In diesem Land pflanzen die Menschen seit jeher alte Bäume rund um Tempel, Schreine, entlang von Dorfstraßen oder Feldern. Diese alten Bäume schaffen nicht nur Landschaft oder spenden Schatten, sondern haben auch einen besonderen kulturellen und spirituellen Wert. Sie drücken Respekt vor den Vorfahren, Dankbarkeit gegenüber Göttern und Volkswissen über Feng Shui, Landwirtschaft und Bewässerung aus.
Der Thi-Baum existiert bereits seit über einem Jahrtausend und ragt dennoch zwischen Himmel und Erde empor. Der Stammumfang beträgt etwa 7,96 m, die raue, schroffe Basis in Bodennähe hat bis zu 11,5 m breite Wurzeln. Die Höhe von der Basis bis zur Spitze beträgt bis zu 18,45 m. Fünf Erwachsene können den Baum nicht mit ihren Armen umfassen. Der Baum ist zu einem stillen „alten Mann“ im heiligen Raum geworden, steckt aber immer noch voller Leben.
Eine Besonderheit, die viele überrascht, ist, dass dieser Thi-Baum jedes Jahr blüht und Früchte trägt und nie eine schlechte Ernte einbringt. Am selben Ast trägt er zwei Arten von Früchten: runde mit Kernen und flache ohne Kerne, die von den Dorfbewohnern „Thi men“ genannt werden. Die Blüten duften jeden Frühling, die Früchte reifen jeden Herbst goldgelb – ein kostbares Geschenk der Natur für viele Generationen der Bewohner von Di Nau.
Der Stammumfang beträgt ca. 7,96m, der raue, schroffe Stamm in Bodennähe weist bis zu 11,5m breite Wurzeln auf.
Den Ältesten des Dorfes zufolge steht der Thi-Baum hier seit der Zeit von Dinh Bo Linh (10. Jahrhundert).
Der Thi-Baum ist nicht nur aufgrund seiner Langlebigkeit und seines wundersamen Wachstums selten, sondern versetzt Besucher aus aller Welt auch mit seiner prächtigen „Skulptur“ in Erstaunen. Am Fuße des Baumes, im Südwesten, auf Kopfhöhe, bilden die seltsamen hölzernen Hoden und Beulen das Bild einer Elefantenmutter und ihres Elefantenbabys, die sich aneinander klammern.
Die jadegrünen Augen, der lange, schlanke Rüssel – jede Linie ist so natürlich perfekt, dass man es kaum glauben kann. Nicht weit entfernt sind zwei weitere, kleinere Elefanten zu sehen, wie junge Elefanten, die sich um ihre Mutter drängen. Die Dorfbewohner nennen es noch heute „ein Wunder von Himmel und Erde“. Diese lebendigen Linien wurden nicht von irgendjemandem geschaffen oder geformt – sie entstanden vollständig durch die Ansammlung von Zeit, Sonne, Regen, Wind und Staub sowie dem starken Saft des Thi-Baums.
Hirschbild auf dem Stamm des Feigenbaums.
Ist es die Botschaft der Natur über Verbundenheit, über heilige Mutterliebe oder ist es auch ein Symbol der Treue, Stärke und des heiligen Schutzes der Götter für dieses Land?
Vor zwei Jahren traf ein schwerer Sturm Tam Nong. Starke Winde brachten den Thi-Baum zum Kippen und viele Äste fielen ab. Das ganze Dorf Di Nau war schockiert. Viele Menschen trauerten, als wären ihre Verwandten in Not geraten. Jung und Alt strömten nach Dien Bac, gruben gemeinsam Löcher, errichteten Betonpfeiler zur Stützung des Baumstamms und bewahrten den Thi-Baum für zukünftige Generationen.
Menschen stützen den Feigenbaum nach dem Sturm
Herr Ta Dinh Hap (88 Jahre alt, der seit vielen Jahren die historischen Relikte des Dorfes Di Nau erforscht) berichtete: „Der Thi-Baum ist nicht nur ein alter Baum, sondern auch Teil der Seele des Dorfes. Der Anblick des Baumes schmerzt, und auch die Menschen leiden darunter. Den Baum zu bewahren bedeutet, die Erinnerungen und die Wurzeln der Heimat zu bewahren.“
Herr Ta Dinh Hap, der viele Jahre lang die historischen Relikte des Dorfes Di Nau erforscht hat, stellt den alten Banyanbaum vor, der sich auf dem Reliktgelände befindet.
Und so erwachte der Thi-Baum nach dem Sturm zu neuem Leben. Unter seinem Blätterdach spielten weiterhin Kinder, Erwachsene machten Rast, Besucher kamen, um den Tempel von Duc Thanh Tan Vien zu bewundern und respektvoll Weihrauch zu verbrennen. Der Thi-Baum wuchs weiter, blühte und trug Früchte – ein Beweis für die ewige Vitalität der Volkskultur und den starken Glauben an ihren Ursprung.
Es sind gezielte und zeitnahe Maßnahmen erforderlich, um das Bild des alten Thi-Baums in Di Nau zu schützen, wiederherzustellen, zu erforschen und umfassend zu fördern. Nicht nur als „tausendjähriger Baum“, sondern auch als lebendiger „Kulturzeuge“, der dazu beiträgt, die vietnamesische Seele in den einfachsten Dingen zu bewahren.
Bao Nhu
Quelle: https://baophutho.vn/cay-thi-ngan-nam-tuoi-chung-nhan-song-cua-mot-lang-que-232781.htm
Kommentar (0)