Dementsprechend sollten sich Menschen mit einem hohen Risiko schwerer Komplikationen bei einer Maserninfektion (Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Menschen über 50 Jahre), insbesondere solche mit unbekannter Impfgeschichte und solche, die noch nie Masern hatten, proaktiv gegen Masern impfen lassen.
Wenn Masernsymptome auftreten, suchen Sie zur rechtzeitigen Behandlung sofort eine medizinische Einrichtung auf.
FOTO: DOKUMENTE DES NATIONALEN KINDERKRANKENHAUSES
Personen mit einem hohen Risiko für Masernsymptome wie Fieber, Husten, Schnupfen, Hautausschlag usw. müssen sich umgehend in eine medizinische Einrichtung begeben, um sich untersuchen, beraten und rechtzeitig behandeln zu lassen, um schwere Komplikationen der Krankheit zu begrenzen.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Kontakt mit Masernfällen oder Masernverdachtsfällen zu begrenzen. Wenn Kontakt notwendig ist, ist es notwendig, eine Maske zu tragen und sich nach dem Kontakt mit der erkrankten Person die Hände zu waschen.
Gleichzeitig ist es notwendig, die persönliche Hygiene sowie die Nasen- und Rachenhygiene zu intensivieren, sich warm zu halten und die körperliche Verfassung zu verbessern, um die Widerstandsfähigkeit gegen Masern zu erhöhen. Außerdem ist es notwendig, eine gute Umwelthygiene zu praktizieren, die Arbeits-, Lern- und Wohnumgebung luftig zu halten und die Oberflächen der Wohn- und Arbeitsräume regelmäßig zu reinigen.
Masern sind die ansteckendste aller Infektionskrankheiten und jeder kann daran erkranken. Sie können gefährliche Komplikationen wie Lungenentzündung, Enzephalitis, Mittelohrentzündung, Hornhautgeschwüre, Durchfall und sogar den Tod verursachen.
Quelle: https://thanhnien.vn/canh-bao-nhom-nguy-co-cao-bi-bien-chung-nang-do-soi-18525041321205054.htm
Kommentar (0)