Iran plant, gegen Israel zu kämpfen
Der iranische Präsident Masoud Pezeshkian erklärte am 4. November, Israels Zustimmung zu einem Waffenstillstand im Gazastreifen und im Libanon könne dazu beitragen, die Intensität und das Ausmaß der iranischen Reaktion auf den Angriff Tel Avivs vom 26. Oktober zu begrenzen. Die iranische Nachrichtenagentur IRNA zitierte Pezeshkian mit den Worten, Israel wisse, dass jede Fehlkalkulation gegenüber dem Iran eine starke Reaktion nach sich ziehen werde, und bekräftigte, dass Tel Aviv für die Eskalation der Spannungen in der Region verantwortlich sei. Zuvor hatte Israel am 26. Oktober als Vergeltung für Teherans großangelegten Raketenangriff auf Tel Aviv am 1. Oktober den Iran angegriffen.
Bereitet sich Iran auf einen stärkeren Angriff auf Israel vor?
Die Erklärung von Präsident Pezeshkian erfolgte, nachdem das Wall Street Journal am 3. November berichtet hatte, dass der Iran ein Szenario für eine „starke und komplexe Reaktion“ vorbereite. Dieses umfasse den Einsatz von Raketen mit stärkeren Sprengköpfen und vielen anderen fortschrittlichen Waffensystemen als Vergeltung für den israelischen Luftangriff vom 26. Oktober. Ein iranischer Beamter erklärte gegenüber dem Wall Street Journal, das Land könne für einen Teil der Kampagne irakisches Territorium nutzen und israelische Militäreinrichtungen in größerem Umfang und auf höherer Ebene als zuvor angreifen. Er betonte zudem, dass Teheran reguläre Truppen zur Teilnahme an der Kampagne entsenden werde, anstatt wie bisher nur die iranischen Revolutionsgarden.
Palästinenser leben am 3. November 2024 in Trümmern im nördlichen Gazastreifen.
Darüber hinaus erläuterten iranische Beamte die allgemeine, sowohl öffentliche als auch geheime, Reaktion der USA auf einen möglichen Angriff Teherans auf Tel Aviv. Bezüglich des Zeitpunkts erklärte der iranische Beamte, der Angriff könne nach der US-Präsidentschaftswahl am 5. November und vor dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten im Januar 2025 erfolgen.
Israel verschärft die Belagerung des Gazastreifens
Am 4. November teilte das israelische Außenministerium den Vereinten Nationen offiziell mit, dass es aus dem Abkommen von 1967 austreten werde, das es dem UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) erlaubte, Dienstleistungen für palästinensische Flüchtlinge zu erbringen.
„Obwohl wir der UNO eindeutige Beweise dafür vorgelegt haben, dass die Hamas das UNRWA unterwandert hat, hat die Organisation nichts unternommen, um die Situation zu verbessern“, sagte der israelische Botschafter Danny Danon laut der Times of Israel . Danon erklärte, Israel werde weiterhin mit anderen humanitären Organisationen zusammenarbeiten, um das UNRWA zu ersetzen. Laut Reuters könnte Israels Vorgehen die ohnehin schon katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen weiter verschärfen.
Im Falle seiner Wahl möchte Herr Trump, dass der Gaza-Konflikt vor seinem Amtsantritt beendet wird.
In einer weiteren Entwicklung berichteten palästinensische Sanitäter , dass israelische Streitkräfte am 3. November mehrere Luftangriffe im Gazastreifen durchgeführt und dabei mindestens 31 Menschen getötet hätten. Laut Reuters warfen Palästinenser den israelischen Streitkräften vor, mit den Luft- und Bodenoperationen sowie den jüngsten Zwangsevakuierungsanordnungen eine „ethnische Säuberung“ durchzuführen, um die Bevölkerung zweier Städte und eines Flüchtlingslagers im nördlichen Gazastreifen auszulöschen und so eine Pufferzone zu schaffen. Israel wies diese Anschuldigungen zurück und bekräftigte, gegen die Hamas zu kämpfen, die von diesem Gebiet aus Angriffe auf Tel Aviv verübt habe.
Israel untersucht das Durchsickern geheimer Dokumente
Ein israelisches Gericht gab am 3. November die Festnahme von vier Verdächtigen bekannt, darunter Eliezer Feldstein, ehemaliger Sprecher des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu, wegen des Verdachts der Weitergabe geheimer Dokumente. Einzelheiten des Falls wurden nicht veröffentlicht, doch Reuters berichtete, dass die Verdächtigen mutmaßlich strategische Dokumente der Hamas im Zusammenhang mit Waffenstillstands- und Geiselbefreiungsverhandlungen im Gazastreifen weitergegeben haben. Das Gericht erster Instanz in Rischon LeZion (Israel) erklärte, der Vorfall habe der nationalen Sicherheit schweren Schaden zugefügt und den Geiselbefreiungsprozess beeinträchtigt. Premierminister Netanjahu wies jegliche Beteiligung seiner Mitarbeiter an der Weitergabe zurück und behauptete, er habe erst durch die Medien davon erfahren.
Der Vorfall hat die israelische Politik schockiert und die Familien der von der Hamas festgehaltenen Geiseln verärgert. Er könnte das Misstrauen zwischen Premierminister Netanjahu und dem Militär sowie den Inlandsgeheimdiensten weiter verschärfen, das seit den Sicherheitslücken beim Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 besteht.
Quelle: https://thanhnien.vn/chao-lua-trung-dong-kho-doan-dinh-185241104221102467.htm






Kommentar (0)