Dem Economist zufolge ist der Besitz von Langstreckenraketen nicht mehr wie früher auf einige wenige Militärmächte beschränkt, sondern erstreckt sich mittlerweile auf viele Länder sowie auf Milizen im Nahen Osten.
Dies verändert die strategische Landschaft in der Region und führt zu einem Raketenwettlauf, der viele Bedenken aufwirft.
Nach Schätzungen des Experten Hassan Elbahtimy von der King's College University in London (Großbritannien) verfügen derzeit elf Länder in der Region über ballistische Raketen oder Marschflugkörper mit einer Reichweite von mehr als 250 Kilometern.
Einer israelischen Statistik zufolge verfügten die Streitkräfte der Hamas im Jahr 2021 über etwa 30.000 Raketen. Das modernere Arsenal der Hisbollah im Libanon umfasst derzeit etwa 150.000 Raketen, von denen etwa 400 Langstreckenraketen sind, die überall in Israel einschlagen können.
Und was noch wichtiger ist: Die Nationen haben kein Technologiemonopol mehr. In den vergangenen zwanzig Jahren hat der Iran die Hamas, die Huthi-Kräfte im Jemen sowie Milizen im Irak und in Syrien, insbesondere die Hisbollah, mit Drohnen, Raketen und Flugkörpern sowie mit Know-how in deren Herstellung versorgt. Infolgedessen stellen bewaffnete Gruppen heute eine militärische Bedrohung dar, die vor 20 Jahren nur von Staaten ausgehen konnte.
Allerdings sind die Zahlen nicht das Hauptproblem. In der Vergangenheit benötigten die meisten Nationen, die Feinde aus der Ferne angreifen wollten, teure Luftstreitkräfte. Doch nun sind auch Akteure, die nicht unbedingt über Luftstreitkräfte verfügen, in der Lage, tief in das Innere ihrer Gegner vorzudringen. Das verändert die strategische Kalkulation. In einem künftigen Krieg, den viele israelische Politiker für unvermeidlich halten, würde das Verhältnis zwischen abgefeuerten Raketen und eingesetzten Abfangraketen steigen.
Der israelische Ingenieur Yair Ramati, ehemaliger Leiter der Raketenabwehrbehörde des israelischen Verteidigungsministeriums , sagte, dass seit mehr als 30 Jahren ein Wettrüsten im Gange sei, bei dem jede Seite ihre Arsenale ständig aufbaue, während Israel sein Verteidigungssystem weiterentwickeln müsse. Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass dieses Rennen nachlässt.
MINH CHAU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)