Durch mehrfache Anmeldeversuche auf der Website der Bank und die Eingabe falscher Daten sperren die Opfer ihr Konto. Anschließend geben sie sich als Bankvertreter aus und rufen an, um die Nutzer dazu zu verleiten, auf einen Link zum Download einer gefälschten Anwendung zu klicken.

Wenn ihre Konten gesperrt sind, geraten unerfahrene Nutzer schnell in Panik und glauben den Betrügern. Sie geben den Betrügern möglicherweise persönliche Informationen oder Anmeldedaten weiter oder lassen sich zur Installation von Schadsoftware verleiten. Nach dem Eindringen in das Gerät können diese Schadcodes tiefen Zugriff darauf anfordern. Von dort aus können die Betrüger die Kontrolle über das Gerät übernehmen, Daten stehlen, das Gerät aus der Ferne überwachen und vertrauliche Informationen wie Passwörter und OTP-Codes stehlen sowie Geld mithilfe biometrischer Gesichtsmerkmale auf dem Telefon des Nutzers überweisen.

Dabei handelt es sich um einen neuen, ausgeklügelten und professionellen Trick: Kontonummer und Telefonnummer werden oft von vielen Leuten öffentlich gemacht, und zum Einloggen können zwei Nummern oder E-Mails verwendet werden. Darüber hinaus werden diese Informationen auch auf dem Daten-Schwarzmarkt verkauft, und es gibt viele Möglichkeiten, an sie zu gelangen.

In Bezug auf die oben genannten Informationen empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit den Nutzern, bei Problemen mit ihren Bankkonten diese direkt am Schalter zu beheben oder sich proaktiv an den offiziellen Kundendienst der Bank zu wenden. Nutzer sollten auf keinen Fall auf unbekannte Links zugreifen oder Anwendungen unbekannter Herkunft herunterladen. Geben Sie in keiner Form persönliche Daten, Bankkontoinformationen oder OTP-Codes an.

Bei Verdacht auf Betrug müssen Sie sich umgehend bei Ihrer Bank oder den Behörden melden, damit Sie rechtzeitig Unterstützung, Lösungen und Prävention erhalten.

Laut baotintuc.vn