Das Finanzministerium hat soeben die offizielle Mitteilung Nr. 11795/BTC-DT an den Premierminister herausgegeben, in der detailliert über die Auszahlung von Kapital für die Nationalen Zielprogramme (NTPs) aus dem Staatshaushalt bis Ende September 2024 berichtet wird. In diesem Bericht werden der Auszahlungsverlauf, die Ergebnisse der einzelnen Programme und insbesondere die Schwierigkeiten und Hindernisse im Umsetzungsprozess klar dargelegt und Lösungen vorgeschlagen, um den Auszahlungsverlauf in der letzten Periode des Jahres zu fördern.
Illustrationsfoto (Foto: VH) |
Dem Bericht zufolge erreichte die kumulierte Auszahlung der öffentlichen Investitionskapitalpläne der nationalen Zielprogramme bis Ende September lediglich 41,2 % des für 2024 vorgesehenen Gesamtkapitalplans. Davon entfielen 48,6 % auf Investitionskapital aus dem Zentralhaushalt, was etwa 13.242 Milliarden VND entspricht. Die drei Hauptprogramme, darunter Neubau im ländlichen Raum, sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen sowie nachhaltige Armutsbekämpfung, weisen alle erhebliche Unterschiede bei den Auszahlungsquoten zwischen den einzelnen Kommunen und Teilprojekten auf.
Das neue Programm zur ländlichen Entwicklung erreichte die höchste Auszahlungsquote von 55 %, was 4.283.821 Milliarden VND entspricht. Viele Komponenten dieses Programms erzielten hohe Auszahlungsquoten, beispielsweise die Verbesserung der Effizienz des Managements und die planmäßige Umsetzung neuer ländlicher Bauvorhaben (78,7 %), die Verbesserung der Qualität der öffentlichen Verwaltungsdienste und die digitale Transformation (64 %) und die Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit in ländlichen Gebieten (60,3 %). Andere Komponenten wiesen jedoch weiterhin sehr niedrige Auszahlungsquoten auf, beispielsweise die Umstrukturierung des Agrarsektors (nur 16,5 %), was auf große Umsetzungsschwierigkeiten hindeutet.
Das sozioökonomische Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten und Bergregionen erreichte eine Auszahlungsquote von 48,2 % des Zentralhaushalts, was 6.751.668 Milliarden VND entspricht. Die Projekte dieses Programms umfassen einige Komponenten mit einer Auszahlungsquote von über 50 %, wie beispielsweise das Projekt zur Entwicklung von Bildung und Ausbildung (60,2 %) und das Investitionsprojekt zur Entwicklung ethnischer Minderheitengruppen mit geringer Bevölkerungszahl und Schwierigkeiten (52,3 %).
Das Programm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung erreichte die niedrigste Auszahlungsquote und erreichte nur 41 % des für 2024 vorgesehenen Kapitalplans in Höhe von 2.206.955 Milliarden VND. Davon entfielen 43,2 % auf Projekte zur Entwicklung der sozioökonomischen Infrastruktur in armen Bezirken und extrem schwierigen Gebieten, während Projekte zur Entwicklung der Berufsbildung und zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze lediglich 33,9 % erreichten.
Laut Finanzministerium gibt es jedoch weiterhin deutliche Unterschiede bei der Auszahlungseffizienz zwischen den einzelnen Gemeinden. Ende September gab es sieben Provinzen und Städte mit einer Auszahlungsquote für öffentliche Investitionen von über 70 %, angeführt von Hau Giang mit 89 %, gefolgt von Vinh Long mit 83,3 %, Ninh Thuan mit 77 %, Tien Giang mit 72,6 %, Lam Dong mit 71,2 %, Yen Bai mit 71 % und Bac Lieu mit 70 %. Demgegenüber gab es noch drei Provinzen mit einer Auszahlungsquote von weniger als 30 %, darunter Binh Phuoc mit 15,7 %, Ha Tinh mit 16,4 % und Ca Mau mit 29,6 %.
Neben dem öffentlichen Investitionskapital ist die Auszahlung von Karrierekapital aus dem Zentralhaushalt für nationale Zielprogramme deutlich geringer und beträgt lediglich 15,9 % der jährlichen Gesamtschätzung. Im Einzelnen wurden für das neue Programm zur ländlichen Entwicklung 547.457 Milliarden VND ausgezahlt, was 20 % der Gesamtschätzung entspricht; für das Programm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung wurden 2.314.375 Milliarden VND ausgezahlt, was 21,3 % entspricht; und für das Programm zur sozioökonomischen Entwicklung für ethnische Minderheiten und Bergregionen wurden lediglich 12,4 % in Höhe von 2.422.616 Milliarden VND ausgezahlt. Für einige Teilprojekte wurden relativ hohe Auszahlungsquoten ermittelt, beispielsweise für das Projekt zur Gesundheitsversorgung ethnischer Minderheiten mit 22,9 % und für das Projekt zur Förderung von Wohngrundstücken, Wohnraum und Brauchwasser mit 21,7 %.
Das Finanzministerium wies zudem auf zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Mittelvergabe für die Nationalen Zielprogramme hin. Ein Hauptgrund dafür sei die veränderte Zahl der Begünstigten. Diese Programme wurden in den Vorjahren entwickelt, doch zum Zeitpunkt der Umsetzung erfüllten viele Begünstigte die Standards nicht mehr, sodass eine vollständige Mittelzuweisung nicht mehr möglich war. Auch die Saisonalität der Modelle zur Existenzsicherung und Produktionsentwicklung erschwert die Umsetzung, da die Verfahren für die Begünstigten kompliziert sind und zahlreiche Auflagen erfordern. Ständige Änderungen der zentralen Leitlinien erschweren den Kommunen die Beantragung und Umsetzung von Projekten.
Das Finanzministerium wies zudem auf die Angst vor Fehlern und mangelnde Entschlossenheit einiger Kommunen bei der Umsetzung hin. Viele Kommunen sind bei der Planung, Kapitalzuweisung und Projektumsetzung, insbesondere bei der Auszahlung regulärer Ausgaben, noch immer schleppend. Zudem beeinträchtigen Online-Ausschreibungsvorschriften und starke Schwankungen der Rohstoffpreise den Fortschritt von Infrastrukturprojekten. Kommunen müssen ihre Kostenvoranschläge bei Preisschwankungen anpassen, was die Umsetzungszeit verlängert und die Auszahlungen verlangsamt.
Ein weiterer Grund ist die Verzögerung bei der Einführung spezifischer Mechanismen. Einige Regelungen zu den Themen und Förderinhalten der Programme wurden noch nicht vollständig erlassen, was den Kommunen Schwierigkeiten bereitet, insbesondere bei Berufsbildungs- und Wirtschaftsentwicklungsprogrammen für ethnische Minderheiten. Obwohl die Nationalversammlung die Resolution Nr. 111/2024/QH15 verabschiedet hat, die die Anwendung spezifischer Mechanismen erlaubt, zögern die Kommunen weiterhin, diese umzusetzen. Dies führt zu Verzögerungen bei der Anpassung der Haushaltsvoranschläge und der Umsetzung der Dezentralisierung des Managements.
Um diese Schwierigkeiten zu lösen, empfiehlt das Finanzministerium dem Premierminister, Ministerien, Zentralbehörden und Kommunen anzuweisen, die Auszahlungen gemäß den Anweisungen der Regierung und des Leiters des Zentralen Lenkungsausschusses für die Nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 entschlossen voranzutreiben. Das Finanzministerium fordert Kommunen, die den Kapitalplan noch nicht vollständig ausgeschöpft haben, auf, die erforderlichen Verfahren umgehend abzuschließen und dem Ministerium umgehend Bericht zu erstatten. Darüber hinaus müssen die Kommunen Gegenwertmittel aus dem Kommunalhaushalt bereitstellen und die Einhaltung der korrekten Förderquote und der Ziele gemäß den Beschlüssen des Premierministers und den Beschlüssen der Nationalversammlung sicherstellen.
Die Beschleunigung der Kapitalauszahlung für die Nationalen Zielprogramme ist eine Schlüsselaufgabe in der Schlussphase des Jahres, um sicherzustellen, dass die Programme effektiv umgesetzt werden und den Bedürfnissen der Bevölkerung zeitnah entsprechen. Sobald die Schwierigkeiten behoben sind, werden die Programme einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung, zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung und zur nachhaltigen Entwicklung des Landes leisten.
Kommentar (0)