Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stärkung des Rufs des vietnamesischen E-Commerce

In ihrer Rede bei der Diskussion der Gruppe 1 (Delegation der Nationalversammlung von Hanoi) über das E-Commerce-Gesetz stellte die Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan, fest, dass der Gesetzesentwurf viele neue Punkte enthalte, die dem Trend der digitalen Transformation entsprächen und den Anwendungsbereich der Regulierung erweiterten. Dies trage dazu bei, die Transparenz zu verbessern, die Verbraucher zu schützen und das Vertrauen in den vietnamesischen E-Commerce sowie dessen Reputation zu stärken.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân03/11/2025

Schwerpunkt auf der Gewährleistung von Netzwerksicherheit und personenbezogenen Daten

In ihrer Rede in der Gruppe lobte die Abgeordnete Nguyen Thi Lan die Bemühungen, das Verantwortungsbewusstsein und die Innovationskraft der mit der Erstellung des Gesetzentwurfs zum elektronischen Geschäftsverkehr beauftragten Behörde. Laut der Abgeordneten sei der Entwurf sorgfältig ausgearbeitet, weise eine sinnvolle Struktur und umfassende Inhalte auf und spiegele die rasante Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs im In- und Ausland präzise wider.

Der Gesetzentwurf enthält zahlreiche Neuerungen, die dem Trend der digitalen Transformation Rechnung tragen. Er erweitert den Regulierungsbereich auf soziale Netzwerke, Livestream-Verkäufe und Multi-Service-Integrationsplattformen, definiert klar die Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen und ergänzt die Managementmechanismen für ausländische Organisationen und Einzelpersonen.

„Bemerkenswert ist, dass der Entwurf den Fokus auf umweltfreundlichen E-Commerce, Verbraucherschutz, Netzwerksicherheit und personenbezogene Daten sowie die Stärkung der staatlichen Regulierungsrolle legt. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einem transparenten, modernen und sicheren Rechtsumfeld für den E-Commerce in Vietnam“, betonte die Abgeordnete Nguyen Thi Lan.

bf95f3801bd89786cec9.jpg
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan, spricht in der Diskussion der Gruppe 1.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Lan erklärte, Artikel 7 des Gesetzes zur staatlichen Verwaltung des elektronischen Geschäftsverkehrs enthalte relativ umfassende Bestimmungen zu diesem Bereich, darunter Politikgestaltung, Überwachung der Aktivitäten, Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie Personalentwicklung. Die derzeitigen Regelungen beschränkten sich jedoch auf die Auflistung der Aufgaben und ließen die Koordinierungsprinzipien und Verknüpfungsmechanismen zwischen den staatlichen Verwaltungsbehörden, insbesondere im Hinblick auf die Vernetzung und den Datenaustausch zur Unterstützung der Verwaltung von E-Commerce-Aktivitäten, ungelöst.

In der Praxis ist der elektronische Handel stark sektorübergreifend und berührt Bereiche wie Steuern, Zoll, Finanzen, Cybersicherheit und Datenschutz. Fehlt ein einheitlicher Koordinierungsmechanismus, wird jede Behörde ihn separat umsetzen, was leicht zu Überschneidungen führt, die Kontrolle grenzüberschreitender Transaktionen erschwert und die Verwaltungseffizienz mindert. Daher müssen die Delegierten und der Redaktionsausschuss Artikel 7 prüfen und um Grundsätze für die Einrichtung eines Koordinierungsmechanismus ergänzen, der die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen dem Ministerium für Industrie und Handel und den relevanten Ministerien und Behörden ermöglicht und Sicherheit, Synchronisierung und Einheitlichkeit der staatlichen Verwaltung des elektronischen Handels gewährleistet. Detaillierte Inhalte wie Verbindungsmethoden, technische Standards, Informationssicherheit und die Zuweisung spezifischer Verantwortlichkeiten sind technisch und erfordern Flexibilität in der Umsetzung. Daher sollte die Regierung diese in einem Durchführungsdekret festlegen, um die Machbarkeit zu gewährleisten und das Gesetz zügig in Kraft zu setzen.

Personalentwicklung für den E-Commerce

Bezüglich der Personalentwicklung im Bereich E-Commerce gemäß Artikel 38 erklärte der Delegierte, dass der Gesetzentwurf die Entwicklung von Humanressourcen durch Schulungen an Bildungseinrichtungen, die Förderung von Online-Lernen und die Priorisierung benachteiligter Gebiete vorsieht. Dies sei der richtige Weg und zeige das staatliche Interesse an Humanressourcen für die digitale Wirtschaft . Die derzeitigen Regelungen beschränkten sich jedoch auf allgemeine Vorgaben; es fehle ein konkreter Mechanismus zur Vernetzung von Schulen, Unternehmen und staatlichen Verwaltungsbehörden sowie ein Rahmenwerk für berufliche Kompetenzstandards im Bereich E-Commerce. Dies führe zu unzusammenhängenden Schulungsprogrammen, mangelnder Praxisnähe und einer Nichterfüllung der Anforderungen des Arbeitsmarktes.

„Es wird empfohlen, den „Nationalen Rahmen für E-Commerce-Kompetenzstandards“ um Regelungen zu ergänzen und gleichzeitig Kooperationsmodelle für die Ausbildung mit Unternehmen zu fördern, die es Studenten ermöglichen, Praktika zu absolvieren und an realen Projekten auf E-Commerce-Plattformen teilzunehmen“, schlug die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan, vor.

8a69f874102c9c72c53d.jpg
Gruppendiskussionsszene

Die Delegierten kommentierten Artikel 39 der Sonderförderrichtlinie für die Entwicklung des elektronischen Handels und erklärten, dass der Gesetzentwurf die Politik der Unterstützung benachteiligter Gruppen wie Kleinunternehmer, Genossenschaften, Kleinbetriebe, Unternehmerinnen und abgelegene Gebiete bei der Teilnahme am elektronischen Handel klar darlege. Dies sei der richtige Weg, um die digitale Kluft zu verringern und die lokale Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die derzeitigen Regelungen beschränkten sich jedoch auf allgemeine Richtlinien, legten den Umsetzungsmechanismus und die Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit nicht klar fest und enthielten keine spezifischen Richtlinien für die Bereiche Landwirtschaft, gesunde Lebensmittel und regionale Produkte. Diese Bereiche bergen großes Potenzial, stehen aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen in den Bereichen Logistik, Standards und Verbrauchervertrauen.

Daher schlugen die Delegierten vor, separate Förderrichtlinien für den E-Commerce im Agrarsektor und für regionale Produkte einzuführen, wobei der Schwerpunkt auf der Schulung digitaler Kompetenzen für Genossenschaften und landwirtschaftliche Haushalte, der Unterstützung elektronischer Rückverfolgbarkeitsstempel, der Kühllogistik und nachhaltiger Verpackungen sowie der Festlegung einer Reihe von Leistungsbewertungsindikatoren (KPIs) zur Überwachung der Förderergebnisse liegen sollte.

Internationale Erfahrungen zeigen, dass viele Länder erfolgreich Agrarförderprogramme mit E-Commerce verknüpft haben. China hat beispielsweise das Programm „Taobao Villages“ eingeführt, das Millionen von Landwirten den Online-Verkauf ihrer Agrarprodukte ermöglicht und sie in den Bereichen Schulung, Logistik und Produktstandards unterstützt. Thailand hat die Plattform „ThaiFarmersMarket“ entwickelt, über die Landwirte direkt an städtische Verbraucher verkaufen können. Südkorea bietet mit dem Programm „Smart Farm to Table“ Rückverfolgbarkeit und schnelle Lieferung vom Bauernhof an. Allen diesen Modellen ist gemeinsam, dass der Staat die Infrastruktur und Vernetzung bereitstellt, während Unternehmen für Betrieb und Konsum verantwortlich sind. Dadurch wird Effizienz gewährleistet und bürokratischer Aufwand vermieden.

Aus den obigen Erkenntnissen schloss die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan, dass Vietnam den Mechanismus „Staat schafft Grundlage – Unternehmen führen – Bevölkerung beteiligt“ anwenden sollte, bei dem der Staat die Vernetzung von Technologie, Daten und Infrastruktur unterstützt; E-Commerce- und Logistikunternehmen setzen diese direkt um, wodurch zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte, zur Erweiterung des Marktes und zur Förderung der digitalen ländlichen Entwicklung beigetragen wird.

Mehr Transparenz, mehr Verbraucherschutz

Die Abgeordnete Nguyen Thi Lan räumte hinsichtlich der Artikel 15 und 19 zum Verbraucherschutz und zur Bekämpfung von Produktfälschungen im E-Commerce ein, dass der Gesetzentwurf derzeit lediglich allgemeine Regelungen zu den Verantwortlichkeiten der Plattformbetreiber (Artikel 15) und zum Verbraucherschutz (Artikel 19) enthält, jedoch keine konkreten Angaben zur Überprüfung der Verkäuferidentität, zur Mitverantwortung der Plattform sowie zum Beschwerdeverfahren und zu automatischen Rückerstattungen macht. Gleichzeitig nehmen der Verkauf von Produktfälschungen, Betrug und die Verletzung von Verbraucherrechten auf E-Commerce-Plattformen zu, was zu einem Vertrauensverlust führt und die nachhaltige Entwicklung des Marktes beeinträchtigt.

Daher schlug der Delegierte vor, Artikel 15 wie folgt zu ergänzen: „Der Betreiber der E-Commerce-Plattform ist für die Authentifizierung der Identität des Verkäufers mittels elektronischer Identifizierung (eKYC) vor der Zulassung von Transaktionen verantwortlich und trägt Mitverantwortung, wenn Verstöße des Verkäufers nicht unterbunden werden können.“ Zudem schlug er in Artikel 19 vor: „Die E-Commerce-Plattform muss über einen automatischen Beschwerde- und Rückerstattungsmechanismus verfügen, der die Verbraucherrechte bei Stornierungen von Transaktionen, nicht der Beschreibung entsprechenden Waren oder Anzeichen von Betrug gewährleistet.“

„Diese Regelungen entsprechen internationalen Trends, wie beispielsweise denen der Europäischen Union (Digital Services Act 2024), Singapurs und Chinas, wo Plattformen Verkäufer verifizieren (KYBC) und bei Verstößen Mitverantwortung übernehmen müssen. Die zusätzlichen Regelungen tragen zu mehr Transparenz, besserem Verbraucherschutz und einem gestärkten Vertrauen in den vietnamesischen E-Commerce im In- und Ausland bei“, betonte die Abgeordnete Nguyen Thi Lan.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/cung-co-uy-tin-cua-thuong-mai-dien-tu-viet-nam-10394207.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt