. Nguyen Mai.
Dr. Can Van Luc, Chefökonom des BIDV , erklärte, dass globale Daten der World Obesity Federation (WOF) zur Rate übergewichtiger und fettleibiger Menschen (TCBP) in den Jahren 2016 und 2024 zeigen, dass eine Zuckersteuer wahrscheinlich nicht zur Senkung der TCBP-Rate beitragen wird. Mit anderen Worten: Die Wirkung einer Zuckersteuer auf die Eindämmung von TCBP ist unklar.
Laut WOF (2024) gibt es neun Risikofaktoren, die Fettleibigkeit verursachen, darunter auch industriell hergestellte Lebensmittel (einschließlich Getränke). Laut Tax Foundation (2023) führt die Zuckersteuer aufgrund ihrer sehr schmalen Bemessungsgrundlage zu instabilen Haushaltseinnahmen, die nicht ausreichen, um langfristige Programme zur Verwirklichung der Gesundheitsziele der Regierung zu finanzieren. Dies verringert die Wirksamkeit der Steuerpolitik.
Das Forschungsteam empfiehlt, dass es statt der alleinigen Anwendung von Steuerpolitiken eine interdisziplinäre Zusammenarbeit geben sollte, einschließlich der Sensibilisierung für den TCBP-Status bei Kindern in der Gemeinde und bei politischen Entscheidungsträgern …
Laut der außerordentlichen Professorin Dr. Nguyen Thi Lam, ehemalige stellvertretende Direktorin des Vietnam Institute of Nutrition, gibt es viele Ursachen für TCBP, sodass die Erhebung einer speziellen Verbrauchssteuer auf Erfrischungsgetränke keine Garantie für die Heilung nicht übertragbarer Krankheiten wie Übergewicht und Fettleibigkeit ist.
Stattdessen ist es notwendig, in Schulen über Ernährung aufzuklären und die Kommunikation über Ernährung und Gesundheit zu verbessern. Gleichzeitig ist es notwendig, Nahrungsmittel sinnvoll zu nutzen. Die Ernährung sollte mehr Gemüse und Ballaststoffe enthalten und mikronährstoffreiche oder mit Mikronährstoffen angereicherte Lebensmittel enthalten, um die Qualität der Mahlzeiten zu verbessern. Darüber hinaus ist es notwendig, die körperliche Aktivität zu steigern. Reduzieren Sie die sitzende Zeit der Kinder sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Laut Dr. Nguyen Ngoc Yen von der Rechtsuniversität Hanoi haben viele Länder ihre Steuerpolitik nach einer gewissen Zeit abgeschafft, da diese Steuermaßnahmen für TCBP wirkungslos waren und sich negativ auf die Sozialwirtschaft auswirkten. Beispiele hierfür sind Dänemark, Kalifornien, Illinois (USA), Norwegen...
Viele Länder verzichten mittlerweile auf steuerliche Maßnahmen, haben aber durch Propaganda, Aufklärung über Lebensstil, gesunde Ernährung und mehr Bewegung die TCBP erfolgreich unter Kontrolle gebracht. Beispiele hierfür sind Singapur, Japan und Deutschland.
Zu den nachhaltigen Ansätzen im Umgang mit Übergewicht, Fettleibigkeit und anderen nicht übertragbaren Krankheiten gehören eine bessere Aufklärung, Interessenvertretung, die Umsetzung politischer Maßnahmen und die Ermutigung der Menschen zu einer ausgewogenen und vernünftigen Ernährung sowie zu mehr körperlicher Betätigung.
Auf dem Workshop betonte Herr Nguyen Van Phung, ehemaliger Direktor der Abteilung für Steuerverwaltung für Großunternehmen der Generaldirektion für Steuern, dass die Einführung einer speziellen Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke nicht nur Unternehmen betrifft, die direkt in der Herstellung und im Handel mit Erfrischungsgetränken tätig sind, sondern auch damit verbundene unterstützende Branchen wie Zuckerrohr, Einzelhandel, Verpackung und Logistik.
Benötigen Sie einen geeigneten Fahrplan, um die Geschäftsintegration sicherzustellen?
Herr Luong Xuan Dung, Büroleiter des vietnamesischen Bier-, Alkohol- und Getränkeverbands, meinte: Bei jeder Gesetzesänderung müssen Machbarkeit, Langfristigkeit und Fairness berücksichtigt werden. Vietnam verfügt beispielsweise nicht über aktuelle Erhebungsdaten zum Zuckerkonsum. Angenommen, es handelt sich um eine Million Tonnen Zucker. Dann muss der Prozentsatz für die Getränkeindustrie berechnet werden, während der Rest nicht der Sonderverbrauchssteuer unterliegt. In diesem Fall muss die Fairness berücksichtigt werden. Inwieweit ist die Sonderverbrauchssteuer machbar? Viele Länder haben bewiesen, dass der Zuckerkonsum hoch ist, erheben jedoch keine Sonderverbrauchssteuer oder haben eine Steuer eingeführt und sie dann wieder abgeschafft. Vietnam muss dies berücksichtigen, um Auswirkungen auf die Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu vermeiden.
Darüber hinaus führen Steuererhöhungen in schwierigen Zeiten zu höheren Preisen, was dazu führen wird, dass Verbraucher auf kontrollierte Produkte verzichten und auf den unkontrollierten Konsum von Straßenprodukten umsteigen, was Risiken birgt. Umfragen zeigen, dass 49 % auf Straßenprodukte umsteigen werden.
„Zurzeit sollten zuckerhaltige Erfrischungsgetränke keiner besonderen Verbrauchssteuer unterliegen“, sagte Herr Luong Xuan Dung.
Laut Nguyen Thanh Phuc, Direktor für Außenbeziehungen der Heineken Vietnam Brewery Company Limited, unterstützen Heineken und die Verbände stets Steuererhöhungen zum Schutz von Mensch und Umwelt. Diese Steuererhöhung muss jedoch den Interessenausgleich gewährleisten. Heineken geht derzeit davon aus, dass die spezielle Verbrauchssteuer erhebliche Auswirkungen haben wird. Die Steuererhöhung muss daher mit einem geeigneten Fahrplan umgesetzt werden, um die Integration der Unternehmen zu gewährleisten.
Herr Nguyen Thanh Phuc schlug vor: Die sozioökonomischen Auswirkungen einer speziellen Verbrauchssteuer müssen eingehend untersucht werden. Option 2 – eine deutliche Steuererhöhung – wird die Haushaltseinnahmen erheblich beeinträchtigen. Der Produktionsrückgang wird viele andere Branchen wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie den Nachttourismus beeinträchtigen und damit Vietnams Einnahmen schmälern.
Heineken empfiehlt, die Steuer im Jahr 2026 unverändert zu lassen und ab 2027 zu erhöhen, um die wirtschaftliche Erholung zu fördern. Die Erhöhung sollte maximal alle zwei Jahre um jeweils 5 % erfolgen, mit dem Ziel, maximal 80 % zu erreichen. Im Hinblick auf die Reduzierung des Alkoholkonsums besteht die Gefahr der illegalen Wirtschaft, da die Verbraucher auf Alkohol unbekannter Herkunft umsteigen und Steuern hinterziehen.
Laut dem CIEM-Forschungsbericht zur Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen der speziellen Verbrauchssteuer (eingeführt 2018, aktualisiert 2021) entsteht der Wirtschaft ein Schaden von ca. 880,4 Milliarden VND, wenn zuckerhaltige Erfrischungsgetränke mit einem Steuersatz von 10 % in die Liste der speziellen Verbrauchssteuern aufgenommen werden. Werden sowohl die spezielle Verbrauchssteuer von 10 % als auch die Mehrwertsteuererhöhung um 2 % auf Erfrischungsgetränke gleichzeitig erhoben, erhöht sich der Gesamtschaden für die Wirtschaft um 1.069,1 Milliarden VND. Eine Mehrwertsteuererhöhung um 1 % führt zudem zu einem Produktionsrückgang der Zuckerindustrie um schätzungsweise 28,8 Tausend Tonnen. Dies entspricht einem Einnahmerückgang von 302,4 Milliarden VND, während die eingenommene Mehrwertsteuer lediglich um 217,4 Milliarden VND steigt. Dies bedeutet einen Verlust von fast 100 Milliarden VND für die Wirtschaft und beeinträchtigt die Lebensgrundlage von mehr als 300.000 Zuckerrohr anbauenden Haushalten.
Darüber hinaus wird die Anwendung dieser Steuerpolitik eine Reihe von Spillover-Effekten auf alle Unternehmen der vertikalen Wertschöpfungskette (wie beispielsweise die Zuckerindustrie) und die Wirtschaft im Allgemeinen haben. Insgesamt wird die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung (GVA) um 0,135 %, das BIP um 0,115 %, das Einkommen der Arbeitnehmer aus der Produktion der gesamten Wirtschaft um 0,155 %, der Produktionsüberschuss um 0,083 % und die Arbeitskosten um 0,092 % sinken; die Haushaltseinnahmen durch indirekte Steuern werden um etwa 0,065–0,085 % sinken.
ÄHNLICHE NEWS
Eine Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer erfordert eine sorgfältige Folgenabschätzung
Verlängerung der Frist für die Zahlung der Sonderverbrauchssteuer auf im Inland hergestellte und montierte Autos
Das Hauptziel von Steuern besteht im Wesentlichen darin, Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Die wirtschaftliche Grundlage von Steuern bilden nach wie vor Produktion und Wirtschaft. Daher müssen bei der Erhebung von Steuern stets die relativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, die Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen sowie die Auswirkungen auf andere Einnahmequellen des Staats berücksichtigt werden.
So wirkt sich beispielsweise eine Erhöhung der Verbrauchsteuer, sofern sie zu einer Konsumminderung führt, auch auf die Unternehmenseinnahmen aus und führt zu einem Rückgang der Einnahmen aus der Mehrwertsteuer und der Körperschaftsteuer.
Die spezielle Verbrauchsteuer hat neben der Funktion, Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren, auch die Funktion, den Konsum zu regulieren und zu lenken. Diese Funktionen können jedoch nur unter guten Managementbedingungen sowie mit der Koordination und freiwilligen Zustimmung der Bevölkerung gefördert werden. Wie jedoch jemand einmal sagte, können Steuern kein universeller Schlüssel sein, der alle Türen öffnet und alle Probleme nach unseren Wünschen löst.
Gemäß dem Gesetz zur Verkündung von Rechtsdokumenten muss der Vorschlag, eine spezielle Verbrauchssteuer auf Erfrischungsgetränke einzuführen, ernsthaft, konkret und gründlich geprüft werden, wobei auch die Auswirkungen auf die Sozial- und Wirtschaftspolitik zu berücksichtigen sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/can-can-nhac-loi-ich-kinh-te-tong-the-khi-ap-thue-tieu-thu-dac-biet-5022421.html
Kommentar (0)