Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa „bläht“ seine Gasreserven auf, da es weiterhin Angst vor einem „eisigen“ Winter hat

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế26/11/2024

Steigende Erdgaspreise und wachsende Unsicherheit werden die Energieaussichten Europas in diesem Winter dominieren. Viele Quellen gehen davon aus, dass eine neue Energiekrise erneut vor der Tür der Region stehen könnte.


(Nguồn: AP)
Die Europäische Union (EU) verfügt über ausreichende Gasreserven in unterirdischen Speichern. (Quelle: AP)

Die europäischen Referenzpreise für Erdgas steigen. Dies spiegelt die Unsicherheit des Angebots und die steigende Nachfrage wider, da das Land in den dritten Winter seit Beginn der russischen Militäroffensive in der Ukraine geht.

Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg sind die Benzinpreise in der Region in diesem Jahr aufgrund der eskalierenden Spannungen in Kiew um etwa 45 % gestiegen.

Die Europäische Union (EU) verfügt zwar über ausreichende Gasreserven in unterirdischen Speichern, aber das reicht noch nicht aus.

Europäischer Druck

Dr. Yousef Alshammari, Präsident der London School of Energy Economics (UK), kommentierte: „Die Überversorgung dominiert weiterhin den Markt. Die Gasspeicherkapazität der EU erreichte im August 2024 90 % – deutlich vor dem Stichtag. Aktuell liegt die Speicherkapazität bei 95 %.“

Doch die hohe Nachfrage nach Heizung und Strom aufgrund der niedrigen Temperaturen hat die Gasversorgungskapazität des Blocks in den ersten Novemberwochen auf die Probe gestellt.

Laut Daten der Europäischen Gasinfrastruktur nutzte Europa Mitte November, als die Temperaturen sanken, knapp 4 % (entspricht 4,29 Milliarden m³) seiner gesamten Gasspeicherkapazität.

Dr. Alshammari geht davon aus, dass die Speicherstände im Frühjahr 2025 nicht mehr so ​​hoch sein werden wie im Frühjahr 2024. Zu diesem Zeitpunkt werden die Gasspeicher der Region zu 60 % ausgelastet sein.

Geopolitische Spannungen, vor allem seitens der USA und Russlands, stellen den größten Risikofaktor für die Energiepreise auf dem Kontinent dar.

Dr. Alshammari erklärte: „Obwohl ich voraussage, dass sich diese Spannungen unter dem designierten Präsidenten Trump etwas entspannen könnten, scheint es, dass die verbleibenden Tage der aktuellen US-Regierung die Situation eher verkomplizieren. Die Öl- und Gaspreise schwanken täglich.“

Die Erdgaspreise in Europa erreichten am 21. November einen Einjahreshöchststand. Die Preise stiegen, nachdem der russische Konzern Gazprom am 16. November aufgrund eines Streits zwischen den beiden Ländern die Erdgaslieferungen nach Österreich eingestellt hatte.

Der Vertrag über den Transit von russischem Gas durch die Ukraine nach Europa läuft am 1. Januar 2025 aus. Mit dem Vertragsende wird die Hälfte der verbleibenden Gaslieferungen Moskaus in die EU eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Erdgasnachfrage in der Region am höchsten.

Jegliche Unterbrechung der Gaslieferungen Moskaus nach Europa könnte die Situation verschärfen, insbesondere für Länder, die von dieser Versorgung abhängig sind, sagte Dr. Alshammari.

„Dies ist ein Faktor, der die EU-Reserven zusätzlich unter Druck setzt. Ich gehe davon aus, dass die Gaspreise in den kommenden Wochen weiter steigen werden, wenn die Versorgungslage weiterhin gestört ist oder es zu weiterer Instabilität kommt“, sagte Dr. Alshammari.

Der Mangel an russischem Pipelinegas könnte zu einer Rückkehr zur Kohle führen, was weitreichendere Folgen für die Energiemärkte hätte, sagte der Präsident des London College of Energy Economics.

Geringere Gasimporte aus Russland in Verbindung mit einer steigenden Energienachfrage werden zu vermehrten LNG-Importen nach Europa führen.

„Langfristig gesehen sollte meiner Meinung nach Kernenergie in Europa genutzt werden, möglicherweise durch Energiehandel zwischen Ländern der Region, die über Kernenergie verfügen. Dies würde die Abhängigkeit von LNG-Importen aus dem Ausland verringern“, prognostiziert Dr. Alshammari.

Khủng hoảng năng lượng: Châu Âu 'bơm căng' kho dự trữ khí đốt, vẫn lo một mùa Đông 'co ro'
Energiekrise: Europa besser auf den Winter vorbereitet als erwartet, kann dennoch nicht feiern (Quelle: Reuters).

Wie Europa der Energiekrise entkommen kann

Die Gasnachfrage in Europa ist seit 2022 rückläufig, von 350 Mrd. m³ im Jahr 2022 auf 295 Mrd. m³ im vergangenen Jahr.

Laut dem Institut für Energiewirtschaft und Finanzanalyse (IEFA) ist der Gasverbrauch in der EU in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 % gesunken.

Dieser Rückgang scheint auf den Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien und verbesserte Energieeffizienzmaßnahmen zurückzuführen zu sein.

Laut Dr. Alshammari hat der Anteil erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr deutlich zugenommen und erreicht 44,7 % der Stromerzeugung in der EU, ein Plus von 12,4 % gegenüber 2022. Gleichzeitig ist der Anteil fossiler Brennstoffe an der gesamten Stromerzeugung in der EU um 19,7 % auf 32,5 % gesunken.

Er erkannte jedoch auch, dass die Energiekrise und der sprunghafte Anstieg der Strompreise nicht durch eine alleinige Nutzung erneuerbarer Energien vermieden werden könnten.

„Einige europäische Länder wie Österreich, Norwegen und Island sind gut aufgestellt, um Wasserkraft zu nutzen, ohne einen sprunghaften Anstieg der Energiepreise zu verursachen. Andere Länder können dies jedoch nicht“, sagte Dr. Alshammari.

Er sagte, einer der Hauptfaktoren, die Europa während der Energiekrise in den Jahren 2021 und 2022 "gerettet" hätten, sei die Energieeinsparung, die Wiederverwendung von Kohle und die Reaktivierung vieler Kernkraftwerke gewesen.

In diesem Jahr, wenn eine neue Energiekrise an die Tür Europas klopfen könnte, kann die Region die oben genannten Faktoren auch nutzen, um Schwierigkeiten auf spektakuläre Weise zu überwinden, wie sie es im Winter 2022 erlebt hat.



Quelle: https://baoquocte.vn/khung-hoang-nang-luong-chau-au-bom-cang-kho-du-tru-khi-dot-van-lo-mot-mua-dong-co-ro-295128.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt