Eine berührende und tragische Liebesgeschichte während des Krieges
Cine7 – Vietnamese Film Memories wird am Samstag, den 5. Juli 2025 um 21:10 Uhr auf VTV3 ausgestrahlt – Vietnam Television stellt dem Publikum den berühmten vietnamesischen Film aus den 90er Jahren „Unbekannter Eukalyptusbaum“ vor.
Das 1994 erschienene Werk stellt nicht nur die Brutalität des Krieges nach, sondern offenbart auch die dunklen Winkel der menschlichen Seele – wo selbst im Hinterland, wo keine Bomben fallen oder Kugeln explodieren, noch Einsamkeit und Schmerz lauern.
„Der namenlose Eukalyptusbaum“ erzählt eine tragische und berührende Liebesgeschichte, die in den erbitterten Kriegsjahren gegen die USA in der nördlichen Provinz spielt und in der feurigen Atmosphäre des „Alles für die Front“ realistisch dargestellt wird. Der Film konzentriert sich auf den Lebenswillen und die inneren Kämpfe zweier einsamer Menschen: Bach Van – ein Witwer und Vater eines Märtyrers – und Binh – eine Frau, deren Mann in die Ferne zog, um zu kämpfen und dann starb.
Sie „überquerten den Zaun“ mitten im Dorfprotest. Auch diese beiden Charaktere ließen das Publikum eine Gruppe von Menschen im Hintergrund erkennen, die sich stets für die Revolution einsetzten und zu ihr beitrugen. Herr Bach Van erschien in ängstlicher Erwartung auf Neuigkeiten über seinen Sohn auf dem Schlachtfeld und half dann beim Abriss des Hauses, damit die Soldaten Bretter zum Freimachen der Straße holen konnten. Frau Binh erschien mit dem Bild einer Ehefrau, die darauf wartete, dass ihr Mann in den fernen Krieg zog, aber dennoch hart arbeitete, um Erde für den Deichbau zu transportieren …

Obwohl sie ihr Dorf verlassen mussten, kehrten sie wie „namenlose Eukalyptusbäume“ zu ihren Wurzeln zurück, und ihre unerschütterliche Vitalität half ihnen, alle Schwierigkeiten zu überwinden und ewig zu leben. Der stärkste Eindruck, den der Film hinterließ, war die Einfachheit und Kühnheit der Charaktere, die Wildheit und Tiefe der Situationen.
Der Film gewann den Silver Lotus Award beim 11. Vietnam Film Festival 1996. Darüber hinaus erhielt der Film weitere Preise wie: Beste Schauspielerin für Le Vy, Beste Kamera für Nguyen Duc Viet, Bester Musikpreis für Pho Duc Phuong; B Award der Vietnam Cinema Association 1995; Bronze Torch Award beim Pyongyang International Film Festival 1996.
Unter den talentierten Händen des Regieduos Nguyen Thanh Van und Pham Nhue Giang entsteht „Der namenlose Eukalyptusbaum“ als traurige Symphonie über Schicksal, Erinnerungen und namenlose Hemmungen. Ein Film, der nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Fühlen, Nachdenken und Erinnern einlädt.
Die verdienstvolle Künstlerin Le Vi ist schwanger, spielt aber trotzdem in einem Film mit
Der Regisseur und Volkskünstler Nguyen Thanh Van sagte im Cine 7 – Vietnamesische Filmerinnerungen, dass das Bild des Eukalyptusbaums den im Film dargestellten Leben ähnelt. Eukalyptusbäume können an den trockensten und felsigsten Orten wachsen – an Orten, an denen andere Bäume nicht wachsen können. Wenige Menschen beachten den Eukalyptusbaum, er ist irgendwo in diesem Leben verborgen. Dieses Bild ist eine Metapher für die Menschen, die zum Krieg beitrugen. Sie waren still und schweigsam und wurden nicht als Helden geehrt. Sie waren verborgen, anonym, aber im Krieg unverzichtbar, um die Invasoren abzuwehren.

Schicksale wie die von Herrn Bach Van oder Frau Binh waren während des Krieges in der ländlichen Gesellschaft des Nordens weit verbreitet. Das Schicksal von Frauen im Hinterland, von Männern, deren Kinder auf dem Schlachtfeld starben. Menschen, die stillschweigend ihren Beitrag leisteten.
Regisseur Nguyen Thanh Van, bekannt für seine Rolle als Künstlerin, fügte hinzu, dass die Künstlerin Le Vy während der Dreharbeiten schwanger war. Als die Drehzeit verlängert wurde, musste Le Vy ihren schwangeren Bauch zum Set tragen, um weitere Szenen zu drehen. Das Filmteam musste den Drehwinkel wählen und die Szene geschickt inszenieren, um ihren schwangeren Bauch zu verbergen. Obwohl das Filmteam nichts von ihrer Schwangerschaft wusste, gab es eine Szene, in der sie schwere Erde tragen musste. Der Regisseur schlug ein Stuntdouble vor, doch Le Vy lehnte ab und wollte die Szene selbst spielen, was das gesamte Filmteam emotional berührte.
Während die verdienstvolle Künstlerin Le Vy in „Märchen für 17-Jährige“ ihr volles Potenzial offenbarte, blühte sie in diesem Film voll auf und erreichte eine schauspielerische Reife – eine Rolle, die der von ihrer talentierten Schwester, der verdienstvollen Künstlerin Le Van, gespielten Duyen in nichts nachsteht. Le Vys Figur Binh ist nicht wie die übliche resignierte Frau; sie ist stark, geradlinig und bereit, sich gesellschaftlichen Vorurteilen zu stellen. Sie lässt sogar die Vergangenheit hinter sich, um mit Herrn Van ihr altes Dorf zu verlassen und sich auf eine neue Lebensreise zu begeben. Le Vys kraftvoller Blick, kombiniert mit Hong Sons lakonischen, aber tiefgründigen Worten, haben ein ländliches Paar geschaffen, das authentisch, schön und voller innerer Gefühle ist – das Beste, was man auf der vietnamesischen Leinwand sieht.
Quelle: https://nhandan.vn/cay-bach-dan-vo-danh-va-nhung-ky-uc-kho-quen-post891763.html
Kommentar (0)