Titan Agung und Komang Teguh waren im Finale der 32. SEA Games gegen Thailand in eine Schlägerei verwickelt. Damals soll ein indonesischer Spieler den Trainerstab der thailändischen U22-Nationalmannschaft provoziert und damit den Gegner wütend gemacht und zu einer Schlägerei angestürmt haben.
Drei indonesische Spieler werden aufgrund der Strafe gesperrt und dürfen nicht an sechs Spielen bei offiziellen AFC-Turnieren teilnehmen. Titan Agung und Komang Teguh sind zwei der drei bestraften Spieler. Sie müssen zusätzlich eine Geldstrafe von 1.000 US-Dollar zahlen. Komang Teguh selbst wird aufgrund der roten Karte für ein weiteres Spiel gesperrt.
Auf thailändischer Seite erhielten zwei Spieler, Chayapipat Supunpasuch und Purachet Thodsanit, AFC-Strafen, während zwei Assistenten dieser Mannschaft ebenfalls für lange Zeit vom Training ausgeschlossen wurden.
Komang Teguh in einer Schlägerei mit einem thailändischen Gegner.
Während Thailand im Vergleich zu den 32. SEA Games fast seinen gesamten Kader wechselte, behielt Indonesien mehr als die Hälfte seiner Truppen, mit Titan Agung und Komang Teguh als Stützen.
Sie wurden für das südostasiatische U23-Turnier angemeldet, weil Trainer Shin Tae-yong glaubte, die Strafe käme von der AFC. Da das südostasiatische U23-Turnier jedoch nicht zum Wettbewerbssystem der AFC gehört, durfte er die Spieler trotzdem einsetzen.
Doch vor dem ersten Spiel gegen Malaysia heute Abend (18. August) um 20:00 Uhr hat der AFC die indonesische U23-Nationalmannschaft „ausgepfiffen“, was Trainer Shin Tae-yong dazu zwang, Komang Teguh und Titan Agung aus dem Kader zu nehmen.
Komang und Titan haben noch die Chance, im nächsten Spiel zu spielen, wenn der indonesische Fußballverband beim AFF Beschwerde einlegt, mit der Begründung, dass die Strafe des AFC nicht für dieses U23-Turnier in Südostasien, sondern für ein anderes Turnier gilt. Laut indonesischen Medien ist die Entscheidung von AFC und AFF umstritten.
(Quelle: tienphong.vn)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)