Demnach besteht die Vorgehensweise der Täter darin, Live-Verkaufssitzungen auszunutzen, um Informationen über die öffentlichen Kommentare der Kunden zu sammeln oder Kundendaten aus inoffiziellen Quellen zu suchen, zu kaufen und zu verkaufen.
Anschließend geben sie sich als Mitarbeiter seriöser Speditionsunternehmen aus, um die Opfer anzurufen, sie über zu liefernde Bestellungen zu informieren und eine Geldüberweisung zur Bezahlung bei Erhalt der Ware zu verlangen.

Wenn der Kunde zu Hause ist und angibt, die Ware entgegenzunehmen, treffen die Täter in 5-10 Minuten ein, brechen dann aber den Kontakt ab und blockieren die Telefonnummer.
Für den Fall, dass das Opfer nicht zu Hause sei, habe der Täter die Ware an Sicherheitsleute, Bekannte und Nachbarn geschickt und das Opfer gebeten, Geld zur Bezahlung der Bestellung zu überweisen.
Doch damit nicht genug. Nachdem das Opfer das Geld erfolgreich überwiesen hatte, teilte der Betrüger umgehend mit, dass die falsche Kontonummer des Versandunternehmens angegeben worden sei. Daher würde dem Opfer monatlich ein bestimmter Betrag vom Konto abgebucht oder die Ware zurückgerufen.
Sie locken das Opfer mit dem Versprechen, das zuvor überwiesene Geld für den Warenkauf zurückzuerhalten, dazu, den vom Täter bereitgestellten Link anzuklicken. Sobald das Opfer auf diesen Link klickt, führt eine andere Person es durch die Schritte zum Einloggen in die Banking-App.
Von dort aus wurden die Bankdaten des Opfers gestohlen und das gesamte Geld auf dem Konto abgehoben.
Aufgrund der oben erwähnten ausgeklügelten Betrugsmasche hat die Polizei Empfehlungen herausgegeben, wonach die Bevölkerung wachsam sein und diese vermeiden sollte.
Das heißt, nehmen Sie keine Bestellungen an, die Sie nicht selbst aufgegeben haben.
Bitte überweisen oder bezahlen Sie keine Bestellungen ohne ein klares Foto des Versandcodes oder der Empfängerinformationen.
Um nicht Opfer von Betrug zu werden, sollten Sie niemals auf Links klicken, die Ihnen von Fremden zugesendet wurden.
Bei Auftreten ungewöhnlicher Anzeichen ist die Transaktion sofort zu stoppen und der nächstgelegenen örtlichen Polizeidienststelle zu melden, damit die Angelegenheit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen umgehend bearbeitet werden kann.
Tricks, um sich als Zollbeamter am Flughafen Tan Son Nhat auszugeben und reiche Menschen zu betrügen
Er gab sich als Bankangestellter aus, um mehr als 6,5 Milliarden VND zu ergaunern.
Als gestohlenes Motorrad wiedergeboren, betrog der Besitzer einer Motorradhandelskette in Ho-Chi-Minh-Stadt 9,3 Milliarden VND.
Quelle: https://vietnamnet.vn/canh-bao-viec-gia-danh-shipper-chiem-doat-tai-san-nguoi-mua-hang-2326665.html






Kommentar (0)