Seitdem Frau Tran Thi Lan (geb. 1985 in Thanh Xuan, Hanoi) erfahren hat , dass das Bildungsministerium die Aufnahme von Sechstklässlern an spezialisierten Gymnasien für das Schuljahr 2024/25 untersagt, ist sie beunruhigt. In den vergangenen drei Jahren hat sie Hunderte Millionen Dong in Nachhilfe und Förderunterricht für ihr Kind investiert, um die Aufnahmeprüfung für das Hanoi-Amsterdam-Gymnasium für Hochbegabte zu bestehen.
Ab der dritten Klasse ihres Kindes ließ sie es regelmäßig jede Woche zusätzlichen Unterricht in drei Fächern nehmen: Mathematik, Vietnamesisch und einer Fremdsprache, durchschnittlich sechs Unterrichtseinheiten pro Woche, unabhängig vom Wetter.
„Auf Anraten von Kollegen gilt: Je früher wir mit dem Lernen beginnen, desto höher sind die Erfolgschancen. Mein Mann und ich versuchen außerdem, Geld für zusätzliche Kurse für unser Kind zu sparen. Die Gebühren für einen Monat Nachhilfe entsprechen meinem gesamten Monatsgehalt als Büroangestellte“, sagte Frau Lan.
Eine Unterrichtsstunde kostet durchschnittlich 300.000 VND, bei 24 Stunden pro Monat ergeben sich Kosten von etwa 7,2 Millionen VND. Die durchschnittlichen jährlichen Gesamtkosten für zusätzliche Unterrichtsstunden für Kinder belaufen sich auf über 80 Millionen VND.
Seit der 3., 4. und 5. Klasse hat ihre Familie daher fast 300 Millionen VND investiert, ohne die Kosten für die Wiederholung von fortgeschrittenen Kursen in dieser letzten Phase zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse an der Hanoi - Amsterdam High School for the Gifted einzurechnen.
Eltern und Schüler sind besorgt über die Ankündigung, die Einschreibung in die 6. Klasse an Förderschulen einzustellen. (Illustrationsfoto)
Frau Lan schätzte ein, dass ihr Kind aufgrund seiner schulischen Leistungen ohne zusätzliche Vorbereitung eine staatliche Schule besuchen könnte. Die zusätzliche Vorbereitung dient hauptsächlich der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für das Hanoi-Amsterdam-Gymnasium.
„In manchen Chatgruppen raten Eltern auch dazu, den passenden Prüfungsvorbereitungskurs bei Lehrern zu suchen, die aktuell an der Schule unterrichten. Das sei seriöser, habe eine höhere Erfolgsquote und sorge für eine intensivere Prüfungsvorbereitung. Natürlich bedeute das auch, dass die Kursgebühren doppelt so hoch seien“, sagte diese Mutter.
Im Schuljahr 2023/24 mussten Schüler, die in die 6. Klasse der Hanoi-Amsterdam-Spezialschule aufgenommen werden wollten, strenge Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Dazu gehörte unter anderem ein fünfjähriger Grundschulabschluss mit hervorragenden Leistungen. Sie durften in allen Fächern insgesamt nicht mehr als zwei Mal die Bestnote (9) erreicht haben. Frau Lan, die dieses Kriterium kannte, überwachte im letzten Jahr die schulischen Leistungen ihres Kindes genau, um in jedem Halbjahr gute Noten zu erzielen.
Frau Lan und ihr Mann engagieren sich seit der Kindheit ihrer Kinder in deren Erziehung. Ihre einzigen Aufgaben sind Essen und Lernen. Nach der Schule gehen sie zum Lernzentrum und lernen anschließend zu Hause selbstständig weiter. Sie gibt zu, dass sie ihre Kinder in letzter Zeit zu sehr zum Lernen gezwungen haben, sodass ihnen kaum noch Zeit für Erholung und Freizeit bleibt.
„Nachdem wir so viel Zeit und Geld investiert haben, fühlen mein Mann und ich uns unter Druck gesetzt. Es tut uns leid für unser Kind, so viel zu lernen, aber im Hinblick auf seine Zukunft ermutigt sich die ganze Familie gegenseitig, sich noch mehr anzustrengen. Das Kind versucht zu lernen, die Eltern versuchen, Geld zu verdienen“, sagte sie.
Seitdem sie erfahren hat, dass das Bildungsministerium die Aufnahme von Sechstklässlern für Förderschulen untersagt hat, hält sie ihr Handy ständig griffbereit, um die neuesten Informationen zu erhalten. „Der Antrag ist fast fertig. Wenn sich jetzt noch etwas ändert, waren all unsere Bemühungen umsonst“, sagt Frau Lan und wartet gespannt auf eine Stellungnahme der Schule.
In den letzten Jahren lag die Zielgröße für die 6. Klasse der Hanoi-Amsterdam-Hochschule für Hochbegabte in der Regel bei 200 Schülern, doch die Zahl derer, die zur Aufnahmeprüfung zugelassen sind, beträgt oft mehr als 4.000. Das bedeutet, dass sich ein Schüler gegen mindestens 20 andere Bewerber durchsetzen muss, um einen Platz an dieser Schule zu erhalten.
Dank der Erfahrungen seines ältesten Sohnes bereitete Herr Nguyen Van Hung (geb. 1973 in Ha Dong, Hanoi) die Bewerbung für seinen zweiten Sohn frühzeitig vor und scheute keine Mühen, einen guten Lehrer und entsprechend hohe Nachhilfegebühren für eine optimale Vorbereitung zu finden. Er ist zuversichtlich, dass sein Sohn die erste Runde der Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse der Hanoi-Amsterdam-Oberschule für Hochbegabte bestehen wird.
Ab der 2. Klasse investierte er zusätzlich zum regulären Schulunterricht in extra Unterricht für seine Kinder in Mathematik, Vietnamesisch und Fremdsprachen, jeweils 2 Unterrichtsstunden pro Woche.
Er übt und bearbeitet die Prüfungsfragen dieser Fächer schon seit vielen Jahren mit seinen Kindern. Er findet die Prüfungsfragen sehr schwierig, und wenn er sich nicht frühzeitig vorbereitet, wird es schwer, sie zu bestehen.
„Alles war vorbereitet, doch als das Bildungsministerium die Aufnahme von Schülern der 6. Klasse an der Hanoi-Amsterdam-Oberschule für Hochbegabte untersagte, war meine Familie schockiert und bedauerte dies sehr. Es war schade, angesichts der Summen, die über die Jahre in die Vorbereitungskurse meines Kindes investiert worden waren, und auch, weil es sich um eine Schule mit langer Tradition und hoher Ausbildungsqualität handelt, die sich über Generationen von Schülern bewährt hat“, sagte Herr Hung.
Bezüglich einiger Meinungen, die das System der Sekundarstufe I in spezialisierten Schulen beibehalten wollen, sagte der Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Hanoi, dass die Abteilung einen Plan für die Einschreibung zu Beginn des neuen Schuljahres 2024-2025 erarbeitet und sich dabei auf Forschung und Beratung konzentriert, damit die Stadt einen speziellen Mechanismus mit geeigneten Lösungen für die Einschreibung in spezialisierte Schulen, insbesondere für die 6. Klasse, vorschlagen kann.
Ob das Sekundarschulsystem in spezialisierten Schulen tatsächlich "abgeschafft" wird oder nicht, ist also noch immer eine offene Frage, die viele Eltern beschäftigt.
Das Sekundarschulsystem Hanois – die Amsterdamer Oberschule für Hochbegabte (oft kurz „Ams2“ genannt) – wurde 2009 durch Beschluss des Stadtvolkskomitees gegründet. Seitdem wird die Einschulung (Planung, Vorauswahl, Prüfungsorganisation, Prüfungsfragen, Benotung usw.) in die 6. Klasse der Amsterdamer Schule vom Bildungs- und Ausbildungsministerium Hanois organisiert.
Die Amsterdamer Schule nimmt jedes Jahr rund 200 Schüler an der Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse teil. Diese Prüfung ist bekanntermaßen sehr schwierig und stellt bereits ab der Bewerbungsphase extrem hohe Anforderungen. Nach Bestehen der ersten Runde nehmen die Kandidaten an der Kompetenzprüfung (Runde 2) mit anspruchsvollen Anwendungsfragen teil.
Quelle






Kommentar (0)