Mit dem Ziel, bis 2050 emissionsfrei zu produzieren, sind in Vietnam grüne Startups entstanden. Diese Projekte bringen nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern schaffen auch Geschäftsmöglichkeiten für eine nachhaltige Wirtschaft .
Bemerkenswert unter ihnen sind Buyo und Alternō, zwei neue Startups, die vom Startup-Inkubationsprogramm von Antler unterstützt wurden, einem globalen Risikokapitalfonds mit einem Day-Zero-Investitionsmodell.
Das 2022 gegründete Startup Buyo will das Problem des Plastikmülls lösen, der über 500 Jahre braucht, um sich zu zersetzen und die Umwelt verschmutzt. Mithilfe fortschrittlicher Techniken verwandelt Buyo Bioabfälle innerhalb eines Jahres in biologisch abbaubaren Kunststoff.
Die Biokunststoffe von Buyo werden aus industriellen und landwirtschaftlichen Abfällen wie Zellstoff, Bagasse usw. hergestellt. Das Produkt zersetzt sich leicht in der natürlichen Umwelt, stellt kein Risiko für die menschliche Gesundheit dar und schafft einen Mehrwert für die Kreislaufwirtschaft.
Laut Buyo bedient dieses vietnamesische Startup Kunden in Märkten wie Europa, Nordamerika und Asien. Buyo entwickelt Produkte entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen jedes Kunden, beispielsweise flexible Verpackungen, starre Verpackungen und medizinische Anwendungen.
Frau Do Hong Hanh, Gründerin von Buyo, sagte, dass Antlers Startup-Inkubationsprogramm den Geschäftsentwicklungsprozess des Unternehmens beschleunigt habe. „ In nur drei Monaten haben wir uns die Fähigkeiten des Investment-Pitchings, der Geschäftsplanung und der Produkt-Markt-Fit-Analyse angeeignet. Von da an haben wir uns rasant verändert und sind gewachsen. Wenn wir diese Ziele alleine erreichen würden, würden wir wahrscheinlich sechs Monate oder länger brauchen .“
Ähnlich wie Buyo ist Alternō ein vielversprechendes Startup, das sich durch seine innovativen Bemühungen im Bereich der Energiespeicherung auszeichnet. Das Startup hat eine Sandbatterielösung für die Landwirtschaft entwickelt und ist damit einer der Pioniere dieser Art in Asien.
Das Produkt wurde entwickelt, um die Umweltauswirkungen des Lithiumabbaus zu reduzieren. Lithium wird häufig zur Herstellung herkömmlicher Batterien verwendet, belastet jedoch Luft und Boden. In vielen Gebieten erschöpft der Lithiumabbau zudem die Wasserressourcen und beeinträchtigt das Leben der Menschen vor Ort.
Sand ist eine reichlich vorhandene und umweltfreundliche Ressource. Das Sandbatteriesystem von Alternō verwendet einen isolierten Sandbehälter mit im Sand eingebetteten Wärmerohren. Im Betrieb wird die Wärme der Sandbatterie durch die Rohre freigesetzt, um den Heiz- oder Kühlbedarf zu decken – ein Bedarf, der 52 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht. Bisher wurden die Sandbatterien von Alternō in Vietnam, Malaysia und Japan eingesetzt.
Herr Ho Viet Hai, einer der Mitbegründer von Alternō, erklärt: „ Das Day-Zero-Investitionsmodell hat uns geholfen, die Ausrichtung des Produkts zu bestimmen und den Weg für den Einsatz von Sandbatterien in vielen verschiedenen Bereichen geebnet. Am Demo Day des Projekts waren rund 70 % der Risikokapitalgeber anwesend, die wir ansprechen wollten. Dies hat unseren Investitionsansatz im Vergleich zu einem Eigeninvestment beschleunigt .“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)