Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt trägt zum Aufbau eines nachhaltigen Mekong-Deltas bei, das sich an den Klimawandel anpassen kann.

Die Ernennung der Ho Chi Minh City National University (VNU-HCM) zur Leitung des nationalen Wissenschafts- und Technologieprogramms „Wissenschaft und Technologie zur Bewältigung des Klimawandels und zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Deltas“ bis zum Jahr 2030 hat ihre Rolle als multidisziplinäres Ausbildungs- und Forschungszentrum bestätigt, das eine führende Position in der Wissenschafts- und Technologieentwicklung für die südliche Region, insbesondere das Mekong-Delta, einnimmt.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức03/11/2025

Das Mekong-Delta ist eine sozioökonomische Schlüsselregion des Landes und trägt zu über 50 % der Reisproduktion, 70 % der Aquakulturproduktion und rund 33 % des landwirtschaftlichen BIP bei. Allerdings leidet diese Region zunehmend unter den gravierenden Folgen des Klimawandels, insbesondere unter Salzwasserintrusion, Bodensenkung und Süßwassermangel.

Bildunterschrift
Die Erforschung neuer, an den Klimawandel angepasster Reissorten wurde als eine der wichtigsten strategischen Richtungen im Mekong-Delta identifiziert. Foto: VNA

Angesichts dieser Herausforderungen erkannte VNU-HCM die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen auf der Grundlage von Wissenschaft und Technologie mit einer langfristigen, nachhaltigen Vision als dringende Voraussetzung für eine effektive Anpassung an den Klimawandel.

Im Zeitraum von 2014 bis 2020 koordinierte die VNU-HCM mit der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften die Durchführung des Wissenschafts- und Technologieprogramms für nachhaltige Entwicklung in der Südwestregion. Nach Abschluss der Südwestphase des Programms gründete die VNU-HCM im Jahr 2022 das Institut für Klimawandel an der An Giang Universität.

Laut Einschätzung des VNU-HCM hat das Institut im Rahmen des Wissenschafts- und Technologieprogramms für nachhaltige Entwicklung der Südwestregion zahlreiche praxisrelevante Forschungsprojekte durchgeführt, die der Produktion und dem Leben dienen. Zu den erzielten Ergebnissen zählen: ein automatisches Überwachungs- und Warnsystem für Salzwasserintrusionen mithilfe von Nanosensoren, das den Gemeinden im Mekong-Delta hilft, effektiv auf den Klimawandel zu reagieren; die erfolgreiche Einführung von „Süßwasserspeicherbeuteln“ und des Aquaponik-Modells, die zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung beitragen; ein nachhaltiges Reis-Garnelen-Rotationsmodell für Küsten- und Salzwassergebiete; Forschung zur Behandlung von häuslichem und landwirtschaftlichem Abwasser sowie die Bewertung von Erosion, Sedimentation und Wasserressourcen für die Regionalplanung und die Warnung vor Naturkatastrophen.

Laut Dr. Lam Quang Vinh, außerordentlicher Professor und Leiter des Fachbereichs Wissenschaft und Technologie der VNU-HCM, haben die Forschungsthemen dieses Zeitraums zwar einige praktische Ergebnisse hervorgebracht, der Nutzen des Technologietransfers für Unternehmen ist jedoch noch begrenzt und schafft keinen klaren Wettbewerbsvorteil. Dennoch wird dies als wichtiger erster Schritt betrachtet, der die Grundlage für die Umsetzung des Nationalen Wissenschafts- und Technologieprogramms bis 2030 „Wissenschaft und Technologie zur Bewältigung des Klimawandels für eine nachhaltige Entwicklung des Mekong-Deltas“ (Code KC.15/21-30) legt.

Ende 2023 beauftragte das Ministerium für Wissenschaft und Technologie die VNU-HCM mit der Federführung bei der Umsetzung dieses Programms. Dementsprechend konzentriert sich das Programm KC.15/21-30 auf die Umsetzung wichtiger Inhalte, um die Beschlüsse des Politbüros und der Regierung zur Entwicklung des Mekong-Deltas effektiv zu unterstützen. Ziel ist es, das Mekong-Delta zu einer wirtschaftlich bedeutenden, zivilisierten, ökologisch und nachhaltig geprägten Region zu machen, die die kulturelle Identität der Flüsse widerspiegelt und sich regional und international integriert.

Das Programm setzt strenge Ziele: Mindestens 80 % der Forschungsergebnisse werden in der Praxis angewendet; 40 % der Aufgaben beinhalten die Beteiligung von Unternehmen oder Kommunen; 30 % der Aufgaben führen zu Ergebnissen, die erteilt werden oder für die Anträge auf Schutz des geistigen Eigentums angenommen werden.

Besonders hervorzuheben ist, dass im Rahmen des Programms KC.15/21-30 für 2025 ein neues Thema angekündigt wurde: „Forschung zum Aufbau eines Modells für emissionsfreie Handwerksdörfer im Mekong-Delta mithilfe von Industrie-4.0-Technologien“. Das Thema wird vom Institut für Umwelt und Ressourcen der VNU-HCM geleitet und zielt darauf ab, moderne Technologien wie IoT-Sensoren, künstliche Intelligenz, biologische Abfallbehandlung und umweltfreundlichere Produktionsverfahren in traditionellen Handwerksdörfern anzuwenden, beispielsweise in den Bereichen Mattenweberei, Lebensmittelverarbeitung und Kunsthandwerk.

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Modells für ein umweltfreundliches Handwerksdorf, die Reduzierung der Umweltverschmutzung, die Verbesserung der Produktionseffizienz und der Lebensgrundlagen der Gemeinde sowie die Förderung des Ziels, eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und die Nettoemissionen im Mekong-Delta auf Null zu reduzieren.

Privatdozent Dr. Lam Quang Vinh betonte, dass VNU-HCM im Einklang mit der Resolution 57-NQ/TW des Politbüros die Forschung an spezifischen Produkten mit praktischem Nutzen fördern will. Insbesondere die Forschung an neuen, an den Klimawandel angepassten Reissorten gilt als eine der wichtigsten strategischen Richtungen im Delta.

Laut einem Bericht der An Giang Universität werden dort derzeit fast 500 wertvolle Reissorten und -linien für Forschung, Selektion und Technologietransfer gepflegt. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören die Bewertung der agronomischen Eigenschaften und der Qualität saisonaler Reissorten, die Erhaltung und Weiterentwicklung saisonaler Reissorten in Überschwemmungsgebieten sowie die Unterstützung von Ertragsprüfungen lokaler Reissorten.

Privatdozent Dr. Lam Quang Vinh bekräftigte, dass die enge Zusammenarbeit zwischen der Universität An Giang, Forschungsinstituten und lokalen Behörden eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Reissortenentwicklungsprojekts – einem strategischen Bereich für das Mekong-Delta – spielt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um in die Forschungsinfrastruktur zu investieren und den Rahmenplan für das Reissortenentwicklungsprogramm für den Zeitraum 2025–2030 fertigzustellen.

Durch die gemeinsamen Anstrengungen der Mitgliedseinheiten und Expertennetzwerke verwirklicht VNU-HCM schrittweise das Ziel, das Mekong-Delta im Geiste der Richtlinie Nr. 10/CT-TTg des Premierministers vom 18. Juni 2022 zur Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung und zur proaktiven Anpassung an den Klimawandel in eine wichtige wirtschaftliche Region zu verwandeln, die zivilisiert, ökologisch und nachhaltig ist.

Quelle: https://baotintuc.vn/khoa-hoc-cong-nghe/dai-hoc-quoc-gia-tp-ho-chi-minh-gop-phan-xay-dung-dbscl-phat-trien-ben-vung-thich-ung-bien-doi-khi-hau-20251103120442687.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt