Gemäß Artikel 81 des Bodengesetzes von 2024 umfassen Fälle der Landrückgewinnung aufgrund von Verstößen gegen Bodengesetze: Die Nutzung von Land für andere Zwecke als die zugewiesenen, gepachteten oder vom Staat anerkannten Landnutzungsrechte und die Verhängung einer Verwaltungsstrafe für die Nutzung von Land für andere Zwecke als diejenigen, für die der Verstoß weiterhin besteht.
Landnutzer zerstören Land und wurden wegen Landzerstörung verwaltungsrechtlich bestraft, begehen jedoch weiterhin Verstöße; Land wird der falschen Person oder ohne entsprechende Befugnis zugeteilt oder verpachtet.
Illustrationsfoto. (Quelle: ST)
Land, das durch Übertragung oder Schenkung von einer Person erhalten wird, der der Staat Land zuteilt oder verpachtet hat, wobei die Person, der der Staat Land zuteilt oder verpachtet hat, gemäß den Vorschriften nicht übertragen oder verschenken darf. Vom Staat zur Verwaltung zugewiesenes Land wird zwar beansprucht oder besetzt; Landnutzer erfüllen ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Staat nicht.
Die Nichterfüllung finanzieller Verpflichtungen (Zahlung von Landnutzungsgebühren, Steuern usw.) durch Landnutzer ist somit einer der Gründe für die Enteignung von Land. Darüber hinaus liegt dies auch in der Verantwortung der Landnutzer.
Darüber hinaus ist in Artikel 30 des Dekrets 102/2024/ND-CP festgelegt, dass die Steuerbehörde im Falle der Nichterfüllung finanzieller Verpflichtungen bei der Nutzung oder Pacht von Grundstücken und der damit verbundenen vorsätzlichen Nichterfüllung durch die zuständigen Behörden ein Dokument mit der Aufforderung zur Rückforderung des Grundstücks sendet.
Aus den oben genannten Bestimmungen geht hervor, dass Organisationen und Einzelpersonen, denen Land zugeteilt wurde, die Landnutzungsgebühren absichtlich nicht oder nicht vollständig entrichten, obwohl sie von den zuständigen Behörden zur Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen gezwungen wurden, das Land von den zuständigen staatlichen Stellen zurückfordern können.
Andererseits endet gemäß Artikel 18 des Dekrets 126/2020/ND-CP die Frist für die Zahlung von Steuern auf Staatseinnahmen aus Grundstücken, Gebühren für die Gewährung von Rechten zur Nutzung von Wasserressourcen, Bodenschätzen, Gebühren für die Nutzung von Meeresgebieten, Registrierungsgebühren, Gebühren für Gewerbelizenzen usw.
Bezüglich der Landnutzungsgebühren: Spätestens 30 Tage nach Ausstellung des Zahlungsbescheids für die Landnutzungsgebühren muss der Landnutzer 50 % der Landnutzungsgebühren gemäß dem Bescheid entrichten. Spätestens 90 Tage nach Ausstellung des Zahlungsbescheids für die Landnutzungsgebühren muss der Landnutzer die restlichen 50 % der Landnutzungsgebühren gemäß dem Bescheid entrichten.
Spätestens 30 Tage nach Ausstellung des Zahlungsbescheids für die Landnutzungsgebühr müssen Landnutzer 100 % der in dem Bescheid angegebenen Landnutzungsgebühr zahlen, falls die Höhe der zu zahlenden Landnutzungsgebühr fünf Jahre nach dem Datum der Entscheidung über die Landzuteilung zur Umsiedlung neu festgelegt wird, der Haushalt oder die Einzelperson jedoch noch nicht den vollen Betrag der geschuldeten Landnutzungsgebühr bezahlt hat.
Zusätzlich zur Frist für die Zahlung der Landnutzungsgebühren wird eine Landrückforderung nur dann durchgeführt, wenn die Frist für die Einforderung finanzieller Verpflichtungen seitens der zuständigen staatlichen Stelle abgelaufen ist, die Organisation oder Einzelperson ihren Verpflichtungen jedoch vorsätzlich nicht nachkommt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/cham-nop-tien-su-dung-dat-co-the-bi-thu-hoi-post309338.html
Kommentar (0)