Der 43-jährige männliche Patient wurde in einem Zustand der Erschöpfung, mit Atembeschwerden, Schock und Herzrhythmusstörungen in die Notaufnahme eingeliefert.
Der Patient wurde stationär intensiv behandelt. |
Patient NTP (43 Jahre alt) wurde in einem Zustand der Erschöpfung und mit Atembeschwerden in das Krankenhaus der unteren Ebene eingeliefert, diagnostiziert mit: Arrhythmie/Leberzirrhose, Alkoholismus.
Der Patient wurde dann in das An Giang Central General Hospital verlegt und in einem Zustand von Atemversagen, Schock und Herzrhythmusstörungen auf die Intensivstation eingeliefert.
Nach der Durchführung paraklinischer Tests waren die Ergebnisse: Zirrhose aufgrund langfristigen Alkoholkonsums, sehr großes Herz, erweiterte Herzkammern, starke Verringerung der Auswurffraktion (EF) auf 26 %, 4/4 Trikuspidalinsuffizienz, 2/4 Mitralinsuffizienz und ein Blutgerinnsel in der linken Herzkammer …
Bei dem Patienten wurde Folgendes diagnostiziert: akute Herzinsuffizienz aufgrund einer alkoholbedingten dilatativen Kardiomyopathie, rasches Vorhofflimmern/Leberzirrhose, Alkoholismus. Der Patient wurde intensiv mit intravenöser Flüssigkeitszufuhr, Herz-Kreislauf-Unterstützungsmedikamenten, Intubation und künstlicher Beatmung zur Atemunterstützung sowie weiteren Medikamenten behandelt.
Derzeit befindet sich der Patient noch immer in einem sehr ernsten Zustand und benötigt Beatmungsunterstützung und Vasopressoren, um die Kontraktion des Herzmuskels zu unterstützen. Die Behandlungsergebnisse sind jedoch noch nicht positiv.
Laut US-Statistiken ist Alkohol die zweithäufigste Ursache für dilatative Kardiomyopathie und für 3,8 % aller Kardiomyopathie-Fälle verantwortlich.
Um die Gesundheit zu erhalten, empfehlen Ärzte: Man sollte den Alkoholkonsum so weit wie möglich einschränken und auf keinen Fall Stimulanzien zu sich nehmen, denn wenn der Herzmuskel erst einmal geschädigt und erweitert ist, ist die Fähigkeit zur Regeneration sehr gering.
(Laut VTV)
Die Bekanntgabe erfolgte am 22. Mai, nachdem mehrere Wildvögel positiv auf die Vogelgrippe A/H5N1 getestet worden waren. Am vergangenen Wochenende herrschte im brasilianischen Gesundheitswesen Aufruhr, da die Gefahr einer Ausbreitung dieser extrem gefährlichen Krankheit auf den Menschen bestand.
Das Gesundheitsministerium fordert von Krankenhäusern im ganzen Land, den Hitzeschutz für Patienten und medizinisches Personal zu verstärken.
Um die vorhandenen Einrichtungen, die Ausrüstung und die Fähigkeit zum Empfang technischer Pakete des Nghia Lo Regional General Hospital zu begutachten und zu bewerten, kam vor Kurzem eine Delegation des Viet Duc Friendship Hospital unter der Leitung von Associate Professor Dr. Nguyen Manh Khanh, dem stellvertretenden Direktor des Krankenhauses, hierher, um die Fachkompetenz und die Arbeit des Linienmanagements in dieser Einheit zu begutachten und zu bewerten.
Aufgrund der Hitze und der hohen Temperaturen der letzten Tage erlitten viele Menschen leicht einen Sonnenstich oder Hitzschlag, der lebensbedrohlich sein kann.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)