TP – Die diesjährige Abiturprüfung gilt im Vergleich zu den Vorjahren als innovativ. Insbesondere die Prüfungsfragen wurden stark verändert, was es den Kandidaten erschwert, hohe Punktzahlen zu erreichen.
TP – Die diesjährige Abiturprüfung gilt im Vergleich zu den Vorjahren als innovativ. Insbesondere die Prüfungsfragen wurden stark verändert, was es den Kandidaten erschwert, hohe Punktzahlen zu erreichen.
Erneuern
Gemäß dem Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Organisation von Prüfungen und zur Anerkennung des Schulabschlusses ab 2025 ist Literatur das einzige Fach, das in Form von Aufsätzen auf Papier geprüft wird; die anderen Fächer werden in Form von objektiven Multiple-Choice-Tests auf Papier geprüft.
In diesem Jahr gibt es bei Multiple-Choice-Prüfungen maximal drei Fragetypen: Teil I besteht aus Multiple-Choice-Fragen (dieses Format wird in Vietnam seit vielen Jahren verwendet). Teil II besteht aus vier Richtig/Falsch-Fragen (je eine Frage zählt einen Punkt), wobei jede Frage vier Aussagen enthält, die die Kandidaten mit „Richtig“ oder „Falsch“ beantworten müssen. Dieses Format erfordert von den Kandidaten umfassende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, um die maximale Punktzahl zu erreichen. Die Wahrscheinlichkeit, die maximale Punktzahl zufällig zu erzielen, liegt bei 1/16 und ist damit viermal geringer als beim bisherigen Multiple-Choice-Prüfungsformat.
Teil III besteht aus Kurzfragen im Multiple-Choice-Format. Dieses Format ähnelt dem der Essayfragen und wird anhand der Antworten bewertet, die die Kandidaten auf dem Antwortbogen eintragen müssen. Es erfordert fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten und schränkt die Anwendung von Tricks zur Auswahl der richtigen Antwort aus unübersichtlichen Optionen, wie sie bei Multiple-Choice-Tests üblich sind, ein. Multiple-Choice-Fragen werden in Tests nur im Fach Fremdsprache verwendet.
Um im Abitur 2025 gute Noten zu erzielen, ist es laut Lehrerin Mai Anh Hung neben der Vertrautheit mit dem neuen Multiple-Choice-Fragenformat auch wichtig, die Zeit im Test richtig einzuteilen. So können Schüler Zeit sparen und Fehler vermeiden, die zu falschen Ergebnissen führen.
Bedenken hinsichtlich der Bewertung
Die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichten Referenzfragen für die Abiturprüfung 2025 geben Schülern der 12. Klasse Anlass zur Sorge hinsichtlich der neuen Bewertungsmethode im Multiple-Choice-Format mit Richtig/Falsch-Fragen. Nguyen Thi Tam, eine Schülerin der 12. Klasse aus Nam Dinh, berichtete, dass sie sich beim Bearbeiten des Tests sehr unter Druck gesetzt und gestresst fühlte. Obwohl sie bei den ersten drei Antwortmöglichkeiten vorsichtig und selbstsicher war, musste sie sich bei der vierten richtigen Antwort, dem schwierigsten Teil der Frage, noch einmal richtig anstrengen. Bei nur einer falschen Antwort erhielt sie lediglich 0,5 von 1 Punkten für die gesamte Frage. Da das Multiple-Choice-Format aus vier Fragen besteht, würde sie bei einer falschen Antwort in jeder Frage 50 % ihrer Punktzahl verlieren.
Bei Multiple-Choice-Fragen im Richtig/Falsch-Format bietet jede Frage vier Antwortmöglichkeiten (a), (b), (c) und (d). Die Kandidaten müssen alle vier Optionen mit „richtig“ oder „falsch“ beantworten. Bei einer richtigen Antwort erhält der Kandidat 0,1 Punkte, bei zwei richtigen Antworten 0,25 Punkte, bei drei richtigen Antworten 0,5 Punkte und bei vier richtigen Antworten 1 Punkt.
Viele Kandidaten gaben an, bei den letzten Ideen jeder Richtig/Falsch-Multiple-Choice-Frage die meisten „willkürlich eingekreist“ zu haben, da diese als schwierig empfunden wurden. Diese Glücks- oder Pechfrage bestimmte jedoch 50 % der Punktzahl jeder Frage. Würde die Abiturprüfung ab 2024 nur noch aus Multiple-Choice-Fragen desselben Typs bestehen und die Punktzahl je nach Anzahl der Fragen im Test gleichmäßig verteilt sein, gäbe es unabhängig vom Schwierigkeitsgrad, dem Verständnis- oder Anwendungsaspekt die gleiche Punktzahl. Da sich die Berechnungsmethode im Vergleich zu den Vorjahren jedoch geändert hat und die Punktzahl im zweiten Teil nicht mehr gleichmäßig durch 0,25 pro Frage geteilt wird, empfinden die Schüler dies als unfair. Sie befürchten, dass dies die diesjährigen Prüflinge unter Druck setzen wird.
Herr Mai Anh Hung, Lehrer an der Tran Phu High School in Hoan Kiem, Hanoi, erklärte, dass gute Schüler bei den drei Multiple-Choice-Fragentypen hohe Punktzahlen erzielen können. Im Richtig/Falsch-Teil hingegen unterliefen weniger guten Schülern leicht Fehler. „Viele meiner Schüler haben mir erzählt, dass sie zwar fleißig sind und den Lernstoff verstanden haben, aber trotzdem keine guten Noten im Test bekommen. Das ist leicht nachzuvollziehen, denn manche Fragen scheinen ganz einfach zu sein, aber die Auswahl zwischen Richtig und Falsch verwirrt die Schüler und bereitet ihnen Schwierigkeiten“, so Herr Hung.
Um bei den neuen Multiple-Choice-Fragen gut abzuschneiden, müssen Kandidaten laut Herrn Hung nicht nur das Wissen beherrschen, sondern es auch systematisieren und eine Mindmap der zu lernenden Inhalte erstellen. Herr Hung schilderte die Schwierigkeiten, mit denen Schüler der 12. Klasse konfrontiert sind, wenn sie für Prüfungen mit vielen verschiedenen Fragetypen lernen und diese ablegen müssen. Der Fähigkeitstest, der Denktest und die Abschlussprüfung stellen jeweils eigene Anforderungen an Wissen und Fertigkeiten. Manchmal bedauert Herr Hung die Schüler, da sie neben dem Schulabschluss und der Bewerbung an der Universität so viel lernen müssen.
Frau Nguyen Tuyet Thanh, Geographielehrerin an der Hai Hau A High School in Nam Dinh, erklärte, dass die diesjährige Prüfungsordnung für den Schulabschluss die Mitnahme von Atlanten in den Prüfungsraum untersagt. Daher müssten die Kandidaten über solide Grundkenntnisse verfügen. Außerdem sollten sie ihre Prüfungsstrategien üben, da die Prüfung ein neues Multiple-Choice-Fragenformat enthalte.
Quelle: https://tienphong.vn/thi-tot-nghiep-thpt-nam-2025-can-trong-voi-dang-thuc-cau-hoi-trac-nghiem-post1725088.tpo






Kommentar (0)