Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkehre, habe ich die Angewohnheit, eine alte Kamera mitzunehmen, um friedliche Momente festzuhalten, die unberührte Schönheit des reinen Bauernlebens in dem kleinen Dorf, das noch immer viele Kindheitserinnerungen birgt. Seit Generationen lebten die Menschen in diesem Dorf vom Reis- und Kartoffelanbau auf dem kargen Land, das ihre Vorfahren hinterlassen hatten. In den letzten zehn Jahren hat meine Heimatstadt einen Boom erlebt, was die Migration junger Leute ins Ausland zum Arbeiten angeht, wodurch das Dorf sein Aussehen täglich verändert hat. Unbefestigte Straßen wurden durch saubere Betonstraßen ersetzt, einfache Ziegelhäuser wurden abgerissen und in einem neuen Stil wiederaufgebaut, wobei solide thailändische Dächer im Trend liegen. Jeden Nachmittag fahren junge Männer und Frauen auf glänzenden Motorrädern zu den Karaoke-Bars in den Nachbardörfern, um Spaß zu haben. Sie hinterlassen einen schwachen Duft von Parfüm, können den Geruch von Schlamm und den Geruch der täglich hart bearbeiteten Felder jedoch immer noch nicht vertreiben.
![]() |
Die Auslandsreisen der Dorfjugend haben das materielle und geistige Leben der Menschen in meiner Heimatstadt dramatisch zum Positiven verändert. Allerdings ist dadurch auch die ursprüngliche, sanfte Schönheit des Banyanbaums, der Fähre und des Gemeinschaftshofs verschwunden. Das Bild von Müttern und Schwestern, die jeden Morgen auf die Felder eilen und nachmittags die Gelegenheit nutzen, Lasten mit trockenem Stroh zu tragen und in Reihen am Deich entlangzugehen, deren Silhouetten in der Nachmittagssonne lehnen und von weitem wie ein Kunstwerk inmitten der weiten Felder wirken, ist fast verschwunden. Die Zugkraft von Büffeln und Kühen ist freigesetzt worden, sodass die Menschen nicht jeden Winter Stroh lagern müssen, um die Büffel und Kühe zu füttern. Daher ist es jetzt äußerst schwierig, Stroh zu finden. Wenn man aus dem Dorftor tritt, sind die Felder noch immer dieselben, in der satten Farbe von Reis. Doch das Bild des Strohs ist im Dorf fast verschwunden. Ich war ständig auf der Suche nach einem Motiv, um die Kinder beim Spielen im Stroh oder die Büffel beim Nachmittagsdösen im Schatten des goldenen Strohs einzufangen. Es schien einfach, aber es war nicht leicht, es zu finden. Früher war diese Szene ganz normal, aber eine Kamera zu besitzen war Luxus. Heute sind Kameras und Smartphones unverzichtbar, und das Bild des Strohs ist in jeder Familie selten geworden.
Ich erinnere mich noch gut an die alten Zeiten. Zu jeder Erntezeit herrschte auf den Feldern meines Dorfes reges Treiben wie bei einem Fest. Die Menschen nutzten die Reispflanzen von der Wurzel bis zur Spitze. Neben den Reiskörnern – einer wertvollen Lebensgrundlage für jede Familie – wurden auch die restlichen Reispflanzen zurückgebracht und der große Hof vor dem Haus zum Trocknen genutzt. Sobald die Reiskörner trocken waren, füllten die Menschen sie sorgfältig in Gläser, um sie aufzubewahren. Auch das übrige Stroh wurde sorgfältig verarbeitet. Man stellte einfach einen langen Holzpfahl oder einen hohen Bambusstamm in eine Ecke des Gartens und das Stroh begann sich um den Holzpfahl herum anzuhäufen. Stroh aufzubauen war keine schwere Arbeit, also wurden auch wir Kinder mit angepackt. Als der Strohhaufen höher wurde, stellte man eine kleine Leiter auf. Ein paar Kinder kletterten hinauf, hielten sich am Bambuspfahl fest und liefen im Kreis, um das Stroh nach und nach zu verdichten. Als das Stroh fast so hoch war wie die Spitze des Pfahls, war das Strohgebäude fertig. Um zu verhindern, dass Regenwasser eindringt und die Stange verrottet, setzen die Menschen einen Strohhut darauf oder binden ein paar Palmblätter fest daran. Manche vorsichtigen Familien decken die Stange sogar mit einer Plastikfolie ab und binden sie fest. Das war’s. Nach Monaten der Sonne und des Regens schimmelt die äußere Schicht des Strohs, doch die Innenseite ist noch leuchtend gelb. Wenn das Gras auf den Feldern verwelkt ist, ist Stroh die Hauptnahrung der Büffel und Kühe im Dorf. Das Stroh wird nach und nach vom Fuß der Stange entfernt, wodurch Hohlräume entstehen. Ist ein ganzer Kreis entfernt, lässt das Gewicht des Strohs darüber die Stange einstürzen. So lange wird weiter Stroh entfernt, bis nur noch die Stange übrig ist. Und normalerweise ist dann der Winter vorbei, und Gras und Bäume beginnen wieder zu wachsen, damit Büffel und Kühe die Weiden genießen können. Am interessantesten ist immer noch die Szene, in der wir Kinder in klaren, kühlen Sommernächten um das Stroh herum Verstecken spielen, Stroh flechten, um das Feuer am Brennen zu halten und uns beim Hüten der Büffel und Kühe im kalten Winter zu wärmen. Der Geruch von Stroh ist so tief in meinen Kindheitserinnerungen verwurzelt, dass ich ihn selbst heute noch nicht vergessen kann, egal wie weit ich reise.
ANH-MAO-SEE
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/sang-tac/202409/cay-rom-tuoi-tho-a4a30fb/
Kommentar (0)