Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Papas Rattanstuhl

Việt NamViệt Nam15/01/2025


An regnerischen und windigen Tagen, wenn wir nicht auf dem Feld arbeiten konnten, lud meine Mutter uns Mädchen ein, auf einem Rattanstuhl vor dem Haus zu sitzen und zu nähen. Meine Großmutter trug eine Lesebrille und fädelte den Faden in die Nadel ein, während sie zahnlos über unsere lustigen Geschichten lächelte. Der Rattanstuhl knarrte unter unserem Gewicht und gab ein leises Knarren von sich.

Papas Rattanstuhl

Illustrationsfoto

Der Rattanstuhl ist bei uns Dao-Volk schon lange beheimatet. Er besteht aus acht Holzbeinen, die von zwei aus Rattanstämmen gebogenen Kreisen umgeben sind. Ein oberer Kreis dient als Sitzfläche aus gespaltenem Rattan, der untere berührt den Boden. Die beiden unteren Kreise umschließen die acht Beine. Der Stuhl ist wunderschön und stabil. Am unteren Rand der Sitzfläche ist ein spinnennetzartiges Geflecht angebracht, das die Sitzfläche stützt und ihr eine geheimnisvolle Schönheit verleiht.

Die Kunst des Rattanflechtens wird in meiner Familie seit Generationen weitergegeben. Mein Großvater erzählte uns, dass der Rattanstuhl nicht nur ein nützlicher Haushaltsgegenstand ist, der ein zusätzliches Einkommen für Gemüse und Salz sichert, sondern auch eine tiefe Bedeutung hat. Der runde Fuß symbolisiert die Großeltern, die acht Holzstreben die Enkelkinder, der obere Kreis die Eltern und die Sitzfläche das Dach, das vor Regen und Wind schützt. Die Struktur des Rattanstuhls ist so stark wie der Zusammenhalt einer Familie – ein Band, das kein Sturm zerreißen kann.

Rattanstühle sind in der Regel sehr robust und halten oft über zehn Jahre, ohne kaputt zu gehen. Mein Großvater hat vor meiner Geburt einen Rattanstuhl gebaut, der seit fast dreißig Jahren in Gebrauch ist. Er sagte immer, wer einmal den Beruf des Rattanstuhlmachers erlernt hat, kann ihn sein Leben lang nicht mehr aufgeben. Der Beruf ist untrennbar mit dem eigenen Leben verbunden, deshalb müssen Kinder und Enkelkinder hart daran arbeiten, ihn zu bewahren und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Mein Vater führt das Handwerk seines Großvaters nun schon seit vielen Jahren fort.

In der Sommerpause ging mein Vater immer in den Wald, um das Rattanseil, das er für seine Rattanstühle mitgebracht hatte, zu rollen. Er machte ein Feuer und warf das Seil hinein. Kurz darauf brachte er es zu dem Holzpfahl. Meine Mutter verstand, was er meinte, und hielt ein Ende des Seils fest, während sie hinter meinem Vater stand. Mein Vater hielt das starke, stahlharte Rattan vor sich und wickelte es zu einem Kreis um den Baumstamm, während meine Mutter hinter ihm stand, das Seil hielt und seinen Bewegungen folgte.

Nachdem meine Eltern das Rattan gerollt hatten, rollten sie es erneut über dem Feuer, um es in die gewünschte runde Form zu biegen, bevor sie mit den nächsten Schritten fortfuhren. Ich übernahm das Flechten der Stuhlfläche, da dies der einfachste Schritt war und mich am meisten begeisterte. Meine Mutter schälte mit einem scharfen Messer die Rattanrinde in lange, dünne Streifen. Ich hielt die Rattanstränge fest und flocht sie schnell und fest auf das Stuhlgestell, das mein Vater bereits gebaut hatte. Wenn von Rattan die Rede war, dachten wir Mädchen meist nur an die reifen, braunen Früchte – dünne Schale, säuerliches Fruchtfleisch, herrlich duftend. Der Rattanbaum hat viele Dornen. Beim Sammeln muss man daher unbedingt Stiefel und Handschuhe tragen, denn ein Dorn in der Haut ist sehr schmerzhaft und pocht. Der Rattanbaum ist etwas Besonderes; man pflanzt ihn selten selbst ein, sondern muss ihn im Wald suchen. Seine grünen Blätter verleihen ihm eine wilde, waldähnliche Schönheit.

Jedes Mal, wenn er Rattan sammelte, brachte er ein Bündel Rattansprossen mit. Nachdem er die Rinde entfernt hatte, kamen die prallen, weißen Sprossen zum Vorschein. Man konnte sie mit wildem Farn oder Fleisch anbraten oder über Holzkohle grillen und in Chilisalz tauchen – ein köstlicher Genuss. In letzter Zeit brauchte mein Vater sehr lange, um Rattan zu finden. Er musste tiefer in den Wald vordringen, und die dornigen Sprossen nahm er nicht mehr mit. Er meinte, er würde das Rattan wachsen lassen und alle Sprossen essen. Woher sollte er dann das Rattan zum Flechten nehmen und das traditionelle Handwerk fortführen?

Ich stapelte die Stühle, die ich gerade gefertigt hatte, verschnürte sie mit Rattanseilen und brachte sie morgen zum Markt, um sie zu verkaufen. Nach zwei Tagen harter Arbeit hatten mein Vater und ich insgesamt zwölf Stühle hergestellt. Mein Vater hatte mir eingeschärft, sie zum alten Preis zu verkaufen und ihn nicht zu erhöhen. Ich fügte mich stillschweigend, obwohl ich wusste, dass die Preise in die Höhe schossen und hunderttausend für einen Stuhl viel zu wenig waren. Ich wollte einfach nur mit meiner Arbeit Gewinn machen und hoffen, dass es noch viele Menschen gab, die die traditionellen Produkte schätzten, sodass das Handwerk der Rattanstuhlmacher eine Überlebenschance hätte.

Ich strich mit der Hand über die glatte Oberfläche des Rattanstuhls und betrachtete aufmerksam das Muster, das ich soeben geschaffen hatte. Ich spürte, wie meine Seele leichter wurde; ein Gefühl von Liebe, Freude und Stolz, das Jahrtausende zurückreichte, durchströmte mich. Ich werde die Schritte des Handwerks fortsetzen und die Tradition meines Vaters weiterführen, damit der Rattanstuhl die Kinder des Berges auf ihren Wegen als einzigartiges kulturelles Element begleitet.

Laut dem Online-Magazin Hanoi People



Quelle: https://baophutho.vn/chiec-ghe-may-cua-cha-226495.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt