![]() |
| Der Leiter der vietnamesischen Delegation, Vize- Außenminister Nguyen Minh Hang (erster, vordere Reihe, von rechts), und weitere Mitglieder der Delegation bei der Bekanntgabe der Wiederwahl Vietnams in den UN-Menschenrechtsrat (UN-Generalversammlung, New York, 14. Oktober). (Quelle: Vietnamesische Mission bei den Vereinten Nationen) |
Könnten Sie Ihre Gefühle zu der guten Nachricht mitteilen, dass Vietnam für zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten als Mitglied des UN-Menschenrechtsrats wiedergewählt wurde?
Ich bin zutiefst bewegt und stolz. Dies ist eine große Freude nicht nur für den diplomatischen Dienst, sondern auch eine Quelle der Ermutigung für das ganze Land auf seinem Weg zu Frieden , Entwicklung und dem Wohlergehen der Bevölkerung. Dieses Ergebnis bestätigt die Anstrengungen, die Position und das internationale Ansehen Vietnams in einem wichtigen Pfeiler der Vereinten Nationen – den Menschenrechten – sowie in den beiden anderen Pfeilern des Friedens – Sicherheit und Entwicklung.
Besonders beeindruckend ist, dass Vietnam mit der höchsten Stimmenzahl innerhalb der regionalen Gruppe wiedergewählt wurde – mit 180 Ja-Stimmen – und als einziges Land im asiatisch -pazifischen Raum dem UN-Menschenrechtsrat in der laufenden Amtszeit angehört und auch in der kommenden Amtszeit Mitglied bleiben wird. Der UN-Menschenrechtsrat ist mit 47 Mitgliedstaaten der wichtigste globale Mechanismus für Menschenrechte. Dieses Ergebnis spiegelt die breite Anerkennung des Engagements, der Bemühungen, der Kooperation und der Beiträge Vietnams durch die internationale Gemeinschaft wider.
Ich bin außerdem zutiefst dankbar für die richtige Ausrichtung von Partei und Staat, die Koordination der Ministerien, Zweigstellen und Ortsverbände sowie den stillen Einsatz des diplomatischen Personals auf internationalen Foren, der zu dieser erfreulichen Nachricht geführt hat.
Gleichzeitig erkenne ich Vietnams große Verantwortung an, auch in der neuen Amtszeit weiterhin substanziellere Beiträge zu leisten, die Politik der Partei zur Förderung und Stärkung der multilateralen Diplomatie umzusetzen und die Erwartungen der internationalen Gemeinschaft an Vietnam zu erfüllen.
Was lässt diese Nachfolge den Botschafter über die Standhaftigkeit der vietnamesischen Diplomatie im Besonderen bei den Vereinten Nationen und der multilateralen Diplomatie im Allgemeinen erkennen?
Die Wahl Vietnams für zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten hat viele tiefgreifende Bedeutungen und demonstriert die Reife, Entschlossenheit und das Prestige der vietnamesischen Diplomatie im globalen multilateralen Umfeld, wobei sie sich in dreierlei Hinsicht auszeichnet.
Erstens das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft. Vietnam hat seine Aufgaben in der aktuellen Amtszeit von 2023 bis 2025 und der vorherigen Amtszeit von 2014 bis 2016 nicht nur gut erfüllt, sondern genießt auch das Vertrauen, die Amtszeit von 2026 bis 2028 fortzusetzen. Dies ist das Ergebnis des kontinuierlichen Aufbaus des Images Vietnams als dialogbereites, verantwortungsbewusstes, aufrichtiges und engagiertes Land.
Zweitens die Anpassungsfähigkeit und Entschlossenheit der vietnamesischen multilateralen Diplomatie. In einem komplexen internationalen Kontext, in dem Menschenrechtsfragen mitunter politisiert werden, beweist die Tatsache, dass Vietnam seine Position behauptet und breite Unterstützung erhalten hat, seine Fähigkeit, nationale Interessen geschickt mit den gemeinsamen Interessen der internationalen Gemeinschaft in Einklang zu bringen. Vietnam beteiligt sich nicht nur, sondern gestaltet und führt viele Themen proaktiv an, ganz im Sinne der Parteilinie zur Förderung und Stärkung der multilateralen Diplomatie.
Drittens: Kontinuität und Professionalität. Die harmonische Koordination zwischen dem Außenministerium und den vietnamesischen Delegationen in New York, Genf und im Land selbst zeugt von sorgfältiger Vorbereitung, generationenübergreifender Kontinuität und systematischer Politikumsetzung. Dadurch kann Vietnam nicht nur seine Position behaupten, sondern auch sein Ansehen stärken und einen wirksamen Beitrag leisten.
Die „Kontinuität“ ist daher ein Beweis für die Standhaftigkeit und das internationale Vertrauen in Vietnam – ein dynamisches, humanes Land, das auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist und bereit ist, Erfahrungen bei der Lösung von Menschenrechtsfragen sowie dringenden globalen Problemen im Allgemeinen zu teilen.
![]() |
| Botschafterin Le Thi Tuyet Mai und die Mitarbeiter der Delegation im ersten Jahr der vietnamesischen Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat (2023–2025). (Foto: NVCC) |
Was begründet laut Aussage des Botschafters Vietnams gegenwärtigen internationalen Ruf, insbesondere im UN-Menschenrechtsrat?
Vietnams internationaler Ruf beruht auf einer Kombination aus interner Entwicklung, Dialog und Kooperation sowie substanziellen Beiträgen. Meiner Ansicht nach gibt es fünf Schlüsselfaktoren.
Erstens: Nachhaltige Entwicklung für die Menschen. Vietnam verfolgt konsequent einen Entwicklungsweg, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt – als Ziel und treibende Kraft der Entwicklung, von Armutsbekämpfung, Gesundheitsversorgung, Bildung und Geschlechtergleichstellung bis hin zum Schutz von Kindern und schutzbedürftigen Gruppen. Konkrete Erfolge in diesen Bereichen belegen eindrucksvoll die Umsetzung von Menschenrechtspolitiken und -gesetzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung, die weit über bloße Rechtsdokumente, Richtlinien oder Erklärungen auf Foren hinausgehen.
Zweitens lautet das Motto: Dialog, Zusammenarbeit und Respekt vor Unterschieden. Vietnam setzt stets auf Dialog, sucht Gemeinsamkeiten statt Konfrontation, beweist konstruktiven Geist und guten Willen und wird so zu einem verlässlichen Partner, selbst bei Meinungsverschiedenheiten.
Drittens: proaktive Initiativen und Vernetzungskapazität. Vietnam hat im UN-Menschenrechtsrat zahlreiche wichtige Initiativen vorgeschlagen und mitgetragen, darunter die Resolution zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die Themen Klimawandel und Menschenrechte, Gesundheitsrechte, Kinderrechte im digitalen Raum usw. Diese Initiativen stärken Vietnams Position im UN-Menschenrechtsrat und konkretisieren die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung verbundenen Menschenrechte.
Viertens: Transparenz und Rechenschaftspflicht. Vietnam verkündet und setzt die freiwilligen Verpflichtungen, die es im Wahlkampf eingegangen ist, ernsthaft um. Dazu gehören die Förderung der Menschenrechtsbildung, die Gewährleistung der Rechte schutzbedürftiger Gruppen und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit. Die Ergebnisse der Umsetzung werden breit publiziert, was dem Prinzip „Taten statt Worte“ entspricht.
Fünftens: Aufrichtige, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Diplomatie. Vietnam ist seit jeher ein aktives Mitglied der Vereinten Nationen, der ASEAN, der APEC und vieler anderer internationaler Gremien und hatte unter anderem Positionen als nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates, des Wirtschafts- und Sozialrats sowie des Menschenrechtsrates inne. In jeder Amtszeit hat Vietnam bewiesen, dass es eine unabhängige, konstruktive und verantwortungsvolle Stimme hat und sich durch konkrete Maßnahmen das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft erworben hat.
Welche Erwartungen haben Sie an Vietnams Beiträge während der Amtszeit 2026-2028 des UN-Menschenrechtsrats?
Die neue Amtszeit bietet Vietnam die Gelegenheit, die humane Ausrichtung der vietnamesischen Diplomatie weiterhin deutlich zu demonstrieren, die während seiner Kandidatur angekündigten 12 freiwilligen Verpflichtungen und 8 Prioritätsbereiche weiter umzusetzen und aktiv zur Arbeit des Menschenrechtsrats im gemeinsamen Interesse der Nationen beizutragen.
Jedes Land trägt die Verantwortung, die Menschenrechte seiner Bürger zu fördern und zu schützen. Als Mitglied des Menschenrechtsrats ist Vietnam nicht nur verpflichtet, die Umsetzung des Menschenrechtsschutzes im Land auf Grundlage der Anwendung von Gesetzen, Richtlinien und Programmen auf allen Ebenen gemäß den einschlägigen internationalen Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist, zu fördern und darüber zu berichten, sondern auch, sich an der Überprüfung, Diskussion, Empfehlung und Weiterentwicklung globaler Menschenrechtspolitiken auf der Grundlage der Grundsätze der Gleichheit, des konstruktiven Dialogs und der Zusammenarbeit zu beteiligen.
![]() |
| Mitglieder der Ständigen Delegation Vietnams in Genf, der Präsident und drei Vizepräsidenten des UN-Menschenrechtsrats sowie Botschafter mehrerer Mitgliedstaaten des UN-Menschenrechtsrats bei der Abschlusssitzung der 54. Tagung des UN-Menschenrechtsrats in Genf am 13. Oktober 2023. (Foto: NVCC) |
Die Verantwortung der Mitglieder des UN-Menschenrechtsrats ist angesichts der vielen globalen Herausforderungen für die Menschenrechte – wie bewaffnete Konflikte, politische Instabilität, wirtschaftliche Ungleichheit, Klimawandel, digitale Kluft – umso größer. Insbesondere der Multilateralismus, die Rolle der UN und des UN-Menschenrechtsrats werden durch Spaltungen und Konflikte zwischen Ländern, Werten, Kulturen und einigen Kräften, die Menschenrechtsfragen politisieren, in Frage gestellt.
Um den gemeinsamen Bestrebungen vieler Länder gerecht zu werden, ist es daher notwendig, die wichtige Rolle des UN-Menschenrechtsrats durch Dialog, Diskussion, Erfahrungsaustausch und internationale Zusammenarbeit zu fördern, um Menschenrechtsfragen zu lösen, anstatt auf Konfrontation oder Zwang zu setzen.
Im Kontext der oben genannten Herausforderungen wird von Vietnam ein Beitrag in den acht angekündigten Prioritätsbereichen erwartet, wobei vier wichtige Richtungen hervorzuheben sind:
Erstens geht es darum, die Rolle Vietnams als „Brücke“ zwischen Regionen und Ländergruppen in Menschenrechtsdiskussionen zu stärken. Mit einer unabhängigen Außenpolitik und den in der Vergangenheit erzielten Erfolgen und Erfahrungen kann Vietnam dazu beitragen, Meinungsverschiedenheiten abzubauen und Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern.
| „Die Wiederwahl des UN-Sicherheitsrats ist das Ergebnis eines Konsenses innerhalb des politischen Systems, des gesamten diplomatischen Sektors und der Unterstützung der Bevölkerung. Dies ist kein Ziel, sondern ein Neuanfang mit höheren Erwartungen an Vietnam, Verantwortung zu übernehmen, eine aktive und proaktive Rolle einzunehmen und substanzielle Beiträge zum UN-Sicherheitsrat zu leisten.“ |
Zweitens kann Vietnam Themen mit „vietnamesischer Handschrift“ prägen und vorantreiben. Vietnam kann weiterhin eine Vorreiterrolle bei dringenden globalen Fragen von gemeinsamem internationalem Interesse einnehmen, wie etwa Menschenrechte im Kontext des Klimawandels, Rechte im digitalen Wandel, Datenschutz, gleichberechtigter Zugang zu Technologie, das Recht auf Gesundheit und die Erholung nach der Pandemie. All diese Bereiche stehen im Einklang mit Vietnams Kapazitäten, Erfahrungen und Prioritäten für nachhaltige Entwicklung sowie der internationalen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und zahlreichen internationalen Partnern in verwandten Bereichen und Mechanismen.
Drittens sollte Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Erfüllung internationaler Verpflichtungen gefördert werden. Vietnam kann weiterhin Erfahrungen austauschen, freiwillige Halbzeitberichte zur Allgemeinen Periodischen Überprüfung (UPR) erstellen und auf Empfehlungen reagieren, wie es bereits 2022 geschah und von der internationalen Gemeinschaft sehr begrüßt wurde. Dies wird weiterhin bekräftigen, dass Vietnam sich tatsächlich an einem konstruktiven, transparenten und rechenschaftspflichtigen Dialog beteiligt, ohne die Menschenrechte zu politisieren.
Viertens kann Vietnam zur Reform und Verbesserung der operativen Effizienz des Menschenrechtsrats beitragen. Vietnam kann Initiativen fördern, um politische Konfrontationen abzubauen, gemeinsame Werte zu teilen, gegenseitiges Verständnis und Respekt zu fördern, die technische Zusammenarbeit zu intensivieren, den Menschenrechtsrat mit Konventionsmechanismen und dem Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfungsprozess (UPR) zu verknüpfen und die Rolle des Menschenrechtsrats zu stärken, damit dieser substanziell, fair und inklusiv arbeitet.
Die Wiederwahl des UN-Menschenrechtsrats ist das Ergebnis des Konsenses innerhalb des politischen Systems, des gesamten diplomatischen Dienstes und der Unterstützung der Bevölkerung. Dies ist kein Endpunkt, sondern ein Neuanfang mit höheren Erwartungen an Vietnam, Verantwortung zu übernehmen, eine aktive und proaktive Rolle einzunehmen und einen substanziellen Beitrag zum Menschenrechtsrat zu leisten.
Ich bin überzeugt, dass Vietnam dank der Führung der Partei, der Bemühungen des Außenministeriums, der engen Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Sektoren und lokalen Behörden sowie der Unterstützung der Bevölkerung bei der Umsetzung von Gesetzen, Richtlinien und Programmen zum Schutz der Menschenrechte seine Verantwortung als Mitglied des Menschenrechtsrats in der kommenden Amtszeit erfolgreich wahrnehmen wird. Damit wird Vietnam weiterhin einen praktischen Beitrag zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte leisten und im Geiste der Charta der Vereinten Nationen und der einschlägigen internationalen Dokumente zum Aufbau einer Welt des Friedens, der Stabilität, der Menschlichkeit und der nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Vielen Dank, Herr Botschafter!
Quelle: https://baoquocte.vn/viet-nam-tai-dac-cu-hoi-dong-nhan-quyen-lien-hop-quoc-tich-luy-niem-tin-ky-vong-cao-hon-333185.html









Kommentar (0)