Die Vorschriften zu den staatlichen Garantiegrenzen müssen geändert werden.
In der Fraktionssitzung zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Verwaltung der öffentlichen Schulden stimmten die Abgeordneten der Nationalversammlung der Notwendigkeit zu, einige Artikel des geltenden Gesetzes zu ändern und zu ergänzen, um die Politik der Partei zu institutionalisieren und einige praktische Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, die nach fast sieben Jahren der Umsetzung aufgetreten sind.

Der Umfang dieser Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Verwaltung öffentlicher Schulden ist jedoch recht breit gefasst, und die Regierung hat vorgeschlagen, den umfassenden Änderungsentwurf in das Gesetzes- und Verordnungsentwicklungsprogramm 2026 aufzunehmen. Daher schlugen die Delegierten vor, dass die unklaren Inhalte, die vielen unterschiedlichen Meinungen und deren Auswirkungen, die noch nicht sorgfältig geprüft wurden, weiterhin untersucht und die bisherigen Praktiken zusammengeführt werden müssen, um bei der Ausarbeitung umfassender Änderungen entsprechende Vorschläge zu erarbeiten.
Bezüglich des Konzepts der staatlichen Garantiegrenze legt Artikel 3 Absatz 21 des Gesetzes über die Verwaltung öffentlicher Schulden 2017 fest: „Die staatliche Garantiegrenze ist der maximale Garantiebetrag der Regierung für 1 Jahr oder 5 Jahre, ermittelt aus dem tatsächlich erhaltenen Betrag abzüglich des Kapitalrückzahlungsbetrags.“
Diese Begrenzung der staatlichen Garantiehöhe basiert auf dem tatsächlichen Garantiebestand im betreffenden Zeitraum. Die Abgeordnete Ly Thi Lan (Tuyen Quang) erklärte jedoch, dass diese Formel lediglich den in Anspruch genommenen Teil der Garantie widerspiegelt und nicht alle potenziellen Eventualverbindlichkeiten abdeckt, die dem Staat entstehen könnten, wenn der Kreditnehmer die Schulden nicht zurückzahlen kann.

Die Delegierte Ly Thi Lan wies auf die Mängel der geltenden Regelungen hin und erklärte, dass diese erstens die Eventualverbindlichkeiten des Staatshaushalts nicht vollständig abbildeten. Das heißt, wenn die Regierung Garantien stelle, entstünden potenzielle Schuldenverpflichtungen, selbst wenn der Kreditnehmer noch kein Kapital abgehoben habe oder die Rückzahlungsfrist noch nicht abgelaufen sei. Zudem reiche die alleinige Überwachung der „tatsächlichen Einnahmen abzüglich der Tilgungszahlungen“ nicht aus, um alle potenziellen fiskalischen Risiken aus Garantieverpflichtungen zu erfassen.
Zweitens mangelt es an Vorhersagbarkeit der Verpflichtungen des Staatshaushalts im Falle eines garantierten Zahlungsausfalls, da die aktuelle Obergrenze ein Instrument zur Kontrolle der Ausgaben darstellt, aber nicht mit einer Analyse des fiskalischen Notfallrisikos verknüpft ist.
Drittens steht es nicht vollständig im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten (Weltbank, IWF, OECD). Diese Organisationen empfehlen, dass es einen „Mechanismus zur Preisgestaltung und Bekanntgabe von Eventualverbindlichkeiten“ aus Garantien geben sollte, der nicht einfach bei der Obergrenze der tatsächlichen Garantien enden sollte.
„Die Überarbeitung und Ergänzung dieses Konzepts ist notwendig, um die Garantiegrenze als Kontrollinstrument beizubehalten und die Eventualverbindlichkeiten aus der Garantie vollständig, transparent und quantifizierbar überwachen zu können.“

Die Delegierte Ly Thi Lan unterstrich die Notwendigkeit dieser Realität und schlug vor, Artikel 3 Absatz 21 dahingehend zu ändern, dass klargestellt wird: „Die staatliche Garantiegrenze ist die maximale Garantiehöhe der Regierung für ein oder fünf Jahre, ermittelt aus dem tatsächlich erhaltenen Betrag abzüglich der Kapitalrückzahlung. Diese Grenze umfasst nicht alle potenziellen Eventualverbindlichkeiten aus nicht in Anspruch genommenen Garantieverpflichtungen. Die Ermittlung von Eventualverbindlichkeiten aus Garantien erfolgt nach den von der Regierung festgelegten Grundsätzen des fiskalischen Risikomanagements.“
Laut den Delegierten soll dieses Konzept sicherstellen, dass das Instrument der Garantieobergrenze zur Kontrolle der Schuldenobergrenze beibehalten wird; es soll die Leitlinien zur Bewertung bedingter Verpflichtungen ergänzen und damit die Garantiepolitik mit dem fiskalischen Risikomanagement verknüpfen, während gleichzeitig die Budgettransparenz und die Aufsicht durch die Nationalversammlung verbessert werden.
Die Delegierte Ly Thi Lan erklärte außerdem, es sei notwendig, die Untergesetzgebungsdokumente zum Aufbau eines Mechanismus zur Preisgestaltung von Garantierisiken (basierend auf Kreditratings, der Finanzlage des Kreditnehmers usw.) fertigzustellen; potenzielle Eventualverbindlichkeiten aus Garantien in den nationalen Haushalts- oder Finanzdokumenten zu melden usw. Es sei möglich, vom Modell der „Garantierisikovorsorge“ einiger OECD-Länder zu lernen, um Eventualverbindlichkeiten aus Garantien genauer zu überwachen; die Fähigkeit zum Management fiskalischer Risiken zu verbessern; und sich internationalen Praktiken im Umgang mit potenziellen Schuldenverpflichtungen anzunähern.
Die von den Kommunen ausgegebenen Anleihen müssen innerhalb des von der Nationalversammlung genehmigten Gesamtdarlehensbetrags liegen.
Hinsichtlich der in Artikel 36 des geltenden Gesetzes über die Verwaltung öffentlicher Schulden festgelegten Bedingungen für die Wiederaufnahme von Krediten ändert und ergänzt der Gesetzentwurf derzeit nur eine Reihe von Bedingungen für die Wiederaufnahme von Krediten für öffentliche Dienstleistungseinheiten und Unternehmen, wobei die Bestimmungen über die Bedingungen für die Wiederaufnahme von Krediten des Provinzvolkskomitees für ODA-Kapital und ausländisches Vorzugskapital, einschließlich vier Bedingungen, beibehalten werden.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Quang (Da Nang), schlug vor, die Bestimmungen zu den Wiederaufnahmebedingungen für Kredite in Zusammenarbeit mit dem Volkskomitee der Provinzen gemäß Artikel 36 zu prüfen, zu ändern und zu ergänzen. Denn nach der Zusammenlegung der Provinzverwaltungen gibt es im ganzen Land weiterhin 34 Provinzen und Städte mit sehr unterschiedlichen Größen und Merkmalen im Vergleich zur vorherigen Zeit. Wenn die Kreditbedingungen für alle Provinzen und Kommunen gleich wären, müssten diese – unabhängig von ihrer Haushaltslage – die vier in Artikel 36 festgelegten Bedingungen erfüllen, was zu wenig Flexibilität biete.
Die Delegierten schlugen außerdem vor, Artikel 36 dahingehend zu ändern und zu ergänzen, dass die Bedingungen für Kommunen, die ihre Haushalte ausgleichen können, gelockert werden, damit diese proaktiver und flexibler agieren können. Für Kommunen, die nicht über ausreichende Haushaltsmittel verfügen und Schwierigkeiten bei der Erfüllung ihrer Schuldentilgungsverpflichtungen haben, müssen andere Bedingungen gelten, und die Regelungen müssen darauf abzielen, dass die Regierung Unterstützungsmaßnahmen für diese Kommunen bereitstellt.
Darüber hinaus schlug der Delegierte eine Überprüfung der Änderung und Ergänzung zu Artikel 38 über die Prüfung der Weitervergabe von Krediten vor, da diese lediglich inhaltlich verkürzt sei und sich im Vergleich zu den geltenden Bestimmungen nicht wesentlich geändert habe. Konkret wird Absatz 1 von Artikel 38 dahingehend geändert, dass das Finanzministerium die Erfüllung der in Absatz 1 von Artikel 36 festgelegten Bedingungen für die Weitervergabe von Krediten an das Volkskomitee der Provinz prüft und dem Premierminister Bericht erstattet. Laut der Erläuterung wird das Wort „Prüfung“ lediglich durch „Bewertung“ ersetzt.

Laut dem Delegierten Nguyen Van Quang sind „Bewertung“ und „Einschätzung“ inhaltlich gleichzusetzen, und der Umsetzungsprozess unterscheidet sich nicht vom geltenden Gesetz über die Verwaltung öffentlicher Schulden. Daher sei eine Änderung erforderlich, die das Finanzministerium beauftragt, den Kommunen Stellungnahmen zu geben, und den Volkskomitees der Provinzen, dem Volksrat der Provinz Bericht zu erstatten, damit dieser über die Bewertung der Wiederaufnahme von Krediten entscheiden und die Realität berücksichtigen kann. Dies entspräche dem Grundsatz „Kommunen entscheiden, Kommunen handeln, Kommunen tragen Verantwortung“.
Bezüglich der Anleihen der Kommunalverwaltung auf dem heimischen Kapitalmarkt schlugen die Abgeordneten der Nationalversammlung, Ly Thi Lan und Nguyen Duy Minh (Da Nang), vor, die derzeitigen Regelungen beizubehalten (das Provinzvolkskomitee muss die Zustimmung des Finanzministeriums zu den Bedingungen und Konditionen von Kommunalanleihen einholen).
Der Grund dafür ist, dass jede Kommune Anleihen ausgibt, ohne die Bedingungen zu kontrollieren. Dies birgt das Risiko uneinheitlicher Mobilisierungszinssätze, unangemessener Konditionen und kann zu finanziellen Risiken für die Kommunalverschuldung führen. Sollte der Gesetzesentwurf weiterhin dezentralisiert sein, wird empfohlen, die volle Genehmigungsbefugnis dem Provinzvolksrat zu übertragen, um sicherzustellen, dass der von der Nationalversammlung genehmigte Gesamtbetrag der Kredite den zulässigen Gesamtbetrag nicht überschreitet und somit die Sicherheit der öffentlichen Verschuldung gewährleistet ist.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-danh-gia-nghia-vu-no-du-phong-de-tang-quan-ly-rui-ro-tai-khoa-10394134.html






Kommentar (0)