Im Bezirk Ba Che, einem der Orte mit einem hohen Anteil ethnischer Minderheiten in der Provinz, wurde der Organisation von Internaten für Schüler besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ein typisches Beispiel ist die Nam Son Primary and Secondary School (Gemeinde Nam Son, Bezirk Ba Che) – eine Hochlandschule, in der über 90 % der Schüler ethnischen Minderheiten angehören, von denen viele aus äußerst schwierigen familiären Verhältnissen stammen. Da die Dörfer aufgrund ihrer großen Ausdehnung weit von den Hauptschulen entfernt sind, manche mehr als 20 km, erleichtert die Einrichtung von Internaten den Schülern nicht nur das Lernen, sondern sichert auch ihre Lebensbedingungen und Ernährung.
Dank der Aufmerksamkeit der Partei-, Staats- und Kommunalbehörden werden die Internatsschüler der Schule mit Mahlzeiten in Höhe von 40 % des Grundgehalts unterstützt, von den Schulgebühren befreit und gemäß den Vorschriften bei den Studienkosten unterstützt. Darüber hinaus wird auch in die Einrichtungen für die Internatsaktivitäten gut investiert: private Zimmer, ein sauberer Speisesaal und eine Küche sowie Catering-Personal, das für die tägliche Verpflegung der Kinder zuständig ist.
Doch damit nicht genug: Die Schule engagiert sich auch aktiv in der Sozialarbeit und mobilisiert Wohltäter innerhalb und außerhalb des Bezirks, um die Lebensmittelversorgung zu unterstützen und so dazu beizutragen, die Qualität der Mahlzeiten für die Schüler zu verbessern. Mahlzeiten mit ausreichend Nährstoffen und die Gewährleistung von Lebensmittelhygiene und -sicherheit haben praktisch zur Verbesserung der körperlichen Stärke und Gesundheit von Schülern ethnischer Minderheiten beigetragen – dem Kernziel von Projekt 7.
Um den Schülern Lebenskompetenzen zu vermitteln und ihre Ernährung zu verbessern, organisiert die Schule außerdem ein Modell für den Anbau von Gemüse und Obstbäumen sowie die Geflügelzucht direkt auf dem Campus. Kinder werden direkt in die Arbeit eingebunden, was nicht nur die Nahrungsquellen für Mahlzeiten ergänzt, sondern ihnen auch Unabhängigkeit, Umweltschutzbewusstsein und das Verständnis für den Wert ehrlicher Arbeit vermittelt.
Die Bemühungen, ein Internat an der Nam Son Primary und Secondary School zu organisieren, haben positive Ergebnisse gebracht. Der Anteil der Internatsschüler steigt, an den Hauptschulen und Grundschulen liegt er bei über 90 %, an weiterführenden Schulen bei über 75 % und in abgelegenen Dörfern wie Lang Moi ist er fast absolut gesehen gleich. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Klassengröße beizubehalten, sondern reduziert auch die Zahl der Schulabbrecher und schafft so eine stabile und freundliche Lernumgebung für Schüler in Bergregionen.
Im Rahmen der Umsetzung des Projekts 7 hat Quang Ninh auf Provinzebene massiv in die Schulernährung investiert. Mit der Resolution Nr. 22 des Volksrats der Provinz vom 31. Oktober 2023 werden Internatsschüler mit 720.000 VND/Monat für Mahlzeiten unterstützt, was dazu beiträgt, die finanzielle Belastung kinderreicher Familien zu verringern. Darüber hinaus gibt die Provinz jedes Jahr mehr als 31,3 Milliarden VND aus, um die Lebensmittelkosten zu decken und die Verpflegung von Schülern in Internatsvierteln zu finanzieren. Damit trägt sie ganz konkret zur Verbesserung der Bildungsqualität in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten bei.
Insbesondere hat sich die Provinz mit der Umsetzung des Projekts „Propaganda und Mobilisierung zur Verbesserung der Ernährung und körperlichen Stärke von Kindern im Hochland, in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten der Provinz Quang Ninh, Zeitraum 2022–2025“ das Ziel gesetzt, den Anteil untergewichtiger Kinder unter fünf Jahren bis 2025 auf unter 11 % und den Anteil unter Wachstumsverzögerungen bei Kindern auf unter 17 % zu senken.
Um dieses Ziel zu erreichen, verbessern Vorschulen und allgemeine Bildungseinrichtungen in benachteiligten Gebieten kontinuierlich die Qualität der Mahlzeiten, diversifizieren die Rationen, stärken die Ernährungserziehung und mobilisieren soziale Ressourcen, um die Verpflegung der Schüler im Internat zu verbessern. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen zur Ernährungskommunikation, die Kontaktaufnahme mit Philanthropen und die Ermutigung der Eltern, ihre Kinder regelmäßig zur Schule zu schicken, umgesetzt.
Die Betreuung und Verpflegung der Kinder aus ethnischen Minderheiten gewährleistet nicht nur ihre körperliche Gesundheit, sondern ist auch eine wichtige Lösung, um die Bildungslücke zwischen Berg- und Tieflandregionen zu verringern und so die nachhaltigen Entwicklungsziele der Provinz Quang Ninh in der neuen Periode schrittweise zu verwirklichen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/cham-lo-bua-an-ban-tru-cho-tre-em-dan-toc-thieu-so-3355848.html
Kommentar (0)